1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. 3.0 TFSI bauliche Unterschiede? Motorschäden? Standfestigkeit

3.0 TFSI bauliche Unterschiede? Motorschäden? Standfestigkeit

Audi S4 B8/8K

hallo
hoffe ich schweife nicht allzu weit aus, habe Fragen zum 3.0tfsi, es soll ein S4 mit 333 PS(245 kw) werden.
hab jetzt zig verschiedene Leistungsarten gefunden von 272 PS bis 333ps und beim Sq5 3.0tfsi 354Ps.
Folgende Motorkennbuchstaben hab ich gefunden, CAK - CGWB - CJTC - CGEA
einmal Unterschied in der Leistung und Drehmoment ( zwischen 400 - 440 Nm) und einmal Kühlmittel S4 hat 11,1 l Kühlmittel und 8,1l Öl genau wie der Touareg 3.0tfsi und Cayenne 3.0tfsi auch. andere Modelle wie Audi a6 4f mit 290 PS haben nur 9,6l Kühlmittel und 6,5l Motoröl.
warum hat der s4 und co einen größeren bedarf an Motoröl und Kühlmittel? da muss doch iwas anders sein ? zusatzpumpen? längere Kühlwege? schläuche?

und können sich mal alle melden die beim 3.0tfsi einen motorschaden hatten, und dazu angeben welche lesitung das Fahrzeug hatte? also ob es ein s4 war usw. weil ich bisher nur von vereinzelten Motorschäden gehört habe, verglichen zum 3.2 fsi fast keine.

der 3.0tfsi soll sehr robust sein, und ab Werk nach oben streuen bei s4/s5 Modellen? war jemand mit seinem s4 bzw s5 mal auf einem leistungsprüfstand und kann bestätigen das die serienleistung höher streut als die angegebenen 333ps??

für die Robustheit des Motors spricht ja die vielseitigen Einsatz Bereiche gibt folgende Modelle mit einem 3.0tfsi

Audi a6 4f 3.0tfsi, Audi a6 46 3.0tfsi , Audi a4 3.0tfsi , Audi a5 3.0tfsi, Audi s4 3.0tfsi, Audi s5 3.0tfsi , Audi a7 3.0tfsi , Audi q7 3.0 tfsi , Audi a8 3.0tfsi (Audi sq5 3.0tfsi) bei Audi insgesamt : 9- 10 modelle mit 3.0tfsi antrieb

vw touareg 3.0tfsi

Porsche Cayenne 3.0tfsi , Porsche panamera 3.0tfsi , Porsche gesamt 2 modelle

weitere geplante 3.0tfsi Fahrzeuge Audi sq5 und Porsche macan

also befindet sich der 3.0tfsi in 13 Modellen im ganzen VAG-KONZERN bis jetzt in verschiedenen Leistungsstufen, und wenn man mal so durchguckt hört man sehr selten von einem Motorschaden und die 3.2 Kolbenkipper lassen sich nicht auf den 3.0tfsi übertragen da anderer Hub und andere Kolbenmit anderen Kolbenhemden
und laut mtm und co ein sehr standfester Motor , mit sehr hohem potenzial nach oben ohne die Hardware zu ändern

wie sieht es in der Praxis aus? könnt sich diejenigen mit motorschaden oder sontige schäden mal hier melden? nur mal zu sehen ob welche dabei sind die nur einen montagsmotor erwischt haben oder immer der gleiche fehler aufgetreten ist. jemand schon Probleme mit der Kompressor Einheit gehabt?? gibt es noch andere TPIS / Aktionen außer die kühlmittelpumpe?

und bitte verweist mich nicht auf die Suche, hab hier zig einträge gefunden, aber hier wurden nie fragen bis zum ende geklärt, ich will dieses Thema auch in andere foren verlinken wie s5 , da dieser ja baugleich ist und somit noch mehr Erkenntnisse zusammen kommen

danke

Beste Antwort im Thema

Forum hin oder her, ich glaub hier hat langsam jeder das Gefühl du stellst etwas viele Fragen... 😉

171 weitere Antworten
171 Antworten

Das ABT -Tuning liefert ca.435 PS und ca.520 Nm.
Das machen die bestimmt nur ,wenn die Kupplung deutlich mehr
als 520Nm aushält. Sonst wären die serienmäßigen Reserven
deutlich überschritten und man würde hier im Forum häufig von
verbrannten oder rutschenden S4 - Schaltgetriebekupplungen lesen,
wie es bei den getunten Dsg - Getrieben der Fall war.

Gruß Hasentreiber

bzgl dem DSG .. schau mal bei MTM was sie dazu schreiben ;-)

ja hab ich gelesen ^^, die codieren für die s-tronic einen zusätzlichen schutz/schonung ein in gewissen bereichen
also heißt Schaltgetriebe, keine Probleme was chippen an geht, top!
und wenn mtm die max auf 285km/h anhebt, sind das dann echte gps 285km/h oder sind das dann die 285km/h vom Tacho inkl. tachovorlauf? weil wenn es echte 285km/h sind via gps gemessen , dann müssten es auf der Tacho anzeige fast 298km/h sein??

danke

Bei Abt wird mit Gründen der Reifenschonung bei 282km/h abgerebelt.
Das heisst bei meinem wird ab etwa 275 Km/ h Digitaltacho langsam der
Vortrieb zurückgenommen ,so daß bei 282Km / h Schluß ist. Dadurch fühlt
es sich nicht so an als ob man gegen eine Wand fährt. So habe ich es
auf der A39 ( absolut flach) während eines EM -Spiels ausgetestet. Diese
Werte habe ich noch nicht mit GPS nachgeprüft.
Ohne die Abregelung würde die Kiste über die 300Km/h laufen.
Meiner Meinung nach ist das ganze ein Politikum.
Wer kauft sonst einen RS4 für über 100000 Euro der bei 280Km/ h
abregelt, wenn ein gebrauchter S4 mit Chip oder Box für knapp die
Hälfte diesem nur die Rücklichter zeigt.
Die wollen es sich mit Audi nicht verderben.
Reifen gehen bei dem Gewicht auch über 300Km/h siehe Audi RS6.
Gruss Hasentreiber

Ähnliche Themen

interessant wäre die Differenz zwischen Tacho mit tachovorlauf und einmal gemessen GPS , bin davon ausgegangen das die ganzen Tuner immer mit GPS boxen mitmessen, aber wenn dein Tacho den Wert anzeigt den Abt durch vmax Anhebung angibt , müsste der reale GPS Wert geringer sein. oder der Tachovorlauf ist ab 250km/h nicht mehr gegeben?

wer kann mir genau das Problem mit den kats erklären? wer hatte schon Probleme mit kaputten kats? und was wird dann gemacht? die gleichen wieder verbaut oder gibt es da verbesserte? gibt es eine Ursache?

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4



gibt es eine Ursache?

Temperaturen die Ansteigen wegen massivem Tuning und entsprechendem abrufen der Leistung ?

thirdlife du meinst vom Tuning, aber das Problem soll schon bei Serienleistung auftreten, meine Frage ist wodurch ? Fehlzündung? oder sind die kats ab werk unterdimensioniert?

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


thirdlife du meinst vom Tuning, aber das Problem soll schon bei Serienleistung auftreten, meine Frage ist wodurch ? Fehlzündung? oder sind die kats ab werk unterdimensioniert?

Ich hab bisher ausschliesslich von Vorkat-Problemen bei getunten S4 gehört.

Da der Ladedruck erhöht wird, sind die Abgase heisser.

Jemand meinte jedoch, dass die neueren S4 (FL?) stärkere Vorkats verbaut hätten.

Hat jemand schon mal 200 Zeller verbaut ..... MTM bittet sowas in der Art an.

was hat der alles der s4? krümmer oder fächerkrümmer? dann die vorkats mit Lambdasonde, dann hauptkats , dann mittelschalldämpfer und endschalldämper?
oder hat der nur krümmer , dann hauptkats, dann mittelschalldämpfer und endschalldämpfer

und wenn der vorkats und hauptkat hat, wo kämen die 200zeller hin? als hauptkat??

und entlastet eine normale sportauspuffanlage ab (hauptkat) kat bis zum endschalldämpfer den abgastrang thermisch oder muss ich schon ab krümmer umrüsten um die abgastemperaturen zu senken?

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


thirdlife du meinst vom Tuning, aber das Problem soll schon bei Serienleistung auftreten, meine Frage ist wodurch ? Fehlzündung? oder sind die kats ab werk unterdimensioniert?
Ich hab bisher ausschliesslich von Vorkat-Problemen bei getunten S4 gehört.
Da der Ladedruck erhöht wird, sind die Abgase heisser.
Jemand meinte jedoch, dass die neueren S4 (FL?) stärkere Vorkats verbaut hätten.

Moin,

ich hab bis dato außer bei einem S4 nur von S5 Motorproblemen gehört da die kats dort anders geführt sind als beim S4. Woran erkennt man das die Kats Probleme machen und bei welchen ca. Laufleistungen?

Danke

kurze frage, bist du dir sicher das bei s4 unterschiede sind zum s5 was die Führung der abgasanlage betrifft? ist doch baugleicher Motor und vorne im Motorraum ist doch auch alles gleich?

Zitat:

Original geschrieben von veyron_16.4


kurze frage, bist du dir sicher das bei s4 unterschiede sind zum s5 was die Führung der abgasanlage betrifft? ist doch baugleicher Motor und vorne im Motorraum ist doch auch alles gleich?

Laut meinem freundlichen und irgendwo habe ich darüber was gelesen, soll die abgasführung besonders der kats beim S5 wohl näher aneinander und dichter am Fahrzeug sein als beim S4 .Die abgasführung beim S4 soll vom motor weg gerader sein und nicht so verwinkelt.

Der Motor ist der gleiche ,steckt soweit ich weiß aber auf einer anderen Plattform, daher soll die Führung auch anders sein.

Da ich kein Fachmann bin kann ich es nur so laienhaft darstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Seppi27


Moin,
ich hab bis dato außer bei einem S4 nur von S5 Motorproblemen gehört da die kats dort anders geführt sind als beim S4. Woran erkennt man das die Kats Probleme machen und bei welchen ca. Laufleistungen?
Danke

Das erkannten die Leute an der abgerauchten Lambda-Sonde und entsprechender Fehlermeldung bzw. Leistungsabfall. Teure Sache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen