3.0 TDI Schalter / Automatik: Haltbarkeit
Hallo,
bin neu hier und wollte mal nachfragen, der letzte Thread Schalter vs. Automatik ist
ja schon 4 Jahre her, wie sich die Getriebe in den letzten Jahren verhalten haben,
da ich mir einen A6 3.0 TDI holen will. Bin bis jetzt immer Schalter gefahren, einzige
Ausnahme: 1 Jahr S6 4B und da war die TT grauselig! Habe bis jetzt nur 3.0 TDI mit
TT probegefahren und ehrlich gesagt, nicht meine Welt.
Heute beim 🙂 fahre ich dann mal einen Schalter, endlich. Bin gespannt, ob da
wirklich nur Rührerei ansteht oder ob mit der Leistung auch normal Schalter
gefahren werden kann.
Gibt es hier 3.0 TDI Fahrer mit Getriebeschäden, bzw. welche Laufleistung habt ihr auf der Uhr?
Das alte S6 4b TT war ja nach 150tkm meistens fertig, deswegen die Frage.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 TDI Schalter / Automatik Haltbarkeit' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Da ich so ein Exoten mit HS und 3.0 TDI fahre, will ich mich auch mal einbringen. Mir macht es irre viel Spass! Es ist ein deutlich aktiveres Fahren als mit TT. Es gibt eigentlich nur 2,5 Situationen/ Sachen die mich in/an dem HS stören.
1. ich würde Ihn gern chippen, da der Motor definitiv mehr könnte. Aber das ZMS setzt hier leider die Grenze
2. im Stau stehen ist mit TT zwar auch nervig aber deutlich entspannter
2,5. er schaltet sich wenn er kalt ist die ersten 2-3km ein klein wenig schwerer. Ist aber kein vollständiger Punkt, da es nur etwas schwerer geht aber nicht hakt oder so.
Wirklich stören tut mich nur der 1. Punkt.
Stehe zum Glück recht wenig im Stau auf meinen täglichen Strecken. Denke es kommt in erster Linie auf das Nutzerprofil an. Wenn man entspannt von A nach B kommen mag ist die TT auf jedenfall die erste Wahl. Wenn der Weg das Ziel sein kann, dann würd ich immer zum HS greifen.
Bin jetzt im übrigen *auf Holz klopf* bei 230tkm mit der ersten Kupplung und erstem ZMS. Aber viel auf der Bahn unterwegs.
Gruß FV
47 Antworten
222.600 km Handschalter 2,7 TDI BPP aber das Getriebe schaltet so wie eh und je.
Danke sehr aufschlussreich...die Kupplung scheint ewig zu halten. Und der Verbrauch? Ich liege mit TT, VFL, 269 PS, bei 9.6 l/100 km. Kann ich davon ausgehen, dass die 3.0er Schalter dann bei rund 1 Liter niedriger liegen?
PS: @Lubby ...329tkm ...Wow!!
Zitat:
@Dulguun schrieb am 23. Februar 2015 um 21:31:03 Uhr:
Danke sehr aufschlussreich...die Kupplung scheint ewig zu halten. Und der Verbrauch? Ich liege mit TT, VFL, 269 PS, bei 9.6 l/100 km. Kann ich davon ausgehen, dass die 3.0er Schalter dann bei rund 1 Liter niedriger liegen?PS: @Lubby ...329tkm ...Wow!!
Ich liege auch bei 9,6 L / 100 km mit TT. Aber relativ viel Stadtanteil. Derzeit bin ich noch am Messen und vermute das nach der DPF-Reinigung noch etwas eingespart wird.
Auf der Landstraße geht es locker unter 8 L
329 tkm mit wahrscheinlich der zweiten TT 😉
...ey da bin ja noch voll Jungfrau mit 180tkm... nur kurzstrecke Bln und Broetchen holen ;-)...Dpf...hab ich nicht...
Ähnliche Themen
Sei froh. Der letzte mist dieser DPF 😉 Obwohl ich schon recht viel fahre.
Zitat:
@Dulguun schrieb am 23. Februar 2015 um 21:31:03 Uhr:
Danke sehr aufschlussreich...die Kupplung scheint ewig zu halten. Und der Verbrauch? Ich liege mit TT, VFL, 269 PS, bei 9.6 l/100 km. Kann ich davon ausgehen, dass die 3.0er Schalter dann bei rund 1 Liter niedriger liegen?PS: @Lubby ...329tkm ...Wow!!
Das die Kupplung "ewig" hält,halte ich für ein Gerücht.
Die kann bei dementsprechender Fahrweise,oder viel Hängerziehen auch schon bei deutlich unter 200.000km den Geist aufgeben.
Dann kann man aber davon ausgehen,das ein Kupplungstausch mind. gleich viel kostet(wenn nicht mehr),wie einmal eine Automatikspülung bei ZF.
Ich denke sogar deutlich mehr.
Ich bin mit dem TT-Getriebe voll zufrieden.
1x ein Ölwechsel um 500€ und sonst keinerlei Probleme.
...bei wieviel km haste das Oel gewechselt?
...na ja...hat ja keiner was zum Kupplungswechsel erzaehlt ;-)..
Zitat:
@Dulguun schrieb am 23. Februar 2015 um 22:32:08 Uhr:
...bei wieviel km haste das Oel gewechselt?
...na ja...hat ja keiner was zum Kupplungswechsel erzaehlt ;-)..
Bei ca.200.000km
Zf empfiehlt es aber schon bei ca.150.000km zu machen.
Es schaltet danach wieder besser.
Hallo zusammen,
ich fahre nun seit 1 3/4 Jahren den 3.0 TDI als Handrührer. Bis heute keine Probleme, bin aber auch erst bei knapp über 94000 km😰! Hatte damals 2 TT´s als Probefahrzeuge und ich muss sagen, wenn ich täglich auf der Bahn zu Hause wäre, ist es meiner Meinung nach die bessere Alternative.
Allerdings gab es damals bei den beiden immer 1 KO Kriterium (kein S-Line und einmal keine Standheizung), so dass ich dann wieder Willens bei HS fündig geworden bin!
Mit 50 Km/H kann man selbst im Bergischen Land gemütlich im 4. Gang fahren. Das man dann natürlich nicht in 2 Sekunden auf 80 ist um noch kurz vor dem Nachbarn einzuscheren, sollte auch jedem klar sein😛.
Mein Verbrauch liegt nach knapp 24000 km jetzt bei ca. 50% Stadt, 40% BAB und 10% Landstrasse bei ca. 8,5 L. Das mit dem ca. 1L weniger Verbrauch als bei der TT kann ich somit bestätigen.
Dem TE weiterhin viel Spaß beim Suchen und hoffentlich schnell Finden😉
Gruß
Sascha
P.S. Beim HS lässt sich definitiv besser verhandeln!😁
Der einzige Grund eine TT zufahren wäre ein Stau oder Stopp and Go!!
Alle reden über die teure Kupplung beim Schalter.
Wenn ich hier lese,das ein Service der TT 500€ kostet kann ich nur lachen.
Fahre schon immer Schalter,und jetzt beim A6 4f ganz bewusst.
Ich mache lieber alle 150.000Km die Kupplung neu,als diesen teuren Automatk Service.
Beim Schaltgetriebe gibt es kein Service.
Sparsamer ist ein Schalter noch dazu.Schade,das es die neuen nicht mal opitional als Schalter gibt:-(
Bin meinen S4 und den Allroad auch als TT probe gefahren......ganz ehrlich grauenhaft träge.
Mir fehlt einfach die direkte Umsetzung Fusspedal--------vortrieb.
Gruß
Wenn Du täglich Stop und go am Funkturm hast...faehrste entweder S-Bahn oder Automatik... 😉
Danke fuer die Infos 🙂
Ich habe einen 3.0 TDI mit Handschaltung aus Baujahr 2011. Ich habe mich damals bewusst für den Handschalter entschieden einfach aus dem Grund, da ich kein Freund der Multitronic bin.
Ich bin mit dem Handschalter auch eigentlich sehr zufrieden. Meiner hat jetzt 140.000 gelaufen und demnach sind Kupplung, ZMS und Getriebe (natürlich) noch frisch. Die Schaltung finde ich sehr präzise und "knackig".
Was mich etwas stört sind zwei Dinge:
1) 50 km/h im 5. mag er nicht. Ich weiß nicht, wie Einige das schaffen. Dann kannst du das Gas voll durchtreten, ohne dass du eine Reaktion erwarten darfst. Außerdem brummt die Maschine unangenehm untertourig und die Schaltempfehlung sagt "4. Gang bitte" auch wenn man nicht beschleunigt. Daher fahre ich dann meist 60 in Stadt. Ansonsten passt die Abstimmung sehr gut.
2) Ich habe in den Posts schon gelesen, dass Einige, wenn es schneller voran gehen soll, auf der Autobahn in den 5. schalten; das allerdings erst bei unter ca. 120km/h. Ich muss zugeben, dass ich wenn es wirklich schnell voran gehen soll, schon bei allem unter 160km/h in den 5. schalte.
Letzte Woche hatte ich einen A4 4F als Werkstattwagen. Ebenfalls 3.0 TDI mit DSG. Mit ACC gerade im Stau natürlich schon sehr komfortabel und m.E. nach deutlich ausgereifter als die Multitonic. Ich glaube nicht, dass Audi die Multitonic umsonst aus dem Programm genommen hat. Die Idee ist ja nicht verkehrt, aber die Verschleißanfälligkeit und die Effizienz ist im Vergleich zum DSG einfach deutlich schlechter und den Handschalter will, gerade beim 3L, einfach niemand mehr haben.
Fazit: Ich bin mit dem Handschalter sehr zufrieden, würde mich beim nächsten A6 aber (selbst wenn ich nicht sowieso müsste) auch für ein DSG entscheiden.
Im 3.0TDI gab es nie eine Multitronic. 🙂 Wenn du die Tiptronic meinst, dann ist das einfach nur der Lauf der Dinge, dass die durch eine neue Generation ausgetauscht wird. Wir fahren doch auch nicht mehr mit Vorkammerdieseln rum 😉
Ich verstehe das Problem mit dem 4. Gang innerorts nicht. Ich gehe davon aus, dass der 2.7 und der 3.0 gleich übersetzt sind. Bei 40km/h kann ich locker im 4. Gang fahren. Ab 55km/h kann ich den 5. nehmen. Auch die Schaltempfehlung hat da nichts zu nörgeln. Zum zügigen Beschleunigen kann man runter schalten. Aber von 50 auf 60 oder 70 schalte ich nicht runter, sondern bei 70 dann vom 4. in den 6. Gang.
Zitat:
Im 3.0TDI gab es nie eine Multitronic. 🙂 Wenn du die Tiptronic meinst, dann ist das einfach nur der Lauf der Dinge, dass die durch eine neue Generation ausgetauscht wird. Wir fahren doch auch nicht mehr mit Vorkammerdieseln rum 😉
natürlich. Sorry!
@Toshy
Wie sind denn bei dem Schaltverhalten die Drehzahlen? 40 im 4 Gang, da bin ich knapp über Standgas. Im A4 3.0 Benziner bin ich im 6. 50 gefahren und hatte da mehr Durchzug, wenn ich aufs Gas bin. 50 im 6. beim 3.0 TDI, der seuft fast ab. Im TDI schalte ich zum Abbiegen in den 2. sonst komm ich nicht um die Ecke, ohne das der Motor wegen zu niederer Drehzahl anfängt zu bocken.