3.0 TDI S-Tronic schiebt sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D

Audi A5 8T Sportback

Hallo Experten und schöne Pfingsten!

Ich fahre einen Audi A5 SB 3.0 Tdi S-tronic mit 180000km!

Ich habe folgendes Problem, dass mein A5 sporadisch im Stand bei eingelegter Fahrstufe D anfängt leicht zu schieben!
Also es fühlt sich so an, als ob die Kupplung mehr schleifen würde als sonst! Dabei geht der Momentanverbrauch bei ausgeschalteter Lüftung und Klima von ca. 1,1-1,2l/h auf bis zu 2.0l/h rauf! Die Drehzahl bleibt unverändert auf ca 600/700rpm.
Ich spüre lediglich, dass das Auto nach vorne möchte! Wenn alles nach Wunsch funktioniert dann dauert es auch immer ein paar Hundertstel bis die stronic den Gang im Stand bei loslassen der Bremse einlegt und ich losrolle, wenn das Problem aber eintritt dann fährt das Auto SOFORT nach loslassen der Bremse los, was es meiner Meinung nach nicht tun sollte.
Manchmal scheint auch alles gut, kein spürbarer Kraftschluss, Momentverbrauch bei 1,1l/h und auf einmal nach 30sek roter Ampel geht der Verbrauch auf 2,0l/h hoch und das Auto will nach vorne schieben.
Der Drang nach vorne loszufahren wird auch verstärkt wenn man große Verbraucher wie Klima, Scheibenheizung, Sitzheizung usw einschaltet. Das ganze passiert auf D, aber nicht auf Fahrstufe R.
Bei Fahrstufe P oder N habe ich immer einen Momentanverbrauch von ca. 0,8l/h was auch i.O. ist.

Es wurden bisher der Bremslichtschalter und die Injektoren getauscht, jedoch schaffte das keine Abhilfe zu diesem Phänomen. Fehler sind im Speicher keine abgelegt. Bei Audi ist dieses Problem bisher angeblich unbekannt, und bevor ich auf Verdacht etwas für 2000-3000€ tauschen lasse, bitte ich um eure Hilfe und Erfahrungen!

Wie gesagt, es tritt sporadisch auf und ist besonders nervig bei Stau's und Stop/Go's. DPF Reg würde ich fast ausschließen, da ich es auch nach langen AB Fahrten (bei konstanten 140 km/h) habe. Und so oft wie es vorkommt darf ein DPF nicht regenerieren.

Bitte um Hilfe!

LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Mein Leidensweg hat Gott sei Dank ein Ende! Habe heute meinen A5 wieder geholt und alles funktioniert wunderbar, als hätte ich ein neues Auto!

Jeder Schaltvorgang ist butterweich, das Problem im Stand ist behoben! Kein reinhämmern von den Gängen wenn ich zB beim Einparken von R auf D schalte.

Was jetzt bei Hrn. Strohmayer gemacht wurde:

Getriebe raus, alle Dichtungen neu, Mechatronik überholt (besonders die Ventile stellen oft ein Problem dar), dabei auch gleich ATF und Filter neu! Kupplungen wurden auch gecheckt aber die sind noch top in Schuss lt Hrn Strohmayer und wurden somit auch nicht unnötig gewechselt.

Ich kann Hrn. Strohmayer nur empfehlen, er wusste sofort um was es geht und hat auch einen vernünftigen Preis gemacht! Außerdem war ausgemacht wann mein A5 fertig wird und genau so war es auch, keinen Tag später! Da wird nicht gleich ein neues Getriebe oder eine neue Mechatronik verbaut, der Herr weiß ganz genau welche Teile defekt gehen und kann diese einzeln tauschen was wohl kein Porsche Betrieb macht... Für alle die auch selber mal hinfahren sollten, auf keinen Fall erschrecken, da es keine Werkstatt ist, die man sonst so von Audiwerkstätten kennt, steril wie im Krankenhaus usw aber ich sage euch, der Typ hat Ahnung und sein Betrieb ist ein Goldstück! Traurig für alle Vertragswerkstätten , dass sie mir NICHT MAL EINE sagen konnte "es liegt an der Mechatronik" sondern höchstens "naja wird könnten die Mechatronik auf Verdacht tauschen ohne Garantie"

Was auch top ist, ist dass ich 1 Jahr Garantie habe 🙂)

Ich hoffe, dass jetzt viele, die auch ohne Lösung ewig leiden mussten, nun endlich eine Lösung für das Problem haben! 🙂

LG Anes

167 weitere Antworten
167 Antworten

Man merkt das bei vorwärts und rückwärts Gang das er schieben will . Bei komplett durch getretenen Pedal . Heute morgen wo er kalt aus der Garage gefahren ist war das meine ich nicht gewesen . Wo ich auf Arbeit das noch mal probiert habe war es wieder da

Schau sonst mal ob es ein Software Update gibt. Kann ja sein das es ein bekanntes Problem ist und damit behoben wird.

Oder Kupplungsdrücke neu anlernen.

Eine durch rutschende Kupplung hast du aber nicht oder?

Durch rutschende Kupplung nicht das ich wüsste . Auto ist fast 2 Jahre alt. Hat 70 gelaufen . Hab am 4. eh ein Termin beim freundlichen . Mal gucken was die dazu sagen . Dann sollen die der Sache mal auf den Grund gehen . Ich selber bin Laie was das angeht :/ hab das Auto auch grade erst gekauft ..

So beim fahren Ansicht , keine Probleme läuft gut , nichts was mir sonst auffällig erscheinen könnte

Wie alt ist das Öl in der S-Tronic? Bei mir ist das Schieben im warmen Zustand aber auch stärker als im Kalten.

Ähnliche Themen

Ca10tkm hat bei 60 das gemacht bekommen

Bei mir und einigen Anderen iim Thread st das Problem des Schiebens auf D im Stand verschwunden, wenn man die Lüftung komplett ausschaltet und NICHT die Parkbremse betätigt!
Ich vermute hier einen Übertragungsfehler im Can-Bus. Ohne Lüftung funzt alles einwandfrei, mit Lüftung nimmt die Kriechneigung zu, die Kupplung reagiert nur noch durch Erlöschen des Bremslicht's und nicht mehr auf abnehmenden/zunehmenden Bremsdruck.
Damit ist ein Fehler des Getriebes/Kupplung auszuschließen. Ein ganz heißer Kandidat ist der Getriebezentralstecker, den lasse ich demnächst wechseln und die Gegenseite an der Mechatronik reinigen. Wenn es die Steckverbindung sein sollte, ist auch klar, warum man keinen Fehler findet. An der OBD-Schnittstelle ist alles korrekt, aber die Mechatronik vom Getriebe kann keine Bremsdrücke erfassen/empfangen, weil der Can-Bus irgendwie durch die eingeschaltete Lüftung gestört ist.
Gruß Targo

Danke für die Antwort ich werde mal alles ausprobieren 🙂

Zitat:

@Targo3 schrieb am 29. Februar 2020 um 19:21:29 Uhr:


Bei mir und einigen Anderen iim Thread st das Problem des Schiebens auf D im Stand verschwunden, wenn man die Lüftung komplett ausschaltet und NICHT die Parkbremse betätigt!
Ich vermute hier einen Übertragungsfehler im Can-Bus. Ohne Lüftung funzt alles einwandfrei, mit Lüftung nimmt die Kriechneigung zu, die Kupplung reagiert nur noch durch Erlöschen des Bremslicht's und nicht mehr auf abnehmenden/zunehmenden Bremsdruck.
Damit ist ein Fehler des Getriebes/Kupplung auszuschließen. Ein ganz heißer Kandidat ist der Getriebezentralstecker, den lasse ich demnächst wechseln und die Gegenseite an der Mechatronik reinigen. Wenn es die Steckverbindung sein sollte, ist auch klar, warum man keinen Fehler findet. An der OBD-Schnittstelle ist alles korrekt, aber die Mechatronik vom Getriebe kann keine Bremsdrücke erfassen/empfangen, weil der Can-Bus irgendwie durch die eingeschaltete Lüftung gestört ist.
Gruß Targo

Nach etwas längerer Zeit möchte ich das Thema nochmal reaktivieren und hoffe, dass Targo3 noch mitließt, oder jemand anderes die endgültige Lösung gefunden hat, praktisch den heiligen Gral.

Ich habe das gleiche Problem im A6 4G 3.0 TDI Bj. 2012. Bevor ich mit dem Wagen zum Getriebespezi fahre, wollte ich mal nachhaken, ob sich noch etwas getan hat?

Ich komme aus Nordhessen, kennt jemand zufällig aus dieser Gegend +/- 1,5 Std. Fahrzeit einen guten Getriebespezialisten?
Hatte jetzt die Getriebeklinik im Harz ins Auge gefasst.

Vielen Dank schonmal.

Fände ich auch interessant. Ich habe den Mechatronik Reparatursatz verbauen lassen und es wurde besser. Manchmal schiebt er aber trotzdem im Stand noch an. Bei der Getriebeklinik bist du bestimmt gut aufgehoben, da die Erfahrungen mit der S-Tronic haben. Dort wird man aber bestimmt auch auf Mechatronik oder Kupplung tippen.

Das Einbauen des Rep.satz hat bei mir 1250 € gekostet.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort masterfgee.

Was mich am meisten besorgt ist die Tatsache, dass ich bisher von keinem gelesen habe, dass er das Problem wirklich auf Dauer losgeworden ist.

Ich hoffe, dass sie mir in der Getriebeklinik etwas über die Erfolgschancen sagen können.

Ich habe zudem das Problem, dass der Rückwärtsgang häufig nicht richtig angenommen wird. Besonders in Verbindung wenn er schiebt.

Ich habe, wie schon andere hier, das ganze mal neu kalibrieren bzw. anlernen lassen und dann war alles für eine gewisse Zeit weg. Leider jedoch nur für ca. 1000km.

Hallo ich habe auch das Problem mit dem schieben in D. Alles fing bei mir an mit der Getriebe Spülung.
Mechatronik wurde in stand gesetzt und Getriebe öl wurde gewechselt. Getriebe und Kupplungsventile neu kalibriert, das brachte kurz Besserung aber nun ist das Problem wieder da. Hat jemand das Problem jetzt vollständig beheben können? Hat ein software Update etwas gebracht?

Wie stark schiebt er denn? Ein wenig ist angeblich normal und macht mein 3.0 schon immer.
Die Kupplungen laufen in Öl I d der Wagen soll ja sofort los kriechen wenn man von der Bremse geht.

Man merkt es deutlich. Wenn ich auf der Bremen stehe und von D zurück auf N schalte ist ein wippen des Autos zu merken und die Drehzahl geht kurz 100rpm hoch. Es war weg, nach dem neu kalibrieren der Kupplungsventile ist es 2 Wochen weg. Danach wieder da, wenn der Motor warm ist ist es mehr. Ich hab was gelesen mit Lüftung aus schalten? Kann es mit der Drehzahl Erhöhung der Lichtmaschine unter Last zusammenhängen, das es schlimmer wird dadurch?
Ich denke es hat aber mit dem Getriebe zu tun, die Kupplung ist nicht richtig getrennt.
Ich werde mal auf die aktuelle Software Flashen um auszuschließen ob es daran liegt. Wäre mal interessant was der Getriebespezialist genau gemacht hat für sein Geld.

Bei meinem ist die letzte SW drauf und meiner schleift auch ganz leicht im Stand. Bei den A4 Freunden gibt es einen thread der sagt dass das DL501 (die S Tronic im B8) wohl so eingestellt ist dass sie im Stand auf D oder R mit 1nM schleift.
Sieht man auch sehr gut wenn man den Verbrauch im Stand anschaut auf D und auch auf N.

Link: https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...

Aber wie gesagt. Macht meiner nun seitdem ich den Wagen habe und das sind bereits knappe 90TKM (160TKM auf der Uhr gesamt) und noch halten beide Kupplungen.

Nach einer Adaption braucht das Getriebe immer eine Weile bis die Greifpunkte eingelaufen sind. Und ja - da fühlt es sich immer ein wenig geschmeidig an. Das haben bisher alle in anderen threads so beschrieben.

Also ich habe jetzt auf aktuellen Softwarestand geflasht V0006 und es ist nahezu weg. Ganz leichtes schleifen keine Drehzahlerhöhung mehr.wenn ich auf N zurück schalte. Es ist Nicht mehr spürbar das er schiebt bei Lüftung ein oder aus. In meinem a6 c7 sehe ich den momentan Verbrauch im Stand nicht im Fis. Da ist der Balken ganz ausgefüllt und L/100km ist angezeigt.
Also wenn es wieder stärker wird melde ich mich wieder. Ich würde sagen es hat definitiv mit dem Softwarestand zu tun.
Wie sieht es denn bei den anderen aus die das Problem hatten? Lösungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen