3.0 TDI Quattro 218 PS oder 272 PS
...hat jemand schon mal beide gefahren und kennt den Unterschied? Hatte schon mal gepostet, wurde leider in den FL-Thread verschoben, aber da kam noch keine Antwort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lone_25 schrieb am 31. März 2015 um 07:44:31 Uhr:
hihi 0-100 in 6,6s - echt ein Truck!Kanns kaum noch abwarten, die Fuhre soll jetzt schon Ende April kommen - ursprünglich Oktober;-)
Dann wird gleich gechippt!
Ich verstehe nicht, warum man nicht den 272 PS Motor bestellt, wenn der neue 218 PS "gleich gechippt" werden soll. Der preisliche Unterschied 218/272 beträgt gerade einmal ca. 2.600 Euro.
Wenn ich dann die Kosten bei einem seriösen Tuner (Ist das nicht ein Oxymoron?), die Risiken durch Wegfall der Gewährleistung/Garantie und den möglichen Ärger im Fall des Falles sowie das sicherlich im Vergleich zu einer Herstellerlösung unmharmonischere Gesamtkonzept in Abzug bringe, könnte man das Chippen eines Neuwagens bei gleichzeitiger Verfügbarkeit einer stärkeren Motorvariante für ein krasses Minusgeschäft halten. Oder man sagt einfach "Unsinn" dazu.
Habe ich etwas übersehen?
466 Antworten
Zitat:
@Audimann77 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:27:11 Uhr:
Aktuell noch Mythos ... vermutlich werde ich aber wieder daytona nehmen.Zitat:
@Lone_25 schrieb am 2. Juni 2015 um 12:23:02 Uhr:
daytona?
PS.: Vielen Dank für die Photos 🙂
Hatte bis Ende April den VFL Avant in daytona mit den 20" Rotorfelgen mit dem kleinen 3.0 TDI. Diesmal habe ich mich für den mittleren 3.0TDI entschieden in Mythosschwarz mit den "einfachen" 20" 5er Doppelspeichen.
Hatte erst Daytona geordert und dann einen Avant in Mythosschwarz mit den o.g. Felgen gesehen und nochmal die Bestellung geändert.
Bzgl. langer Lieferzeiten bei Audi habe ich eine Vermutung. Audi ist eine AG, wird als u.a. an guten Quartalsergebnissen gemessen. Heißt - indem Audi die starke Nachfrage nach den teuren Businesslimousinen geschickt verteilt, lassen sich die Quartalsergebnisse beeinflussen. Kann mir doch niemand erzählen, dass Audi im 21. Jahrhundert tatsächlich nicht in der Lage ist ein gescheites Forecasting zu erstellen. Das is Bullshit. Audi hat es nicht nötig die Kapazitäten und Ressourcen zu erhöhen und lässt die Kunden eben warten. Audi ist aktuell auf der Erfolgsspur und reizt eben die Geduld bei den Kunden ein bissl aus. Aber was solls - spätestens wenn der Karren aufm Hof steht ist jeder Wartefrust vergessen und wenn in 2-3 Jahren wieder ein neues Auto her muss, trifft der Kunde die Entscheidung zu 99% auf Basis der Erfahrungen der letzte 3 Jahre und nicht auf Basis der drei Jahre zurückliegenden Verärgerung über die lange Lieferzeit.
meiner war für September geplant, soll im Juli kommen. Das erklärt sich sicher nicht mit gesteuerten Quartalsergebnissen
Also, ich habe meine A6 FL Limo 272PS in Tornadograu am 12. Februar bei meinem Verkäufer hier in Wien bestellt und am 8. April wurde er als Vorführwagen zugelassen. Das hat mir der Verkäufer bei Vertragsabschluss auch genau so in Aussicht gestellt und das hat auch so gehalten!
Anfang März hatte ich nachträglich noch Audi Connect dazu bestellt und diese Konfigurationsänderung ging sich auch noch aus.
Nach exakt 60 Tagen Anmeldung als Vorführwagen kann ich ihn am 8. Juni übernehmen. Perfekter geht es nicht!
Er steht bereits beim Händler und wartet auf die Auslieferung...
Wieviel kann man auf diesem Weg sparen ? Ist der Wagen gekauft oder geleast ?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Um wieder zum Original Thema dieses Threads zu kommen.....Habe die Maschine am 17 Juni in Betrieb genommen.
Der Motor läuft seidenweich und ist enorm elastisch und hat für meine Bedürfnisse mehr als genug Power. Natürlicherweise kann dieser Motor - vom "Biss" her - nicht mit der 250 PS Maschine mithalten. Ist also die perfekte "Cruising Machine" für Leute, welche nicht wirklich Tempo- und Beschleunigungsexzesse suchen, sondern entspannt und maximal ermüdungsfrei auf Autobahnen unterwegs sind. Die absolute Überraschung war jedoch, dass ich "to date" 1'600 km zurückgelegt habe und der Bordcomputer ein Durchschnitts Verbrauch von 5.4 Liter / 100 meldet, welcher sich auch mit der ersten Tankfüllung bestätigt hat. Fairerweise muss ich hinzufügen, dass ich den Wagen vorwiegend auf Autobahnen bewege und mit dem Verkehrsaufkommen und den hiesigen (Schweiz)Geschwindigkeitsbeschränkungen selten über 120 / 130 km/h fahre. Die Luftfederung überzeugt absolut im Fahrbetrieb und trägt viel zu dem Komfort dieses Fahrzeugs bei, was ich nur empfehlen kann.
Der einzige Wermutstropfen ist lediglich die ganze Audi Connect Geschichte von der Integration des Smartphone (I-Phone 6) bis zu den mehr oder weniger sinnvollen Services, welche über diese Plattform angeboten werden. Hier merkt man, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt und Mühe hat mit den ständig und schnell erneuernden Technologien / Standards Schritt zu halten. Ein globaler, automobiler Standard würde hier enorm helfen alle diese Connectivity und Services (e.g. keine proprietären Markenspezifischen Entwicklungen mehr) zu einem sinnvollen Ganzen zu vereinen.
Ansonsten ein absoluter Traumwagen.....
Jetzt wollen wir aber noch sehen, wie sich die Maschine im Langzeitbetrieb verhält.
Viele Grüsse Hungus
Hallo liebe Audi Fans, Anfang des Jahres habe ich mir den A6 3.0 Tdi Quattro mit 218 ps bestellt und Ende April war es dan soweit. Vom ersten Moment an hat es richtig Spass gemacht mit dem neuen Avant unterwegs zu sein. Extrem leise der Motor, wenn Betriebstemperatur erreicht kaum hörbar. Das 7 gang DSG ein Traum! Ein wenig aus meiner Traumwelt wurde ich gerüttelt beim ersten Tanken. Die Werksangaben kann man völlig vergessen, aber das ist nichts Neues. Mittlerweile habe ich aber über 10.000 km auf der Uhr und der Verbrauch ist tatsächlich gesunken. Wie habe ich das gemessen ist die selbstverständliche Frage, indem ich stets dieselbe Strecke zur Arbeite fahre und zu 90 % im gleichem Tempo fahre. Auf der Autobahn ist es schlichtweg fast unmöglich nachvollziehbare Aussagen zu machen. Je nach Verkehrsdichte Beschleunigen, Durchschnittstempo, Strecke, Stau und vieles mehr spielt eine grosse Rolle.
Was die Motorleistung angeht hat es bisher keine Situation gegeben wo ich zu wenig Motorkraft gehabt hätte. Die 500Nm sind solch eine Wucht dass sie schlicht und ergreifend selten über längere Zeit mobilisiert werden. btw der Verbrauch steigt überproportional mit dem gas geben :-)
Ich bin mehr als zufrieden mit dem Auto, es macht wirlich spass mit dem Wagen unterwegs zu sein. Manchmal sogar finde ich es schade wenn ich schon am Ziel bin. Wirklich denn ich bin total vernarrt in dieses Auto.
Stellt mir drei gute deutsche Autos neben einander einen Mercedes E250, einen BMW 530 oder eben den Audi A6 3.0 Tdi Quattro und ich brauch gar keine Zeit um mich zu entscheiden. Was mich am meissten beeindruckt ist eben die geschmeidige Laufkultur, ausserst geringe Innengeräusche und die wahnsinns Traktion.
Ich weiss subjektive Erfahrungswerte für mein Auto...
Hallo zusammen,
Komisch, wie schnell der 218 PSq bis 120-140 geht, und dann wie langsam er ab etwa 140 beschleunigt. Ich kenne kein anderes Auto, dass so schnell an Beschleunigungsvermögen ab diesem Bereich verliert.
Im Vergleich zu einem 190 PS ultra ist es ein enormer Unterschied 0-120, ab 140- tut sich bei beiden relativ und gleich wenig.
Der 272 PS läuft kaum schneller bis 120-130 - dann geht es richtig los und läuft viel besser als der 218 PS.
Entspricht das eure Erfahrungen?
Gruss
Per
Unten raus liegt wohl am sehr ähnlichen Drehmoment und oben raus die Leistung an sich.
War damals beim 325d im E90 auch so. Man stimmt die Motoren natürlich auch entsprechend ab, dass es passt.
Zitat:
@per_hall schrieb am 5. September 2015 um 00:29:39 Uhr:
Hallo zusammen,
Komisch, wie schnell der 218 PSq bis 120-140 geht, und dann wie langsam er ab etwa 140 beschleunigt. Ich kenne kein anderes Auto, dass so schnell an Beschleunigungsvermögen ab diesem Bereich verliert.
Im Vergleich zu einem 190 PS ultra ist es ein enormer Unterschied 0-120, ab 140- tut sich bei beiden relativ und gleich wenig.
Der 272 PS läuft kaum schneller bis 120-130 - dann geht es richtig los und läuft viel besser als der 218 PS.Entspricht das eure Erfahrungen?
Gruss
Per
das stimmt ja so nicht, 100-180 in gut 13s, da wird der 190er nicht mitkommen. Auch oberhalb von 180 zieht er noch ganz gut.
Es fehlt der gefühlte Biss ab ca. 150 durch die Drosselung, aber die Fahrleistungen sind soweit in Ordnung.
So Leutchens nun kann ich auch mal Senfen da ich seit knapp 5 Tagen den guten vor der Tür stehen habe.
3.0TDI Quattro – S-Tronic – S-line
Vorweg. Vorher bin ich 3 Jahre den 2.0 TDI 177ps HS 4G gefahren. Mein Bruder fährt ein RS7 und den BiTDI VFL bin ich auch eine Weile im A6 und SQ5 gefahren.
Ich werde in dem Review ab und an eine Brücke schlagen, deshalb das Intro.
Zum FL im allgemeinen:
Audi hat hier meiner Meinung nach genau an den richtigen Stellen angepackt. Alle Ecken und Kanten die mich vorher Gestört haben wurden mit dem FL glatt gezogen.
Das Design wirkt frischer und die Funktionen wurden alle samt verbessert.
Bei der Abgasanlage bin ich mir nicht sicher. Die neue sieht eleganter aus, die alte dafür sportlicher.
Innenraum:
Alles schick wie immer!
Das Navi zusätzlich im Cockpit ist super!
Einzig hätte ich mir den S-Tronic Hebel vom neuen Q7 bzw. neuen A4 gewünscht, die wirken meiner Meinung nach etwas sportlicher.
Motor:
Ich hatte etwas bedenken ob der 218er reicht. Aber ich wollte unbedingt mal einen 6 Zylinder und Quattro. Der 177psler war meist auch immer ausreichend aber das verlangen nach mehr war größer und somit ist es der 218er geworden.
Klar wäre der 272er oder gar der 320er noch schicker gewesen aber ich will mich noch auf was größeres freuen wollen und der Geldbeutel freut sich ebenso. Immerhin ist das jammern auf hohen Niveau. Es ist ein Auto der oberen Mittelklasse und ich bin 28 Jahre alt. Das passt alles ?
Nun bin ich eben schon oft mit dem RS7 gefahren der wie eine Rakete schiebt, danach mit einem BiTDI der mich Arg enttäuschte (irgendwie hatte ich mehr erwartet).
Ich bin den 218er nicht Probegefahren aber habe mich auf die Werte verlassen (NM/PS/Beschleunigung etc.)
Unten rum (bis 100km/h) gibt es zwischen den 3 TDI Motoren kaum spürbare Unterschiede. Jedenfalls merke ich diese einfach nicht. Ich meine 500NM sind schon nicht ohne.
Alles was dann nach den 100km/h kommt macht dann eben den Unterschied zwischen den Motoren. Für mich sind die 218PS auch jenseits der 100km/h völlig ausreichend. Klar macht es Spaß bei einem RS7 bei 200km/h auf das Gas zu drücken und man merkt noch Brutal den Schub. Aber hey, Luxusprobleme 😉
Die S-Tronic schaltet echt super sauber, sie ist mir evtl. etwas zu feinfühlig.
Sound:
Hier war ich ja gespannt.
Das der kleine 3.0er nicht wie ein Formel1 Auto oder RS7 klingen wird war mir klar.
Dennoch schaute ich schon jetzt nach Modulen weil mir zb. der Klang vom BiTDI super gefiel. Ich machte mir also keine großen Hoffnungen auf dem Weg nach Ingolstadt.
Nach den ersten paar Meter hab ich dann mal kurz ab Gas gespielt und wohooo...das Grinsen kam automatisch. Mensch dachte ich, der macht ja doch ein wenig Musik.
Ich finde er klingt im Bereich 0-100 Km/h sehr Kernig. Grade wenn man ihn mal tritt.
Er kommt nicht ganz an den BiTDI ran (normalen Modus) aber ist schon sehr nahe dran und für mich absolut ausreichend ?
FAZIT:
Alles richtig gemacht. Daytona – 20 Zoll und S-Line stehen dem Jungen gut.
Motor ausreichend, Sound klasse und Fahrdynamik erste klasse!
Bilder reiche ich nach sobald das Wetterchen schick ist 😉
Zitat:
@stilnick schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:34:19 Uhr:
[...]
Nun bin ich eben schon oft mit dem RS7 gefahren der wie eine Rakete schiebt, danach mit einem BiTDI der mich Arg enttäuschte (irgendwie hatte ich mehr erwartet).
[...]
Grundsätzlich finde ich Deine Einstellung "muss mir noch ne Steigerung für später aufheben" sehr vernünftig. Deswegen habe ich zu Deinem Beitrag folgenden Einwand zu bringen:
Vielleicht hättest Du nicht vom RS7 auf den BiTurbo umsteigen sollen, sondern vom RS7 auf Deinen 218er und DANN erst nach einer Weile auf nen BiTurbo. Dann wäre Dir letzterer alles andere als enttäuschend vorgekommen.
Ich hatte zuvor nen A4 B7 3.0 TDI, gechipt auf 280PS und fahre nun seit Januar A6 4G BiTurbo. Das Fahrzeug ist deutlich schwerer als der A4, aber der Leistungsunterschied bringt mir noch heute die Kauleiste zum Vorschein. 😉
Aus nem RS7 raus sind 95% der Autos enttäuschend.
Ich bin schon einige Diesel diverser Hersteller gefahren..Der Bi-Tu ist alles andere als enttäuschend..Selbst Serie war er eine ganze Schippe oben drauf gegenüber meinem 280PS 4F und der lief schon klasse...Wie man keinen Unterschied bis 100km/h feststellen kann....ok..sind nur 1.5s aber das sind es vom Bi-Tu zum La Ferrari auch..Also nicht der Rede Wert. 🙂
3L 500Nm mit 218 PS gab es 2003 im E60 5er schon..Da war das auch mehr als adequat...Mittlerweile gibt es halt noch ein paar Schippen oben drauf.
Wie ist es bei Euren Fahrzeugen (218 oder 272 PS) um die Laufkulturkultur insbesondere das Dieselnageln bestellt ? Ich habe den Eindruck, daß meiner bei niedrigen Geschwindigkeiten und Drehzahlen um 1200 - 1600 U/min bei leichtem Gasgeben doch relativ stark nagelt. Das tritt vorwiegend in den 30er Zonen auf. Ansonsten läuft der Motor Butterweich. Das ist mir so beim VFL mit 245 PS und bei den Bitus noch nicht aufgefallen. Mag aber sein, das ich da nicht so stark drauf geachtet habe.