3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning
Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan
378 Antworten
Ob Audi jetzt das 21er oder eine verstärkte Version des 19ers verbaut, ist ja nur ein Detail.
Die Tatsache, dass Audi aber extra ein anderes Getriebe für die stärkeren Motoren einbaut, ist ein Fakt.
Wo wir wieder beim Thema Lebensdauer wären: Wenn das Getriebe problemlos 20% Überlast verkraften, dann wäre Audi beim alten Getriebe geblieben.
@Tobi12345: Interessanter Link 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Ich weiß ja nicht woher du deine daten hast, aber du solltest das dringend mal überprüfen bevor du hier Unwahrheiten postest.Zitat:
Original geschrieben von dezent-audi
Auslegung Audi Werksangabe:
7-Gang-Multitronik 450Nm
6-Gang-TT 504Nm
...auch wenn die Auslegung sich auf Dauerlastbetrieb bezieht,
etwas Notreserve macht trotzdem Sinn1. Audi stellt keine Getriebe her. Die Angaben die du hast sind die Angaben des Motors (die 504NM gibts bei keinem Getriebe oder Motor und die 450NM bei keinem mit MT).
2. Das ZF 6HP19 A Getriebe (TT6) welches im A6 verbaut wurde ist für 420NM ausgelegt. ZF gibt 20% als Reserve an.
3. Da die Multitronic nur bis max 2.7 TDI (380NM) verbaut wird dürfte die auch dort nur eine geringe Reserve haben. Gehen wir von 20% aus wären wir bei 456 NM.Du kannst hier aber nicht schreiben das Audi diese Daten vorgibt.
Wir reden doch hier über Wetterauer Tuning, also die daten die ich geschrieben habe, sind die daten mit denen Frank Wetterauer arbeitet. Ich weiß es eben, weil ich beim Chippen 2 Stunden daneben gestanden habe. Und Du bestätigst ja selber das die MT 380 plus Reserve bei 456 Nm liegt, TT bei 420 plus Reserve ca. 500 Nm, also passt doch irgendwie. Und das Audi keine Getriebe baut ist mir schon klar. Aber die geben im Datenblatt doch diese Werte an. Egal. Auf jedem Fall arbeitet Wetterauer mit diesen Daten, die sie auf die Werksangaben von Audi beziehen, und in diesem Thema gehts um WETTERAUER.
Ich werd wohl mal in Zukuft Kommentare vermeiden. Zum Glück war ja bisher immer einer dabei, der es besser wusste. Also wer ich meine Klappe halten und Euch Profis "MOTOR-TALK" überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von joschiee
Wie hoch ist dein Spritverbrauch min-max, vorher-nachher.
Gruß
Joschie
Zitat:
Original geschrieben von joschiee
Zitat:
Original geschrieben von S3_225
Ich hab meinen 3.0TDI bei 172tkm bei Wetterauer in Koblenz chippen lassen. Bei ca. 150tkm habe ich 6 neue Injektoren bekommen, seitdem fahre ich immer mit einer Beimischung von 300ml Zweitaktöl auf einen 80L Tank. Habe seit dem Tuning 10000km abgespult und vor kurzem eine Getriebespülung bei ZF durchführen lassen. Bisher alles ohne Probleme.Der Prüfstandslauf nach dem Tuning hat übrigens 290PS und 613Nm ergeben. Also schon recht ordentlich (bei angepeilten 275PS).
Hat sich nicht viel Geändert am Verbrauch max. ein halber Liter weniger und da die BAB immer voll ist -jedenfalls wenn ich unterwegs bin- konnte ich die neue Vmax noch nicht testen.
Hab alles beim TÜV eintragen lassen und meiner Versicherung gemeldet die haben darauf hin 10% auf meinen Beitrag draufgeschlagen.
Ähnliche Themen
Zitat: ..."Hat sich nicht viel Geändert am Verbrauch max. ein halber Liter weniger und da die BAB immer voll ist -jedenfalls wenn ich unterwegs bin- konnte ich die neue Vmax noch nicht testen.
Hab alles beim TÜV eintragen lassen und meiner Versicherung gemeldet die haben darauf hin 10% auf meinen Beitrag draufgeschlagen." .....Mit TÜV und Versicherung biste auf der sicheren Seite. Das Chippen hat bei mir Endgeschwindigkeit nicht viel mehr gebracht + 10km/h etwa. Aber im Anzug beim Überholen merkt man das Chippen auf jedem Fall.
Verbrauch komme ich so auf knapp n Liter weniger. Obwohl ich gestehen muss, das man nach dem chippen selber etwas sportlicher fährt. Schließlich kribbelt es im Fuss und man möchte von seinem Geld ja auch was spüren.
Dann viel Spaß beim sorgenfreien fahren.
So, hier mein Erfahrungsbericht:
Ich war vor knapp zwei Wochen bei Wetterauer in Koblenz und habe meinen A6 auf die 270 PS Variante chippen lassen.
Leider konnte keine Leistungsmessung gemacht werden, da ich hinten keinen Abschlepphaken zur Befestigung besitze, was bei quattro Autos sicherheitsrelevant ist, damit das Auto nicht von der Rolle hüpfen kann. Mit mehr Aufwand geht es natürlich schon, aber mir war es nicht sonderlich wichtig (125 € gespart).
Der kompetente und freundliche Wetterauer-Mitarbeiter hat mir erklärt, dass der Mittelwert der bei ihnen geprüften Autos bei dieser Version bei 286 PS liegt und sie fast immer über 280 PS landen würden, aber lieber tiefstapeln (daher die 270PS) und so natürlich auch die 300PS Version attraktiver erscheinen lassen. Die 300 PS Variante geht ohnehin nur ohne DPF.
Meine Eindrücke: Der Laden selbst wirkt dezent schick gemacht, keine Tuning-Werkstatt, sondern eher ein moderner Bürobetrieb.
Die Mitarbeiter waren alle nett und sympathisch, mir wurde in der knappen Stunde Wartezeit ein Red Bull und eine Coke serviert, die ich in der "Lounge" genießen durfte. Mein "behandelnder Arzt" Herr Schiffering hat mir alle erdenklichen Fragen ruhig und ohne Zeitdruck ausführlich beantwortet und mich kein Stück "abgefertigt".
Zu den Fahrleistungen: Das Auto geht wie Sau! Durchzug in allen Drehzahlbereichen satt, der Platz reicht auf unseren tollen Straßen nur selten zum Ausfahren der Leistung, Vmax statt vorher max. 255 jetzt knappe 270 (laut Tacho, mit 19 Zoll Felgen).
Der Spritverbrauch ist wie schon von anderer Seite geschrieben nur bedingt objektiv, da ich zur Zeit des Öfteren viel Gas gebe und der Verbrauch eher etwas höher liegt. Ich war eben aber auch ca. 25 km Landstraße unterwegs mit dem Mittelwert von 9,0 Litern. Niedertourig fährt er sich jetzt auf jeden Fall auch besser, aber halt selten.
Kurz: Für mich hat es sich auf jeden Fall gelohnt, ich habe jetzt ein anderes Auto, mit dem man wie gewohnt ganz entspannt cruisen kann, es aber auch - gerade in S oder manuell - richtig krachen lassen kann und kaum Konkurrenz zu befürchten hat.
Grüße,
Stefan
Fahre den 3.0TDI nun 5 Jahre und habe 248tkms runtergespult ohne ein einziges Problem.
Der Motor ist so robust und spritzig, das er eigentlich kein Tuning braucht, es sei denn man will mutwillig sein Ende herauskitzeln. Ausser den normalen Inspektionen und einem Aufenthalt zum Wechseln eines Kettenspanner und Austausch des Wischermotores, hat der Wagen die Werkstatt nie gesehen. Die Werkstatt meint der würde problemlos die selbe Strecke nochmal abspulen.
Ich fahre den Wagen unter allen Umständen, Autobahn, Land und Stadt und fahre sportlich.....natürlich nachdem der Wagen schonend warmgefahren ist.
Ja, das hat mich auch sehr gewundert.. Anscheinend gab es in einer kurzen Bauphase den Gedanken, dass ein Business-Auto niemanden abschleppen möchte... Es gibt keine Klappe in der Stoßstange und auch sonst nichts, was für mich und Herrn Schifferings passend ausgesehen hätte. An diesem Tag war nachmittags auch kein "echter" Mechaniker vor Ort, sondern ein mit Laptop versierter Theoretiker=Ingenieur. Er bot mir allerdings an, an einem anderen Tag wieder zu kommen, um ein Feedback zu geben und von Kollegen nochmals wegen der Messung gucken zu lassen (die mir auf 100 € gekürzt wurde), was ich bisher noch nicht gemacht habe.
@Mike 186: Weiterhin viel Vergnügen mit deinem Auto im guten Serienzustand, aber die Frage nach Ciptuning ja oder nein hat hier keiner gestellt und soll auch hier nicht (wieder!) näher durchgekaut werden.
Greetz,
Stefan
Der Abschlepphaken ist unter dem Auto. Da ist eine kleine Kappe unter der versteckt sich das Gewinde für den Abschlepphaken der sich rechts hinter deiner Klappe im Kofferraum befindet. 😉
Hello again!
Ich war heute wieder bei Wetterauer in Koblenz, um endlich die Leistungsmessung machen zu lassen. Diesmal war ein Techniker vor Ort, der keine Probleme mit dem Festzurren meines Autos hatte und der mir allerhand erklären und erläutern konnte und wollte.
Ergebnis: 305 PS und 619 NM.
Auch wenn sich am Auto nichts mehr verändert hat, stellt sich ein echt gutes Gefühl ein!
Greetz,
Stefan
Moin!
Schön, das alles geklappt hat und das Ergebnis stimmt!
Wäre aber noch schöner, wenn Du vielleicht ( und andere, die auch bei Wetterauer waren ) regelmäßig ein update hier reinschreiben, Verbrauch, Verschleiß, wie reagiert die TT auf das viele Drehmoment und so weiter.....
Dann kann man sich das auch mal überlegen.....
Gruß,
Harri
Hallo!
619Nm??? Wow, eine Drehmomentsteigerung um fast 40%! Hattest du eine Eingangsmessung? Der sollte doch dann in der Serie schon deutlich über den 450Nm gelegen haben....
Auffällig - bei anderen Fahrzeugen/Motoren ist immer bei einer 20% Steigerung Schluss, insbesondere bei der Steigerung des Drehmoments!
Mir fällt momentan kein anderer Motor ein bei dem das Drehmoment so angehoben wird. Bei der Sportversion des 535d (SKN/Wetterauer) sind es gerade mal 15% Steigerung (580 --> 660Nm). (4.2TDI: 800 --> 900Nm, 420cdi: 700 --> 810Nm)
Wird/wurde die TipTronic auch in den A8/Q7 Modellen eingesetzt? (z.B. V8 TDI)