3,0 Tdi- Haltbarkeit 300ps Wetterauer Tuning

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, wie schon oft hier ausgetauscht möchte ich jetzt mal von euch wissen wie die langzeiterfahrung in Bezug auf haltbarket ist.der letzte Beitrag den ich gefunden habe war leider von 2005 und da gab es ja noch nicht so viel langzeiterfahrung mit dem 300ps Wetterauer-Chip . Also, wenn mir jemand positives oder negatives featback geben kann wäre es vielleicht leichter eine Entscheidung bezüglich ja oder nein zu machen.
Danke im voraus:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich bin zunächst mal froh, dass man hier zur Zeit wieder über Tuning reden kann, ohne dass direkt das manische "SuFu benutzen" oder ähnliche Aggressionen aufkommen. Hoffentlich bleibt es so und führt nicht wieder zu "Thread closed"...
Ich habe eben mit Wetterauer in Koblenz telefoniert und für morgen nachmittag einen Termin zum Chippen meines 3,0 TDI (90000km mit DPF) ausgemacht. Der kompetente Mitarbeiter am Telefon hat sich Zeit genommen und mir bei allen Fragen und Sorgen Rede und Antwort gestanden. Er hat den Turbo als Verschleißteil bezeichnet, den es bei schlechtem Umgang erwischen kann - mit Tuning genauso wie auch ohne. Hat man das Auto tunen lassen, liegt der Verdacht nahe, es lag am Tuning, aber wer weiß, ob´s ohne nicht auch gekommen wäre. Drehmoment und Motorleistung seien nicht das Problem (zumindest kein erhöhtes Risiko), ebenso wie der DPF, von dem man keine Defekte zu erwarten hätte. Die Vmax Erwartungen dämpfte er ehrlicherweise, da es - wie bekannt - viele Pferde mehr braucht, um wenige km/h mehr zu erreichen. Alles sehr offen, kompetent und ehrlich.
Zur Zeit läuft eine Sonderaktion bis zum 15.11., bei der ich durch meine EZ 09/05 in den Genuss von 50% Ermäßigung komme (50% für 5 jährige Autos, 30% für 3 jährige und 15 % für jüngere Autos). Die 300 PS Variante gibt es nur für Modelle ohne DPF, da bei dieser Leistung die Abgase zu heiß werden und der DPF dann Schaden nehmen kann. Leistungsmessung kostet 125 € zusätzlich, ebenso kosten TÜV und Eintragung extra. Ich persönlich finde das kundenfreundlich, da man so die Wahl hat und daher den Preis auch etwas mitgestalten kann.
Bevor Gemecker kommt: Könnte man auch anders auslegen und als Unproffessionalität bezeichnen.
Wie halten es denn die Fahrer der Gechipten mit TÜV/Eintragung/Versicherung so? Ich würde das gerne aus meinen Papieren raushalten, jedoch versicherungsmäßig sicher gehen.
In den nächsten Tagen kann ich dann meine Erfahrungen posten, falls es jemanden interessiert.
Und jetzt freue ich mich auf morgen!
Gruß,
Stefan

378 weitere Antworten
378 Antworten

Ein offener Sportluftfilter ist unzulässig, deiner sitzt im Gehäuse.

Zitat:

@Robocop0815 schrieb am 13. Februar 2019 um 20:06:50 Uhr:


Wie kann es unzulässig sein, wenn der Tuner eine TÜV Abnahme fürs gesamte Tuning anbietet?

Die Dinger haben kein ABE. Geräuschentwicklung und Abgasverhalten könnte sich ändern.
Wenn ein Tuner darüber ein Gutachten erstellt dann kann es zulässig sein. Aber ich habe noch nie ein Gutachten für Chiptuning gesehen bei dem ein Sportluftfilter mit drin stand. Und seid dem Abgasskandal gibt es kaum zulässige Gutachten für EU6 Fahrzeuge.

Mir wurde eine TÜV Abnahme aber angeboten.

Liest du, was ich geschrieben habe? Du hast einen Austauschluftfilter und keinen offenen Luftfilter. Nur weil der im Kasten so aussieht, wie es ein offener tut, ist es kein offener.

Ähnliche Themen

Ich habe aber nicht dir geantwortet 😉

Zitat:

@Schubbie schrieb am 13. Februar 2019 um 20:25:20 Uhr:


Liest du, was ich geschrieben habe? Du hast einen Austauschluftfilter und keinen offenen Luftfilter. Nur weil der im Kasten so aussieht, wie es ein offener tut, ist es kein offener.

Es ist aber kein Austauschluftfilter mit gleichen Eigenschaften wie Original sondern aus Sportlufrfilter. Völlig egal ob er im Kasten ist oder draussen.
Das ist quasi das gleiche wie wenn du eine China LED Birne "in" den Scheinwerfer rein baust. Deswegen ist es noch lange nicht zulässig.

Mensch, das ist ja echt doof. Nun habe ich bei meinen Bosch Luftfilter mal eben nachgesehen und es befindet sich keine E-Nummer drauf und es liegt auch kein Gutachten bei. Nun darf ich den gar nicht verbauen? Dabei sieht die Filtermatte wie die von Audi aus...

Bußgeld Katalog schreibt "keine Eintragung notwendig". Auch ein autorisierter K&N Händler behauptet das gleiche https://www.sportluftfilter-shop.de/.../kn-filter_tauschfilter.htm

Als ich die Probefahrt nach der Kennfeldoptimierung machte, ist mir sofort ein kernigerer, sprotlicherer Sound des Motors aufgefallen. Ich dachte erst, es kommt vom Turbo wegen mehr Ladedruck, aber dann habe ich genau hingehört und stellte fest, dass es der neue Luftfilter ist.

Ich weiß nur nicht, ob es mir so gefällt. Ich war eigentlich schon immer ein Fan von "je leiser der Motor, umso besser". Ich fahre jetzt mal bis zum Frühling so und sehe dann weiter. Wenn es mir weiter auf den Senkel geht, tue ich den raus und baue wieder originalen ein.

Was wird da am Getriebe (Tip Tronic) eigentlich gemacht, dass es nun so schön schnell schaltet?
Den Unterschied merkt man wirklich, schaltet jetzt flotter.

Es gibt von Audi ein Update, für welches man dann allerdings anderes Öl benötigt. Ab irgendwann wurde eh dieses Öl eingefüllt, ansonsten muss man das Getriebe-Öl wechseln und kann das Update einspielen lassen, falls man es noch nicht hat, und dann soll das Getriebe schneller schalten. Ich selbst habe es bei meinem aber nie verfolgt gehabt.

Das Öl ist bei mir das neueste, habe erst vor kurzem wechseln lassen.
Der Tuner hat nur gesagt, dass er das Getriebe auch mit optimieren wird. Setzen sie da die Schaltzeiten runter oder was? In "S" schaltet ja das Getriebe auch schneller. Vielleicht übertragen sie nur die kurzen Schaltzeiten von "S" auch auf "D"?

Weiß da jemand was?

Die Tuning Software ändert auch die ansteuerung des Automatikwandlers. Ich habe das 280PS Tuning von Wetterauer drauf und gleich gemerkt das das nervige rumgeeiere der TT fast komplett weg ist.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 17. Februar 2019 um 21:05:52 Uhr:


Die Tuning Software ändert auch die ansteuerung des Automatikwandlers. Ich habe das 280PS Tuning von Wetterauer drauf und gleich gemerkt das das nervige rumgeeiere der TT fast komplett weg ist.

Darauf würde ich bei meinem nächsten auch Wert legen. Was diese Tiptronic im Serienzustand teilweise für einen Stuss zusammenschaltet, geht auf keine Kuhhaut.
Falls es nochmal ein Automatik wird....

Wenn bei dem Preis die Getriebeoptimierung mit dabei war (ging beim letzten ja nicht um Wetterauer), dann war der Preis echt gut und das Ergebnis scheint ja auch sehr gut zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen