3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

5 Jahre plus Garantie :-)
Der interne Abrechnungspreis lag bei 2200 Netto ohne Steuer

Kann gut sein, beim Dieselskandal wird ja auch mit zweierlei Maß gerechnet :-)
Vielleicht ist es auch eine Sache wie der Händler in A bei einer Garantiearbeit verrechnet wird.

In anderen Branchen wird z.B. das Ausland pauschal für Garantien abgegolten durch Nachlass beim Kaufpreis.
Dann müssen die Händler alles aus eigener Tasche zahlen. Dann zicken diese schon mal gerne rum wenn es ums bezahlen geht.

Bei mir gibt es jetzt eine zufriedenstellende Lösung, es wird nach den Anweisungen gemäß Bild von Arni repariert. Ist eine lange Geschichte, die werde ich morgen dann posten.
Es lag aber definitiv nicht (nur) am Händler, Porsche Österreich hat da auch seinen Teil an der Situation beigetragen, bzw. eben nicht....

jetzt bin ich aber schon ganz hibbelig

Ähnliche Themen

Bekomm ich Provision ? 😉

Am Donnerstag hole ich meinen A6 4G mit 272 PS. Der hat EZ 3/2015, dürfte also nach den Berichten hier betroffen sein - richtig?
Was empfehlt ihr einem absoluten Laien bei diesem Thema?

Steht alles auf den letzten Seiten dieses Threads.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:16:18 Uhr:


Steht alles auf den letzten Seiten dieses Threads.

Meinst du hier die Seite 53 von 53; da geht es los mit der 5 Jahre Garantie? Oder finde ich die letzte Seite woanders?
Danke & Grüsse

Zitat:

@Steve2014 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:13:09 Uhr:


Am Donnerstag hole ich meinen A6 4G mit 272 PS. Der hat EZ 3/2015, dürfte also nach den Berichten hier betroffen sein - richtig?
Was empfehlt ihr einem absoluten Laien bei diesem Thema?

herzlichen Glückwunsch

Zitat:

@Steve2014 schrieb am 4. Dezember 2018 um 09:21:29 Uhr:

Oder finde ich die letzte Seite woanders?
Danke & Grüsse

Unter dem letzten Beitrag jeder Seite sieht man die aktuelle Seitenzahl. Zurückblättern geht mit dem gelb umrandeten schwarzen Pfeil (links neben der Seitenzahl), auf Seite eins kommt man mittels ganz links befindlichem Pfeil nach links. Sieht aus wie eine Skip-Taste auf jeder Fernbedienung. 😎
Du solltest im Motorraum die Kennnummer Deines Motors suchen und vergleichen ...

Edith ruft: Ich hab für Dich mal zurückgeblättert bis zu dem Post, wo @Arni1984 erläutert, was zu tun ist. Lies von da an ruhig etwas weiter ... 😛 Dann erfährst Du, daß Du höchstwahrscheinlich betroffen bist. Hier im Thread steht eine TPI-Nummer (technische Produktinfo innerhalb Audi). Mit dieser in Gedanken, kannst Du den Händler beim Abholen des Autos gleich fragen, ob diesbezüglich bei Deinem schon was unternommen wurde.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. Dezember 2018 um 08:58:12 Uhr:


Bekomm ich Provision ? 😉

Zumindest kriegst du von mir 100 Daumen hoch, durch deine Beiträge habe ich soviel Wissen gehabt, um hier ordentlich agieren zu können...

Aber jetzt mein Bericht, wie das bei mir mit dem Nockenwellentausch gelaufen ist:

Wie schon weiter oben erwähnt hat mein Händler erst nach Hinweis von mir, dass mir bereits andere Mechaniker bestätigt haben, dass auf meinen Videos eindeutig die Nockenwellen zu hören sind, diese Videos an Audi Salzburg geschickt, wo bestätigt wurde, dass meine Nockenwellen betroffen sind. Davor nur mit meiner Feststellung, dass der Motor komische Geräusche macht, wollte man nach einer Probefahrt nichts unternehmen.

Aber wie auch immer, ich war froh, dass jetzt endlich amtlich ist, dass meine Nockenwellen Probleme machen. Auf Grund der ganzen Berichte hier bin ich davon ausgegangen, dass mein Motor mit Produktion im April 2016 nicht die erste Generation Nockenwellen haben wird und vielleicht nur jeweils die auslassseitigen zu tauschen sein werden.

Nachdem das alles mit Porsche Österreich geklärt war, hat mich der Servicetechniker angerufen und mit mitgeteilt, dass die Nockenwellen getauscht werden, wir uns aber einen Termin für ca. 2 Wochen ausmachen müssen, weil zuerst alles zerlegt wird und dann erst geschaut wird, ob 2 oder 4 Nockenwellen getauscht werden. Ich habe dann gefragt, wovon das abhängt und daraufhin wurde mir erklärt, dass zuerst nur die Seite getauscht wird, von wo das Geräusch kommt, dann alles zusammen gebaut wird und überprüft wird, ob das Geräusch dann weg ist. Und das war dann der Punkt, wo ich mir gedacht habe, da stimmt was nicht. Ich habe dann noch versucht zu erklären, dass aber doch laut meinen Erkenntnissen aus dem Internet zumindest auf beiden Seite eine Nockenwelle zu tauschen sein müsste. Daraufhin wurde mir aber immer wieder erklärt, dass eben nur die Seite, die Geräusche macht (bei mir ist das die Beifahrerseite) getauscht wird, und nicht automatisch alle 4.

Mit dieser Aussage vom Händler habe ich mich dann an Porsche Österreich per Mail gewandt und geschrieben, dass ich nicht einsehe, dass nur eine Zylinderbank repariert wird und auf der anderen Seite eine als defekt bekannte Nockenwelle verbaut bleibt. Daraufhin habe ich ein Mail bekommen, dass der Sachverhalt mit dem Händler geklärt wird und der sich bei mir melden würde.

Drei Tage später habe ich vom Werkstättenleiter dieses Händlers ein Mail bekommen: Hier der originale Wortlaut:
-------
Es tut uns sehr leid das Sie mit ihrem Fahrzeugen so viel Pech haben. Jedoch können wir hierbei nur versuchen
das Problem aus technischer Sicht zu lösen und dafür müssen wir das Fahrzeug zerlegen und genau prüfen
welche Art der Nockenwellen verbaut sind. Wir haben diese Reparatur bereits an einigen Audi Fahrzeugen durchgeführt und es gab danach kein Problem mehr. Wir Bitten Sie um Verständnis, das wir hierbei die genauen Anweisungen des Herstellers beachten müssen.
-------
Am Tag darauf hat mich dann auch noch eine sehr nette Dame von Porsche Österreich angerufen und mir mitgeteilt, dass halt leider nur nach Vorgaben des Herstellers repariert werden kann und nicht gleich alles getauscht werden kann und sie bittet um Verständnis. Der Dame habe ich dann nochmal erklärt, dass ich es nicht akzeptabel finde, dass nur die Hälfte eines V-Motors repariert wird und die andere Hälfte, die ja mit Sicherheit die gleichen Teile verbaut haben wird, nicht. Ich bin aber da nicht weitergekommen.

Das war Freitag letzte Woche. Daraufhin habe ich ja @Arni 1984 gebeten, ob er nicht irgendwie etwas hat, mit dem ich auf die Reparatur pochen kann und er hat ja dankenswerter Weise das Foto von der TPI gepostet.

Mit dieser Erkenntnis habe ich dann beim Werkstättenleiter angerufen und wollte dem erklären, dass es einfach nicht sein kann, dass nur eine Seite gemacht wird. Er hat mich dann in meinem Redeschwall etwas unterbrochen und hat gemeint, er kann mir vorlesen, wie die Reparaturanweisung lautet. Und was hat er mir vorgelesen? Genau den Text, der auf dem Foto von Arni unter den Bildern steht.
Daraufhin war ich mal sprachlos.... Ich habe dann gesagt: Ihr Mitarbeiter hat mir am Telefon eine viertel Stunde erklärt, dass nur eine Seite repariert wird und dagegen wollte ich vorgehen. Sie sagen mir jetzt, es war sowieso immer geplant, dass beide Seiten repariert werden, nur ist nicht klar, ob beide Nockenwellen pro Seite!!!!!

Er dann so lapidar: Ja, vielleicht hat sich meine Kollege die TPI nicht so genau durchgelesen und hat geglaubt, die zwei oder vier Wellen beziehen sich auf die beiden Bänke...

Somit ist für mich jetzt alles geklärt und es wird zerlegt, dann geschaut, welche Version der Nockenwellen verbaut sind (Bajonett oder Sägeringverschluss) und dementsprechend wird getauscht.

Was mich aber stört ist, dass offenbar sich nichtmal Porsche Österreich und auch nicht der Werkstättenleiter meine Mails genau durchgelesen haben können, sonst müsste nämlich sofort aufgefallen sein, dass wir nur aneinander vorbei reden und der Servicetechniker keine Ahnung hat, wie die Reparatur durchgeführt wird. Der hat in Wirklichkeit den ganzen Unmut und die Diskussionen verursacht, weil er mir erklärt hat, es wird nur eine Seite getauscht...
Auch der Werkstättenleiter hätte auf den Inhalt meiner Mail eingehen können und in seiner Antwort darauf hinweisen, dass ja ohnehin beide Zylinderbänke repariert werden, weil genau das hatte ich gefordert. Aber auch hier war ja nichts davon zu lesen (siehe oben).

Wie auch immer, ich habe jetzt für 7. Jänner einen Termin, wo neue Nockenwellen eingebaut werden, ob 2 oder 4 wird sich zeigen, aber zumindest wird repariert. Für mich ist das Thema somit jetzt erst mal erledigt, wobei ich mich schon frage, ob es wirklich sein kann, dass Audi nicht weiß, welche Art von Nockenwellen in welchem Motor verbaut sind...

Gruß
Baumi

Gucken wann der Papst mich heilig spricht ;p

Du brauchst keinen Papst, für uns bist Du schon heilig gesprochen!

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:05:09 Uhr:


Aber jetzt mein Bericht, wie das bei mir mit dem Nockenwellentausch gelaufen ist:

Wie schon weiter oben erwähnt hat mein Händler erst nach Hinweis von mir, dass mir bereits andere Mechaniker bestätigt haben, dass auf meinen Videos eindeutig die Nockenwellen zu hören sind, diese Videos an Audi Salzburg geschickt, wo bestätigt wurde, dass meine Nockenwellen betroffen sind. Davor nur mit meiner Feststellung, dass der Motor komische Geräusche macht, wollte man nach einer Probefahrt nichts unternehmen.

Aber wie auch immer, ich war froh, dass jetzt endlich amtlich ist, dass meine Nockenwellen Probleme machen. Auf Grund der ganzen Berichte hier bin ich davon ausgegangen, dass mein Motor mit Produktion im April 2016 nicht die erste Generation Nockenwellen haben wird und vielleicht nur jeweils die auslassseitigen zu tauschen sein werden.

Nachdem das alles mit Porsche Österreich geklärt war, hat mich der Servicetechniker angerufen und mit mitgeteilt, dass die Nockenwellen getauscht werden, wir uns aber einen Termin für ca. 2 Wochen ausmachen müssen, weil zuerst alles zerlegt wird und dann erst geschaut wird, ob 2 oder 4 Nockenwellen getauscht werden. Ich habe dann gefragt, wovon das abhängt und daraufhin wurde mir erklärt, dass zuerst nur die Seite getauscht wird, von wo das Geräusch kommt, dann alles zusammen gebaut wird und überprüft wird, ob das Geräusch dann weg ist. Und das war dann der Punkt, wo ich mir gedacht habe, da stimmt was nicht. Ich habe dann noch versucht zu erklären, dass aber doch laut meinen Erkenntnissen aus dem Internet zumindest auf beiden Seite eine Nockenwelle zu tauschen sein müsste. Daraufhin wurde mir aber immer wieder erklärt, dass eben nur die Seite, die Geräusche macht (bei mir ist das die Beifahrerseite) getauscht wird, und nicht automatisch alle 4.

Mit dieser Aussage vom Händler habe ich mich dann an Porsche Österreich per Mail gewandt und geschrieben, dass ich nicht einsehe, dass nur eine Zylinderbank repariert wird und auf der anderen Seite eine als defekt bekannte Nockenwelle verbaut bleibt. Daraufhin habe ich ein Mail bekommen, dass der Sachverhalt mit dem Händler geklärt wird und der sich bei mir melden würde.

Drei Tage später habe ich vom Werkstättenleiter dieses Händlers ein Mail bekommen: Hier der originale Wortlaut:
-------
Es tut uns sehr leid das Sie mit ihrem Fahrzeugen so viel Pech haben. Jedoch können wir hierbei nur versuchen
das Problem aus technischer Sicht zu lösen und dafür müssen wir das Fahrzeug zerlegen und genau prüfen
welche Art der Nockenwellen verbaut sind. Wir haben diese Reparatur bereits an einigen Audi Fahrzeugen durchgeführt und es gab danach kein Problem mehr. Wir Bitten Sie um Verständnis, das wir hierbei die genauen Anweisungen des Herstellers beachten müssen.
-------
Am Tag darauf hat mich dann auch noch eine sehr nette Dame von Porsche Österreich angerufen und mir mitgeteilt, dass halt leider nur nach Vorgaben des Herstellers repariert werden kann und nicht gleich alles getauscht werden kann und sie bittet um Verständnis. Der Dame habe ich dann nochmal erklärt, dass ich es nicht akzeptabel finde, dass nur die Hälfte eines V-Motors repariert wird und die andere Hälfte, die ja mit Sicherheit die gleichen Teile verbaut haben wird, nicht. Ich bin aber da nicht weitergekommen.

Das war Freitag letzte Woche. Daraufhin habe ich ja @Arni 1984 gebeten, ob er nicht irgendwie etwas hat, mit dem ich auf die Reparatur pochen kann und er hat ja dankenswerter Weise das Foto von der TPI gepostet.

Mit dieser Erkenntnis habe ich dann beim Werkstättenleiter angerufen und wollte dem erklären, dass es einfach nicht sein kann, dass nur eine Seite gemacht wird. Er hat mich dann in meinem Redeschwall etwas unterbrochen und hat gemeint, er kann mir vorlesen, wie die Reparaturanweisung lautet. Und was hat er mir vorgelesen? Genau den Text, der auf dem Foto von Arni unter den Bildern steht.
Daraufhin war ich mal sprachlos.... Ich habe dann gesagt: Ihr Mitarbeiter hat mir am Telefon eine viertel Stunde erklärt, dass nur eine Seite repariert wird und dagegen wollte ich vorgehen. Sie sagen mir jetzt, es war sowieso immer geplant, dass beide Seiten repariert werden, nur ist nicht klar, ob beide Nockenwellen pro Seite!!!!!

Er dann so lapidar: Ja, vielleicht hat sich meine Kollege die TPI nicht so genau durchgelesen und hat geglaubt, die zwei oder vier Wellen beziehen sich auf die beiden Bänke...

Somit ist für mich jetzt alles geklärt und es wird zerlegt, dann geschaut, welche Version der Nockenwellen verbaut sind (Bajonett oder Sägeringverschluss) und dementsprechend wird getauscht.

Was mich aber stört ist, dass offenbar sich nichtmal Porsche Österreich und auch nicht der Werkstättenleiter meine Mails genau durchgelesen haben können, sonst müsste nämlich sofort aufgefallen sein, dass wir nur aneinander vorbei reden und der Servicetechniker keine Ahnung hat, wie die Reparatur durchgeführt wird. Der hat in Wirklichkeit den ganzen Unmut und die Diskussionen verursacht, weil er mir erklärt hat, es wird nur eine Seite getauscht...
Auch der Werkstättenleiter hätte auf den Inhalt meiner Mail eingehen können und in seiner Antwort darauf hinweisen, dass ja ohnehin beide Zylinderbänke repariert werden, weil genau das hatte ich gefordert. Aber auch hier war ja nichts davon zu lesen (siehe oben).

Wie auch immer, ich habe jetzt für 7. Jänner einen Termin, wo neue Nockenwellen eingebaut werden, ob 2 oder 4 wird sich zeigen, aber zumindest wird repariert. Für mich ist das Thema somit jetzt erst mal erledigt, wobei ich mich schon frage, ob es wirklich sein kann, dass Audi nicht weiß, welche Art von Nockenwellen in welchem Motor verbaut sind...

Gruß
Baumi

Spannendes Thema.
Werden die Kosten übernommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen