3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 22. Oktober 2018 um 12:23:54 Uhr:


Habe gehört und sofort abgebrochen also wenn da einer behauptet der Motor wäre ok gehört der schon gekündigt.

Auch der Kettenspanner oder „nur“ die Nockenwellen?
Hört man da ein Kettenrasseln auch?

Sowohl als auch sofort raus damit

Das 2. Video weist eindeutig auf Störgeräusche aus dem Zylinderkopf hin. Ab zur Vertragswerkstatt und nicht abwimmeln lassen.

Morgen bin ich mal bei Audi und ich habe heute den Servicemann schon mal telefonisch vorinformiert.

Kann mal jemand ein Video von einem gesunden bzw. reparierten 200KW einstellen, aus dem Motorraum bei kaltem Motor... mich würde der Unterschied interessieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:02:32 Uhr:


Morgen bin ich mal bei Audi und ich habe heute den Servicemann schon mal telefonisch vorinformiert.

Kann mal jemand ein Video von einem gesunden bzw. reparierten 200KW einstellen, aus dem Motorraum bei kaltem Motor... mich würde der Unterschied interessieren.

Na hallo! habe doch extra was hochgeladen siehe da :

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

Motorlauf nach kettenspanner -und Nockenwellenwechsel.

der is aber auch laut der motor... da was raushören nicht einfach

Wir trinken beide mal sausalitos und hören nochmal genauer hin 😉

So, ich habe für nach dem Urlaub einen Termin beim Freundlichen für 4 Tage... Diagnose: Geräusche aus dem rechten Zylinderkopf, den Spanner schließt er eher aus...

Wenn der noch nie gewechselt wurde raus man hört das gerasselt doch. Man sind das Idioten. Beharre da drauf du hast nachher die Probleme dein grinsender nicht..

Zitat:

@baumi2909 schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:32:34 Uhr:


So, ich habe für nach dem Urlaub einen Termin beim Freundlichen für 4 Tage... Diagnose: Geräusche aus dem rechten Zylinderkopf, den Spanner schließt er eher aus...

Dann bist du in der falschen Werkstatt.
Knall ihm die TPI 2041591/20 um die Ohren oder geh woanders hin.

Zitat:

@Lucky68 schrieb am 23. Oktober 2018 um 13:47:02 Uhr:



Zitat:

@baumi2909 schrieb am 23. Oktober 2018 um 11:32:34 Uhr:


So, ich habe für nach dem Urlaub einen Termin beim Freundlichen für 4 Tage... Diagnose: Geräusche aus dem rechten Zylinderkopf, den Spanner schließt er eher aus...

Dann bist du in der falschen Werkstatt.
Knall ihm die TPI 2041591/20 um die Ohren oder geh woanders hin.

Gilt die TPI für einen bestimmten Motorennummernbereich oder allgemein?
Mein A6 ist von April 2016

Dann sollte er dabeisein (218, 272). Der Bereich wurde stetig erweitert.

@Lucky68
Du hast am 16.10. die TPI für den Kettenspanner 2041591/13 angeführt, jetzt heißt die schon 2041591/20 ?
Gibt es da schon wieder eine Neuerung??

Scheint so, steht jedenfalls so auf meinem Rep.Auftrag drauf, von September 2018

Macht es eigentlich vom Geräusch (Nockenwellen und kettenspanner) einen Unterschied, ob der Motor leer läuft oft ob er Leistung liefert?
Mir kommt nämlich vor, dass man bei meinem die Geräusche deutlich stärker hört, wenn ich zb untertourig bergauf fahre und der Motor eben Drehmoment liefert als wenn man den Motor nur leer zb auf 1200 u hält.
Ist das logisch? Kann das auf den Kettenspanner einen Einfluss haben, ob der Motor Drehmoment liefert oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen