3.0 TDI FL- Warum werden Nockenwellen getauscht?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe A6-Gemeinde,

ich beabsichtige mir einen 3.0TDI zu kaufen. Bei einer Besichtigung stellte sich heraus, dass am Motor im Rahmen einer (angeblichen) Audi-Service Aktion beide Nockenwellen getauscht wurden. Kann mir darüber jemand von Euch mehr berichten? Warum tauscht man mal eben beide Nockenwellen?

VG und vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Betroffene Motoren:

CRT 000001 BIS 073951
CZV 000001 BIS 003450

(für B9 A4 gilt auch CRT
Q7 auch CRT plus noch 3 andere Motorkennbuchstaben)

6823 weitere Antworten
6823 Antworten

Hallo gemeinsam. Ich habe das ganze Thema über Wochenende gelesen und ja, was soll man noch sagen.

Ich habe einen A6 4G 2.0 TDI 2012 Baujahr, wollte aber auf A7 3.0 TDI FL 272 Ps 2016 Baujahr umsteigen und dann lese ich so was..

In A7 Forum ist Thema mit "Nockenwellen" überhaupt nicht im Lauf und wird fast nichts geschrieben, deswegen frage ich hier: wurde jetzt in 2020 (5 Jahren nach FL Model Anfang) überhaupt Problem mit Nockenwellen in Griff bekommen??- Kann das jemand sagen?

@Arni 1984 ich werde bis ende nächste Woche zwei A7 anschauen jeweils 272 Ps, einer ist 11/2015 und zweite 07/2016 und Video von Motorlauf machen. Kannst du dann bitte wieder Richter, bzw. Henker spielen? 😁..?

@lega91 ja mach ich, guck das die Motoren warm sind.

So habe heute einen Anruf von Audi bekommen soll das Fahrzeug zu Audi fahren es muss für die Kulanz ein Video gemacht werden wo mann das klackern der Nockenwellen hört . Zu dem meinte der Meister es können nicht alle beide Nockenwellen auf Kulanz gemacht werden mann würde sich abarbeiten . Z.b. erst die eine Bank wird gemacht dann wird für die andere Bank noch ein Kulanzantrag gestellt wenn ich alle beide Bänke auf ein schlag gemacht haben möchte müsste ich die andere Bank selbst bezahlen.

Lieber @Arni 1984,
nach deiner Beurteilung konnte ich den Tausch der beifahrerseitigen Auslassnockenwelle erzwingen. VIELEN DANK dafür!!
Anbei die beiden Videos zum Vergleich.
Vorher: https://youtu.be/go-_u7oTTKk
Nacher: https://youtu.be/wZ8rwdqtsNw

Leider wirkt nun der Motor unrund im Leerlauf und ein ungewöhnlich basslastiges, dumpfes, tiefes Geräusch ist raus zuhören im Bereich des Keilriemen und Luftfilter. Besonders beim Hochdrehen hört sich der Motor wie gequält an. Bin mir nicht sicher ob es über das Video gut rüber kommt. Ich habe Bange, dass sich nun die andere Welle meldet und die Kette in Ihrer Spannung bzw. Länge nicht i.O. ist.
Beste Grüße

Ähnliche Themen

Kommt im Video leider nicht so rüber. Wenn das dumpfe Brummen aus dem Luftfilter kommt, dann sind die Steuerzeiten verstellt. Das war bei mir im Dezember auch so. Habe den A6 erst gar nicht mitgenommen sonder gleich bei der Abholung reklamiert, da ich sofort wusste was los ist. Dann rief mich der Freundliche an uns sagte mir das sie die Steuerzeiten nicht abstecken könnten, da wahrscheinlich die Kette gelängt ist oder der Spanner platt. Dann musste das Getriebe raus, Kette und Spanner neu, und dann konnten die Steuerzeiten abgesteckt werden. Dann war alles OK.

Also, musste nochmal reklamieren.

Hallo @Arni 1984, ich habe mir heute beide A7 angeschaut und keine Videos gemacht, weil das erste Auto komplett lackiert ist (natürlich in der Anzeige stand es nicht, von Granada Rot in Nardo Grau irgendwo Privat gemacht) und das zweite A7 ist Import aus Deutschland zu uns (Österreich) mit 61 200 km, aber Mechaniker von meinem Bekannter arbeitet beim Audi und er hat für uns die FIN überprüft. Das Auto hatte 2 Unfälle, bei 31.000 und noch einmal bei 60.900.

Der Händler "wusste" das nicht und er meinte, dass Unfall nur bei geöffnetem Airbag ist, obwohl die Felge, Kühler, Stossdämpfer, Scheinwerfer, Stoßstange, etwas mit Lenkungs...usw. getauscht wurde.

Ich würde dir gerne FIN per PN schicken, wenn du mir BITTE noch einmal Fahrzeughistory anschauen möchtest/könntest? Wenn der Unfall nicht groß war würde ich noch einmal das Auto anschauen, da Angebot für Österreichpreise wirklich Top ist.

Zitat:

@Daddel86 schrieb am 27. Januar 2020 um 18:56:28 Uhr:


Leider wirkt nun der Motor unrund im Leerlauf und ein ungewöhnlich basslastiges, dumpfes, tiefes Geräusch ist raus zuhören im Bereich des Keilriemen und Luftfilter.

Im danach Video kann ich das zwar nicht heraushören aber deine Beschreibung deutet auf verstellte Steuerzeiten hin. Kannst du auch hier im Beitrag nachlesen. Kommt leider häufiger vor.

https://www.motor-talk.de/.../...kenwellen-getauscht-t6318085.html?...

@Arni 1984 Audi will an meinem Fahrzeug nichts machen das klopfen/klackern sei normal halt ein Diesel . Wollte dies Schriftlich haben machen sie angeblich nicht . Wenn ich unbedingt die Nockenwellen gewecheselt haben möchte soll ich dies auf meine eigene Kosten tuen. Weiß garnicht was ich machen soll jetzt.

Ich war heute wegen einem kaputten Unterfahrschutz bei Audi Service Partner.
Im gleich Zuge habe ich den freundlichen Mechaniker auch den Motor anhören lassen.

Er wusste sofort Bescheid, hat das Öldruckventil abgehängt und nochmal gehört.
Er fand, dass die Nockenwellen leicht hörbar seien bzw. gerade anfangen.

Wagen gekauft am 17.07.2019.
Sachmängelhaftung per 17.01.2020 abgelaufen.

Was würdet ihr sagen, macht es Sinn den Händler zu kontaktieren ob er (teilweise) den Schaden trägt?
Habe ich eine Chance zu beweisen, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag??

Du hast doch 1 J Gebrauchtwagengarantie!!

Öldruckventil dient doch der Steuerketten-Diagnose?

Garantie habe ich nicht.
Ich habe bei einem freien Händler gekauft.
Da gilt die Sachmängelhaftung 2 Jahre, diese kann auf 1 Jahr verkürzt werden, was bei mir der Fall ist.

Hätte nach 6 Monaten bei dir sowieso nicht mehr funktioniert, da Beweislastumkehr.

@Arni 1984 Kurze Info bitte, ob das Öldruckventil tatsächlich für eine Nockenwellendiagnose herangezogen werden kann.

Denke nicht, das hatten sie bei mir damals geprüft und dann gemeint, die Steuerkette ist ok.
Aber Arni kann uns das sicher sagen

Zitat:

@Polmaster schrieb am 30. Januar 2020 um 11:51:29 Uhr:


Hätte nach 6 Monaten bei dir sowieso nicht mehr funktioniert, da Beweislastumkehr.

@Arni 1984 Kurze Info bitte, ob das Öldruckventil tatsächlich für eine Nockenwellendiagnose herangezogen werden kann.

Auszu aus der TPI:
"Um sicher zu gehen, dass das Rasseln durch defekte Kette/Schiene/Spanner verursacht wird, sollte wie folgt vorgegangen werden: Ziehen sie bitte den Stecker an der elektrischen Steckverbindung zum Ventil für Öldruck ab. Dadurch wird die Öldruckpumpe auch im Leerlauf immer mit der höheren der beiden Druckstufen betrieben. Der erhöhte Öldruck kompensiert die Leckagen am Kettenspanner und erhöht den Anpressdruck der Spannschiene an die Kette. Versuchen Sie nun die Beanstandung mit abgezogenen Ventil für Öldruck erneut zu reproduzieren. Wenn das Geräusch bei abgezogenem Ventil nicht mehr nachvollziehbar ist, prüfen sie ob durch wieder anschließen des Ventils das Geräusch reproduzierbar ist. Erst wenn der Zusammenhang zwischen dem Geräusch und dem aktivierten bzw. reaktivierten Ventil für Öldruck, wie oben beschrieben erkennbar ist, tauschen sie den Kettenspanner für Steuertrieb"

- Öldruckregelventil abziehen und prüfen ob das Geräusch leiser wird.... falls ja = Kettenspanner tot
- Sind die Geräusche sowohl bei aktivierten als auch deaktivierten Ventil (N428) unverändert, dann haben die Geräusche eine andere Ursache. Vermutlich Nockenwelle Bank 1 defekt (Zahnflankenspielausgleich)

Deine Antwort
Ähnliche Themen