3.0 TDI Fiasko (Abt?)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum und muss mich leider gleich mal mit einem Problem an Euch wenden....

Bei der Auswahl meines jetzigen Fahrzeugs stellten sich mir eigentlich nur 2 Alternativen zur Auswahl: 535D als Kombi (bei der Limo ist das Heck so verhunzt) oder A6 3.0 TDI (als Limo).

Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.

Schlussendlich gab dies den Ausschlag, fand den A6 irgendwie sowieso ansprechender, und das "Dampf-Problem" war ja nun gelöst (immerhin versprochene 265 PS / 550 NM).

Direkt nach Anlieferung beim Vertragspartner der Audi AG sollte das Steuergerät ausgebaut, ins Allgäu versand, optimiert und wieder eingebaut werden.

Und das Unheil nahm seinen Lauf....

Am Tage der Abholung erreichte mich die Mitteilung, dass man noch auf das neue Steuergerät warten würde, da nach Einbau des ersten der Motor keinen Mucks von sich gegeben hätte... (0 PS / 0 NM)
Am Nachmittag des selben Tages allerdings Entwarnung: Alles klar, neues Steuergerät (Nr. 2) da und funktioniert.

War darauf in der Lage das Fahrzeug bestimmungsgemäß genau 832 KM zu nutzen, Freitagsmorgens in der Waschanlage war's dann vorbei, Motor tut beim starten keinen Mucks (0 PS / 0 NM). Immerhin sauberes Fahrzeug aus der Waschanlage herausgeschoben und versierten Vertriebsmitarbeiter sachlich über die Situation informiert (O-Ton: "Das ist wohl die Wegfahrsperre, schließen Sie mal von außen auf/zu dann geht das schon wieder...Ach nicht, haben leider keinen Abschleppwagen, bitte mal den Audi-Notruf versuchen...)
Audi-Notruf ("Wegfahrsperre"😉 organisiert ortsnahen Vertragspartner ("Ach, haben Sie gar nicht bei uns gekauft, Wegfahrsperre, na schauen wir mal, kann aber dauern...) der sich ca. 1,5 Stunden später am Ort des Schauspiels einfindet.

Das Diagnosegerät des o. g. befindet lapidar: Motorsteuerungsgerät defekt, Austauschen.
Also mit freundlichem Auszubildenden und seinem T4 in die ortsnahe Werkstatt gefahren und mit dem Kundendienstmitarbeiter die ganze Angelegenheit aktenkundig gemacht. ("Brauchen Sie etwa einen Ersatzwagen, wir hätten da noch einen A3..."😉

Nach Abwicklung der Formalitäten dann doch ca. 4 Stunden zu spät im Büro, erreicht mich nachmittags die Nachfrage nach meiner Personalausweisnummer(!?), die der Kundendienstbetreuer dringend benötigt um eine Online-Diagnose mit dem Audi-Werk durchzuführen ("Warum?, keine Ahnung, das brauchen die eben, wir melden uns wieder..."😉.

Nachdem keine Rückmeldung erfolgte, noch einmal angerufen ("Der ist schon weg, ist wohl die Motorsteuerung, die ist ja auch frisiert, das geht dann schon mal kaputt, warten Sie mal bis Montag...).

Da ein längerer Urlaubsaufenthalt (Südhalbkugel) unmittelbar bevor stand, wurde der Transfer des Fahrzeugs zu dem ursprünglich involvierten Vertragspartner veranlasst, mit der Maßgabe in 4 Wochen in aller Ruhe den Fehler zu analysieren und zu beseitigen.

Direkt nach der Rückkehr ergibt sich folgendes Bild: "Mehrere Abt-Steuergeräte ausprobiert (Nr. 3-6), geht irgendwie aber wohl nicht.
400 KM probegefahren, niegelnagelneues Audi-Originalsteuergerät getestet (Nr. 7), aber doch wieder Abt-Steuergerät aber mit Original-Software eingebaut (225 PS / 450 NM). Laut Aussage der Fa. Abt gibt es im Moment keine funktionierende SW, das dauert noch so 6-8 Wochen kann aber auch 3 Monate werden."

Fahrzeug wurde also mit Serienleistung wieder übernommen, 3 KM gefahren, versucht zu starten, kein Mucks (0 PS / 0 NM), DNF.
Danach wieder abgeschleppt ("Wegfahrsperre"😉, 3 Stunden Zeitverlust, diesmal A8 als Ersatzfahrzeug, nagelneues Originalsteuergerät (Nr. 8) eingebaut, keine Ahnung wie es weitergeht...

Hat irgendjemand von Euch ähnliche oder überhaupt Erfahrungen mit 3.0 TDI und diesem Thema gemacht?
Wie kann es sein, das Abt nach wie vor die Modifikation anbietet wenn es gar keine funktionierende SW gibt?
Liegt es überhaupt an Abt?

Bin für jede Hilfe dankbar (und entschuldigt bitte den langen Thread, aber irgendwie musste das mal raus...)

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 860gts


@RonB

Da die Modifikation bei Abt vorgenommen wird, sollte das Tuning eigentlich bei jedem Audi (bzw. Abt) Vertragspartner erfolgreich machbar sein, der in der Lage ist ein Steuergerät aus- und einzubauen ohne es final zu beschädigen (wie in meinem Fall).

Soweit ich informiert bin, benötigt man für das Auslesen des Steuergerätes ein entsprechendes Gerät, welches meines Wissens nur die zertifikierten ABT-EDaS-Partner besitzen.

Die Kennfelder werden dann beim Tuningtermin ausgelesen, per E-mail nach Kempten geschickt, von Abt angepasst, zurückgeschickt und wieder auf das Steuergerät draufgespielt.

Das geht glaub ich nicht bei jedem Audi Händler.

Gruß
A6er

@pianist: es haben hier schon mehrere Teilnehmer erwähnt, dass sie keine Grundsatzdiskussionen über Chiptuning hören wollen. Du scheinst das aber nich kapieren zu wollen... ts ts

So, zum eigentlichen Beitrag: Wie schon erwähnt ist Abt zwar Audi - Heimtuner, jedoch trotz alledem nur ein Tuner. Und Tuner hätten zwar gerne einen Status, der ihren Namen in einem Zuge mit Kompetenz setzt. Doch leider konnte ich diese Erfahrung noch nicht machen. Und dies egal, ob Abt, MTM oder wie die alle heißen. Deshalb sollte die Aussagen von Abt nicht unbedingt zu ernst genommen werden. Allerdings möchte ich auch erwähnen, dass Händler auch nicht immer alles richtig machen... aber jedenfalls sollte zumindest dein Händler wissen, ob er irgendwelche Teile gewechselt hat oder nicht und nicht der Tuner...

Konsequent und dem Kunden viel Ärger ersparend wäre es, wenn das Tuning die Werksgarantie nicht entfallen ließe.

Ich meine so läuft es doch bei BMW für bestimmte Motortunings, oder ?

Das sollte es auch für Audi geben. Das Risiko kann der Kunde ja mit Geld wieder gut machen... 😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mth79


@pianist: es haben hier schon mehrere Teilnehmer erwähnt, dass sie keine Grundsatzdiskussionen über Chiptuning hören wollen. Du scheinst das aber nich kapieren zu wollen...

Es geht hier aber nicht danach, was jemand hören möchte. Wenn ich irgendwas bescheuert finde, dann sage ich das auch. Im Gegenzug erwarte ich, dass ich rechtzeitig darauf hingewiesen werde, wenn ich etwas plane, was möglicherweise bescheuert sein könnte.

Matthias

Ähnliche Themen

Achtung: JETZT ist es soweit, Du planst etwas !

😁

Ja, pianist und hingewiesen hast du inzwischen alle hier und damit wärs mal gut. Ich selber halte auch nicht viel von Chiptuning- aber es geht in diesem Thread nicht, ob, warum was dafür/dagegen spricht... genauso wäre es daneben, wenn jemand Probleme mit der Sitzheizung hat und du ihn volltextest weshalb er denn eine Sitzheizung hat, die ist doch eh nur Schwachsinn, kostet Geld und ist sowieso nur ein weiteres Teil was kaputt gehen kann. So, genug gelabert- Danke 🙂

@Pianist28: Einfach mal überlegen, daß hier im Forum viele sein dürften die sich auch finazielle teure Experimente leisten können und auch wollen. Ist ja auch gut, daß es noch überhaupt starken Mittelstand gibt!

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-Ull


Einfach mal überlegen, daß hier im Forum viele sein dürften die sich auch finazielle teure Experimente leisten können und auch wollen. Ist ja auch gut, daß es noch überhaupt starken Mittelstand gibt!

Ich bin auch sehr für den "starken Mittelstand", also auf dieser Ebene können wir feststellen, dass wir uns einig sind... 🙂

Matthias (trotzdem sparsam - man weiß ja nie, was noch kommt)

Hallo,

860gts wollte sich meines Erachtes nur erkundigen
ob jemand schon ähnliche Erfahrungen mit ABT
bzw. mit Chiptuning beim 3.0 TDI gemacht hat.

Mit destruktiven Beiträgen ist Ihm damit
am wenigsten geholfen. Den Schlamassel hat er jetzt
sowieso.

Ich war bis jetzt eigentlich auch der Meinung das ABT
ein sehr guten Ruf hat. Ich habe das immer mit AMG
bei Mercedes verglichen.

Es wäre nur interessant zu wissen auf wieviel Chiptunings bei ABT solche Ausfälle wie bei 860gts kommen.

Des weiteren kommt für mich auch nur ABT in Frage,
da ich bei einem Schaden zu jedem Audi Händler gehen kann, allerdings ist leider momentan beim DPF noch kein Tuning verfügbar.

Außerdem scheint mir ein Tuning um 40PS bzw. 100NM durchaus noch angemessen und nicht übertrieben.

Letztendlich muß jeder für sich selbst entscheiden ob
er sein Fahrzeug tunen lässt oder nicht.
Eine einheitliche Meinung wirds eh nie geben!!

Grüße
Fasterford

Ich will bestimmt nicht stänkern. Aber mir wurde mal bei meiner Audivertretung mitgeteilt.

"Keine Probleme mit dem neuen A6. Nur ein getunter, Abt-Chip, hatte einen erheblichen Schaden".

Aber bitte: Das ist nur das, was man so hört.

Grüße

Kann fasterford nur uneingeschränkt zustimmen, hat denn keiner von Euch Erfahrungen mit Abt-Tuning im 3.0 TDI?
Sollte ich tatsächlich der Erste und bisher Einzige sein? (Würde natürlich einige der Probleme erklären...)

Grüße

860gts

Zitat:

Original geschrieben von RonB


Konsequent und dem Kunden viel Ärger ersparend wäre es, wenn das Tuning die Werksgarantie nicht entfallen ließe.

Ich meine so läuft es doch bei BMW für bestimmte Motortunings, oder ?

Das sollte es auch für Audi geben. Das Risiko kann der Kunde ja mit Geld wieder gut machen... 😉

Grüße

Nein, auch bei BMW wird es wie bei Audi gehandhabt. Es wird zwar oft behauptet, dass beim AC-Schnitzer-Chip die Werks-Gewährleistung erhalten bleibt (Garantie gibts ja bei BMW eh nicht, allerdings ist BMW idR sehr kulant) aber es ist so, dass Schnitzer den Umfang der Gewährleistung selber übernimmt und dann mit BMW rück-abrechnet (falls möglich).

Dass es auch hier Theater geben kann, liegt auf der Hand, besonders wenn dritte große Firmen involviert sind wie ZF bei den Getrieben... das betrifft ja Audi und BMW gleichermaßen.

Gruss
ABS-Sensor

Für den Hersteller ist es so: Der Motor, das Material und die Abstimmung ist ausgelegt für eine bestimmte Leistung. Das Getriebe ist für die Leistung angepasst, ...

Wann kommt jemand dahergelaufen, der einfach so einen anderen Chip reinmacht und die Leistung aufbohrt.
Die Leistung und die ganzen wirkenden Kräfte sind höher, als das, wofür die Hardware gebaut ist. Damit ist die Hardware anfällig und kaputt gehen.
Wieso sollte ein Hersteller dann noch für die Hardware gerade stehen? Wenn Du einen PC übertaktest, dann kannst Du auch nicht AMD oder Intel zur Rechenschaft ziehen, wenn der Chip über den Jordan geht.

Meine Herrn, wenn's denn mehr Leistung sein soll, dann nehmt doch den A8 4.0TDI oder den Phaeton 5.0TDI. Ist doch für Geld alles zu haben.
Oder wartet ein Jahr und nmehmt den A6 allroad 4.0TDI - keine der Alternativen ist teurer als ständig neue Austauschmotoren zu kaufen...

Gegenfrage:

Warum sollte es kein Tuning mit Werksgarantie auf den Motor und das Getriebe geben ? Meinetwegen als Extra gleich eingebaut. Dann kann man den Wagen "übertakten" wie eine Grafikkarte.

Als Hersteller verlangt man einfach einen entsprechenden Risikozuschlag, der die Gewährleistungskosten der möglichen Mängel abdeckt. Schon habe ich ein prima neues Geschäft. Die Nachfrage ist doch mehr als reichlich.

Böse: Ich baue gleich einen Motor ein, der z.B. 25 PS Mehrleistung klaglos (zumindest während der Gewährleistungzeit) verkraftet. Trotzdem streiche ich die Zusatzkosten für das Feature "tunebar ab Werk" ein. Auf der Betriebsanleitung prangt der Hinweis: "Mehrleistung des Motors auch innerhalb der herstellerseitig empfohlenen Grenzen verringert die Haltbarkeit der betroffenen Teile !"

Grüße !

Wir haben in den letzten Jahren 5 Fahrzeuge bei Abt optimieren lassen und mit keinem besondere Probleme gehabt.Sind ohne Motorschaden um 150.000 km in 3 Jahren gelaufen und dann zum Händler zurück gegangen.
gruß
maku

Deine Antwort
Ähnliche Themen