3.0 TDI Fiasko (Abt?)
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum und muss mich leider gleich mal mit einem Problem an Euch wenden....
Bei der Auswahl meines jetzigen Fahrzeugs stellten sich mir eigentlich nur 2 Alternativen zur Auswahl: 535D als Kombi (bei der Limo ist das Heck so verhunzt) oder A6 3.0 TDI (als Limo).
Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.
Schlussendlich gab dies den Ausschlag, fand den A6 irgendwie sowieso ansprechender, und das "Dampf-Problem" war ja nun gelöst (immerhin versprochene 265 PS / 550 NM).
Direkt nach Anlieferung beim Vertragspartner der Audi AG sollte das Steuergerät ausgebaut, ins Allgäu versand, optimiert und wieder eingebaut werden.
Und das Unheil nahm seinen Lauf....
Am Tage der Abholung erreichte mich die Mitteilung, dass man noch auf das neue Steuergerät warten würde, da nach Einbau des ersten der Motor keinen Mucks von sich gegeben hätte... (0 PS / 0 NM)
Am Nachmittag des selben Tages allerdings Entwarnung: Alles klar, neues Steuergerät (Nr. 2) da und funktioniert.
War darauf in der Lage das Fahrzeug bestimmungsgemäß genau 832 KM zu nutzen, Freitagsmorgens in der Waschanlage war's dann vorbei, Motor tut beim starten keinen Mucks (0 PS / 0 NM). Immerhin sauberes Fahrzeug aus der Waschanlage herausgeschoben und versierten Vertriebsmitarbeiter sachlich über die Situation informiert (O-Ton: "Das ist wohl die Wegfahrsperre, schließen Sie mal von außen auf/zu dann geht das schon wieder...Ach nicht, haben leider keinen Abschleppwagen, bitte mal den Audi-Notruf versuchen...)
Audi-Notruf ("Wegfahrsperre"😉 organisiert ortsnahen Vertragspartner ("Ach, haben Sie gar nicht bei uns gekauft, Wegfahrsperre, na schauen wir mal, kann aber dauern...) der sich ca. 1,5 Stunden später am Ort des Schauspiels einfindet.
Das Diagnosegerät des o. g. befindet lapidar: Motorsteuerungsgerät defekt, Austauschen.
Also mit freundlichem Auszubildenden und seinem T4 in die ortsnahe Werkstatt gefahren und mit dem Kundendienstmitarbeiter die ganze Angelegenheit aktenkundig gemacht. ("Brauchen Sie etwa einen Ersatzwagen, wir hätten da noch einen A3..."😉
Nach Abwicklung der Formalitäten dann doch ca. 4 Stunden zu spät im Büro, erreicht mich nachmittags die Nachfrage nach meiner Personalausweisnummer(!?), die der Kundendienstbetreuer dringend benötigt um eine Online-Diagnose mit dem Audi-Werk durchzuführen ("Warum?, keine Ahnung, das brauchen die eben, wir melden uns wieder..."😉.
Nachdem keine Rückmeldung erfolgte, noch einmal angerufen ("Der ist schon weg, ist wohl die Motorsteuerung, die ist ja auch frisiert, das geht dann schon mal kaputt, warten Sie mal bis Montag...).
Da ein längerer Urlaubsaufenthalt (Südhalbkugel) unmittelbar bevor stand, wurde der Transfer des Fahrzeugs zu dem ursprünglich involvierten Vertragspartner veranlasst, mit der Maßgabe in 4 Wochen in aller Ruhe den Fehler zu analysieren und zu beseitigen.
Direkt nach der Rückkehr ergibt sich folgendes Bild: "Mehrere Abt-Steuergeräte ausprobiert (Nr. 3-6), geht irgendwie aber wohl nicht.
400 KM probegefahren, niegelnagelneues Audi-Originalsteuergerät getestet (Nr. 7), aber doch wieder Abt-Steuergerät aber mit Original-Software eingebaut (225 PS / 450 NM). Laut Aussage der Fa. Abt gibt es im Moment keine funktionierende SW, das dauert noch so 6-8 Wochen kann aber auch 3 Monate werden."
Fahrzeug wurde also mit Serienleistung wieder übernommen, 3 KM gefahren, versucht zu starten, kein Mucks (0 PS / 0 NM), DNF.
Danach wieder abgeschleppt ("Wegfahrsperre"😉, 3 Stunden Zeitverlust, diesmal A8 als Ersatzfahrzeug, nagelneues Originalsteuergerät (Nr. 8) eingebaut, keine Ahnung wie es weitergeht...
Hat irgendjemand von Euch ähnliche oder überhaupt Erfahrungen mit 3.0 TDI und diesem Thema gemacht?
Wie kann es sein, das Abt nach wie vor die Modifikation anbietet wenn es gar keine funktionierende SW gibt?
Liegt es überhaupt an Abt?
Bin für jede Hilfe dankbar (und entschuldigt bitte den langen Thread, aber irgendwie musste das mal raus...)
81 Antworten
@kai: Ich habe nun wirklich nichts gegen getunte Fahrzeuge - wenn es funktioniert ist das ja toll. hab auch schon einen gefahren, und bin bei meinem 2.5 TDI auch gerade am überlegen, ist allerdings ein Firmen-Leasingfahrzeug und das schränkt meine Möglichkeiten etwas ein...😉
Was die "Lösung" betrifft bin ich sehr gespannt. Da glaube ich aus eigener Erfahrung noch nicht dran, aber wenn es denn funktioniert ist das ja toll.
Und zum Thema Gewährleistungspflicht: Da macht Ihr Euch alle was vor. Denn das gilt dann wenn am Motor was kaputt geht oder am Auto, aber in dem konkreten Fall ist das ja gar nicht das Problem:
1. Zurzeit hat 860gts ein Auto, was er gar nicht will. Denn er wollte explizit 265 PS, nicht 225. Hätte er sich einen AMG-Mercedes bestellt, der nicht die gewünschte Leistung hat, dann hätte er nach 2 oder 3 Reparaturversuchen wandeln können. In seiner Konfiguration kann er das nicht. Will meinen: Er muss sich mit den 225 PS begnügen (was nicht schlimm ist, aber er wollte ja ein anderes Auto...)
2. Wenn sich irgendwann in Zukunft ein Motorschaden einstellt, hat er einen Wagen bei dem an der Motorelektronik rumgepfuscht wurde. Das wird Audi ausnutzen um sich aus jedweder Garantie oder Kulanz rauszuwinden. Wenn dann ein Abt-Steuergerät drin WÄRE, dann könnte er sich ja an Abt wenden. Wenn die aber mangels Kompetenz nicht vertragsgemäß liefern können, fällt das auch flach. Also: Versiegelung aufgebrochen, an der Motorelektronik rumgebastelt, auch wenn hinterher wieder der Originalzustand drin ist, gibt Audi jeden Grund um sich aus der Garantie zu verabschieden. und Abt gibt keine. Weise Du erst mal nach dass Du nach dem Fiasko mit Abt nicht tatsächlich in irgendeine Hinterhofklitsche gegangen bist. Tolle Situation. Und den Händler kannst Du gepflegt vergessen, wenn es um das Bezahlen geht, da sollten wir uns ja einig sein...
@Pianist: Die Tatsache dass Du gerne Pauschalurteile abgibst und darauf stolz bist lässt tief blicken. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
@Pianist: Die Tatsache dass Du gerne Pauschalurteile abgibst und darauf stolz bist lässt tief blicken. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
Pauschalurteile erleichtern das Verfahren ganz erheblich, weil man sich die Einzelfallprüfung sparen kann... 🙂
Reine Arbeitsökonomie.
Matthias
PIanist28
Möchte jetzt keine Diskussion über Motorsteigerung
anfangen aber im Prinzip machen es die Autohersteller ähnlich wie die Tuner.
Beispiel: Audi RS6 würde knapp vor Auslaufen
des Modell ein Rs6 Plus nachgeschoben mit
30 Mehr PS die hauptsächlich aus Optimierung
der Elektronik gewonnen würde.
(Kostet halt doppelt soviel wie Oettinger, B&B etc)
Auch Cayenne Turbo von 450 auf 500 PS wird
auch von Porsche hauptsächlich und ähnlich
wie Techart über Elektronik optimierung
gewonnen.
Einziger wirklicher Pluspunkt von den Herstellern
in beiden Fahrzeugen würden die Bremsen verbessert. Kann aber Techart und Oettinger auch.
Also glaub ich nicht das speziall die starken Motoren
technisch "Ausgereizt" sind sonst würden die Hersteller wie in den obrigen Beispiele kein Werkstuning anbieten.
Gruß Trapos
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Möchte jetzt keine Diskussion über Motorsteigerung
anfangen aber im Prinzip machen es die Autohersteller ähnlich wie die Tuner.
Und genau deshalb sehe ich da ein Riesenproblem mit der Langlebigkeit. Schon die Hersteller holen immer mehr raus. Wenn man dann extern noch was draufsetzt, kann das nur auf Kosten der Lebensdauer gehen. Mir reicht es ja schon, wenn ein serienmäßiges Fahrzeug robust ist und lange funktioniert, da würde ich niemals dran rühren. Ich würde sogar freiwillig die Leistung reduzieren, wenn dadurch sichergestellt wäre, dass ein Motor länger hält. Leider steckt man da aber nicht drin und weiß vorher nicht, wie sich das alles so entwickelt. Ich versuche jedenfalls stets, alle wirtschaftlichen Risiken auszuschalten. Deshalb würde ich auch keinen Wagen mit Multitronic kaufen.
Matthias
Ähnliche Themen
Ich persönlich halte den 3.0TDI für stark genüg. Einzig ein "Öko"-Tuning könnte ich mir vorstellen (Eintalk-PÖl-Betrieb), wenn das einmal möglich ist (keine Leistungssteigerung!)
Aber mehr Leistung rauskitzeln... - das halte ich für nicht so toll. Ich will ja nicht ständig neue Motoren rein bauen müssen 😉 - das Material ist eben nur für 165 kW ausgelegt. Punkt.
An sonsten sehe ich das so: Schau mal in Deinen Vertrag. Was steht denn da drin? 3.0TDI mit 265 PS? Oder hast Du zwei Verträge (Auto + Tuning extra)?
Wenn es genau ein Vertrag ist, dann könntest Du wohl auch gesamt wandeln...
Grundsätzlich ist immer der Händler der Ansprechpartner. Er hat auch die Gewährleistuing zu tragen. Dass AUDI das per Vertrag mit dem Händler wieder übernimmt und das dem Kunden garantiert ist eine ganz andere Sache.
Wenn Du aber genau einen Vertrag mit dem Händler hast, dann hat der Händler auch die zwei Jahre Gewährleistung zu übernehmen... - und zwar für das Auto wie bestellt und geliefert. Mit 265PS... - unabhängig von dem, was AUDI dazu sagt.
Warum hast Du dein Fabrikneues Fahrzeug gleich bei Auslieferung tunen lassen? - Mein Freundlicher hat mir davon strickt abgeraten, weil erst nach der Einfahrfasse (ca. zwischen 5000 + 7000 km) ein Motortuning ohne Probleme sein soll und bei Tuning eines Neufahrzeuges Überaschungen nicht auszuschliessen sind. - Ich habe auf meinen Freundilichen gehört. -
Habe jetzt 6500 km auf meinem 3.0 TDI drauf und das Motortuning (reine Softwarentuning 275 PS/550 NM) bereits nach Ostern vorbestellt. - Kein Problem sagt mein Freundlicher.
m.f.g.
A6_Tiptronic.
@Dennie
Wieso soll MTM besser sein als ABT ? Ich habe mich vor kurzem mit einem Bekannten, der selbst in einem Renn-Team arbeitet, über Chip-Tuning unterhalten.
Von 225 auf 265 PS sind seriös, 225 auf 285 PS zweifelhaft, drüber angeblich unseriös. ABT gilt sicherlich nicht grundlos als seriöser Tuner mit viel Know-How. Insbesondere hat ABT den Vorteil, daß ich eben direkt beim Audi-Händler das Chip-Tuning ganz offiziell mit angeboten bekomme, was es bei eventuell auftretenden Problemen einfacher macht.
Gruss
Ralph
Der Knackpunkt ist tatsächlich die Vetragsgestaltung:
Ein Vertrag über einen A6 mit 265 PS: Wandeln, Anwalt, alle Rechtsmittel gegenüber dem Händler, bis der Arzt kommt. Du kannst übrigens auch auf eigene Rechnung ein anderes 265PS-Tuning machen lassen, weil Du nach neuem Kaufrecht das Recht zur Ersatzbeschaffung hast und der Händler dir einen 265PS-A6 schuldet. Beispiel: Händler bietet Dir 3 Barren reines Gold für 100 Euro an, kann aber (verständlicherweise) nicht liefern. Du darfst Dir die 3 Barren auf dem freien Markt kaufen und der schuldende Händler muss sie bezahlen! Das wissen die wenigsten, das sowas auch geht.
Zwei Verträge (einmal A6, einmal Tuning): SCH***! Könnte aber trotzdem noch klappen, wenn Du dem Händler mit Druck oder notfalls vor Gericht glaubhaft machen kannst, dass Du den Deal mit dem A6 ohne den Deal mit dem Tuning nicht gemacht hättest. Da müsste aber wohl der Verkäufer als Zeuge auftreten, und ob er das tut... na ja...
Trotzdem viel Glück bei weiteren Verlauf. lass mal hören wie es weitergeht, solche Geschichten sind immer lehrreich.
@Pianist:
Grundsatzdiskussionen zum Chiptunig ja oder nein hatten wir schon viele. Wenn sich 860gts für diese (über den Händler sogar eher risikolosere Variante) entschieden hat, kommen Deine Pauschalierungen etwas spät. Es gab übrigens auch schon einen Thread zum Thema 'stärkerer Diesel im A6', der Bedarf ist definitiv da. Man sollte von seinen eigenen vielleicht bescheideneren Bedürfnissen und Prioritäten nicht gleich auf andere schließen.
Und zur Aussage 'Kann mir nicht vorstellen, dass man mehr als 225PS brauchen könnte' kann ich nur den berühmten Satz von Bill Gates bei der Festlegung der Specs für das erste MS-DOS zitieren: Es ist absolut unvorstellbar, dass ein Computer mehr als 640kB Arbeitsspeicher haben soll'. Also wurde das Limit ohne technische Not auf 640kB festgelegt. Die Branche hatte 10 Jahre an der (rückwärtskompatiblen) Umgehung dieser dusseligen Limitierung zu knapsen😮 Da gabs dann Sachen wie EMM, EMX, Highmem und und und... Die Älteren unter uns werden sich noch erinnern🙂
Ich hätte übrigens statt meinem 4,2er auch den 2,4er nehmen können. Es gibt bestimmt Leute die meinen dass der genug Kraft hat, sonst würde er ja nicht gekauft. Mit ist der mit dem Zahlendreher trotzdem lieber😉
Grüßle und nix für ungut...
Selti
Nochmal zu MTM oder ABT
In der Ausgabe 12/04 von "Gute Fahrt" wurden genau diese beiden CHip-Tunings getestet.
In Kurzform
Bei Abt :
"Auf eine Anhebung des Drehzahllimits wollen die schnellen Äbte aus Sicherheitsgründen und nicht zuletzt wegen eines vernünftigen Verschléißverhaltens des Triebwerks löblicherweise verzichten. In der Kultur der Abstimmung rangiert der flotte AS6 hingegen weit oben. Seriennah, doch auf spürbar höherem Niveau lautet die Devise. Zugkraftschwankungen oder gar Ruckeln sind dem Allgäuer fremd. Hinzu kommt der serienähnlich kaum sichtbare Rußausstoß"
0-100 kmh in gemessenen 6.8 Sekunden
80-120 kmh in 4.6 Sekunden
Bei MTM :
"Wenn zwei das Gleiche tun, muss es nicht zwingend auch dasselbe sein. Ganz so verhaelt es sich bei den A6 3.0 TDI von ABT und MTM. Auch beim A6 aus Wettstetten ist ein geändertes Motorsteuergerät ... Statt 265 PS und 550 NM (bei Abt) ... offeriert MTM 285 PS Leistung - jedoch nur 525 Nm Drehmoment. ... Preis bei MTM günstiger ...Hat der A6 dann auch weniger Punch ? WOhl schon, denn Drehmoment ist offensichtlich durch nichts zu ersetzen ... Trotz nominell höherer Leistung kommt der MTM in der Beschleunigung nicht an den durchzugsstärkeren ABT heran.... bei Tempo 100 Unterschied 0.2 Sekunden. Bei 160 bereits 0,5 Sekunden. .. gleiches Niveau bei Laufkultur, lediglich in Sachen Rußausstoß kann der Wettstettener A6 nicht mithalten. Beim scharfen Beschleunigen erinnert die Rußfahne des MTM eher an einen polnischen 40 Tonner."
0-100 kmh in gemessenen 7 Sekunden
80-120 kmg in 4,7 Sekunden.
Wie man zwar immer so schön sagt : "Papier ist geduldig" .. aber tendenziell ist in dem Test der ABT für mich der eindeutige Sieger... wenn er natürlich funktioniert. Aber um ehrlich zu sein habe ich über so ziemlich jeden Tuner schon Schauergeschichten gehört.
Gruss
Ralph
@Dennie + ITler
Das Thema Wandlung ist schon angesprochen worden, sollte kein Problem zu sein (scheint aber auch zu helfen, dass meine kleine Firma ein Paar mehr Fahrzeuge von diesem Händler bezogen hat).
Hilft mir aber nicht wirklich weiter, da auch ein neuer A6 ja wohl genauso von der zeitnahen Entwicklung des Tunings von Abt abhängig ist.
@Pianist28
Die Ausgangssituation war die, dass ich gern ein Fahrzeug in der Größe A6 haben wollte, mit Dieselmotor und möglichst viel Leistung (als ehemaliger RS4-Fahrer kann's es gar nicht genug sein). Maßstab ist hier der 535d, da es den A6 nicht mit dem 4-Liter TDI gibt (und ich nicht bereit war 20.000 EUR mehr für den A8 zu bezahlen), war das auch die Herausforderung für den Vertragspartner der Audi AG.
Gäbe es einen stärkeren Motor (serienmäßig) hätte ich diesen bestimmt gewählt.
@A6_tiptronic
Mein Freundlicher hatte gar keine Bedenken das Tuning mitzuverkaufen, eher war die Aussage "das ist so gut wie Audi", dieser habe ich natürlich als per se gutgläubiger Mensch vertraut.
Bin den Wagen ja auch eine Woche (bis zum ersten Ausfall) mit den gefühlten 265 PS gefahren und war echt ok.
Generell scheint mir hier aber ein anderes Problem eher übersehen worden zu sein, nämlich die Umrüstung von Fahrzeugen im Feld.
Glaubt man der Aussage des Abt-Manns, sieht es wohl so aus, dass Audi den Ausfall eines Kundenfahrzeugs bewusst in Kauf nimmt (siehe modifizierte Glühkerzen und Motorsteuerung) bevor eine (zugegeben teure) Rückrufaktion in Kauf genommen wird. Das finde ich gelinde gesagt bedenklich bis inakzeptabel.
Zitat:
Original geschrieben von 860gts
Die Ausgangssituation war die, dass ich gern ein Fahrzeug in der Größe A6 haben wollte, mit Dieselmotor und möglichst viel Leistung (als ehemaliger RS4-Fahrer kann's es gar nicht genug sein). Maßstab ist hier der 535d, da es den A6 nicht mit dem 4-Liter TDI gibt (und ich nicht bereit war 20.000 EUR mehr für den A8 zu bezahlen), war das auch die Herausforderung für den Vertragspartner der Audi AG.
Gäbe es einen stärkeren Motor (serienmäßig) hätte ich diesen bestimmt gewählt.
Na gut, ich nehme ja immer möglichst kleine Motoren, weil ich ja mein Geld nicht mit Autofahren verdiene, sondern das Auto nur Mittel zum Zweck ist und ich privat ohnehin kaum fahre, weil wir in Berlin sehr gute öffentliche Verkehrsmittel haben. Dennoch bleiben etwa 30.000 (überwiegend geschäftliche) Kilometer pro Jahr. Und die möchte ich dann eben möglichst für 25 Cent pro Kilometer fahren und nicht für 45 oder 65 Cent.
Matthias
@860GTS: Wandlung heißt ja auch dass Du Dein Geld wiederbekommst. Das kannst Du dann zu BMW tragen, denn die können einen 535D Touring mit 272 PS liefern...
Was ich persönlich schade fände, denn den Fünfer finde ich gelinde gesagt eine Schande für BMW, vor allem im Bereich der Innenraum-Haptik... Und schau mal ins E60-Forum, ich würde sagen die Gefahr eines Elektronik-Problems ist recht groß...
@mtbo: ich hab hier auch noch ein pdf eines anderen Tests, ist leider zu groß zum Anhängen...
Schade und bedenklich an dieser unerfreulichen Geschichte ist, daß ausgerechnet der Tuner, der Audi am nächsten steht, keine ausreichenden Informationen besitzt, um vernünftige Tuningmaßnahmen durchzuführen.
Gerade in diesem Zusammenhang nimmt Abt doch ein besonderes Vertrauen der Besteller in Anspruch.
(..."so gut wie Audi"...)
Traurig, wenn Abt anscheinend ebenso wie andere Tuner Audi in der Entwicklung der eigenen Produkte hinterherlaufen muß.
Daraus kann man nur die Lehre ziehen, daß in den Vertrag mit dem Tuner dessen Zusage gehört, daß er mit den aktuellen Spezifikationen und der Software des Modells im Detail bekannt ist und diese beim Tuning berücksichtigt.
Grüße !
Wollte mein neues Fahrzeug auch gleich Chipen lassen, jedoch werd ich mir das bis dahin noch mal überlegen nach diesen Aussagen.
Macht des eigentlich einen Unterschied ob Schaltung oder Tiptronic, was die Leistungssteigerung angeht?
Mercedes z.B. verbaut ja z.B. in der aktuellen C-Klasse jetzt den 320 CDI da hat aber die Schaltversion abgespeckte NM wegen der Haltbarkeit.
Ich hab meinen neuen Audi mit 6 Gang und DPF bestellt, aber wie ich das mitbekommen habe, wird dafür ja auch noch kein Chiptuning angeboten.
Kann man wenn das ABT Tuning eigentlich wirklich bei jedem Audi Partner machen lassen, oder nur ausgewählte Partner?
@RonB
Laut (sehr vorsichtig formulierter) Aussage von Abt ist man wohl "sehr dicht an der Entwicklungsabteilung von Audi dran", kann sich jeder was bei denken...
Bei jeder Tuning-Anfrage wird wohl auch erst die Steuergeräte-ID überprüft, bevor eine Zusage gemacht wird.
Die 832 KM die ich das Vergnügen hatte mit dem Chip zu fahren waren jedoch überzeugend, spürbar mehr Druck bei harmonischer Leistungsentfaltung.
@Hundeburg
Habe irgendwo gehört, dass beim 4F das Schaltgetriebe weniger Drehmoment abkann als die TT (welche baugleich mit der aus dem A8 4.0 TDI sein soll).
Scheint von Seiten Abt aber kein Problem zu sein, allerdings wird zwecks Garantiererhalt alle 30.000 KM ein Getriebeölwechsel vorgeschrieben!
DPF ist ein absoluter no go bei Abt, keine Ahnung wie das bei anderen Tunern aussieht.
Da die Modifikation bei Abt vorgenommen wird, sollte das Tuning eigentlich bei jedem Audi (bzw. Abt) Vertragspartner erfolgreich machbar sein, der in der Lage ist ein Steuergerät aus- und einzubauen ohne es final zu beschädigen (wie in meinem Fall).