3.0 TDI Fiasko (Abt?)
Hallo zusammen!
Bin neu hier im Forum und muss mich leider gleich mal mit einem Problem an Euch wenden....
Bei der Auswahl meines jetzigen Fahrzeugs stellten sich mir eigentlich nur 2 Alternativen zur Auswahl: 535D als Kombi (bei der Limo ist das Heck so verhunzt) oder A6 3.0 TDI (als Limo).
Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.
Schlussendlich gab dies den Ausschlag, fand den A6 irgendwie sowieso ansprechender, und das "Dampf-Problem" war ja nun gelöst (immerhin versprochene 265 PS / 550 NM).
Direkt nach Anlieferung beim Vertragspartner der Audi AG sollte das Steuergerät ausgebaut, ins Allgäu versand, optimiert und wieder eingebaut werden.
Und das Unheil nahm seinen Lauf....
Am Tage der Abholung erreichte mich die Mitteilung, dass man noch auf das neue Steuergerät warten würde, da nach Einbau des ersten der Motor keinen Mucks von sich gegeben hätte... (0 PS / 0 NM)
Am Nachmittag des selben Tages allerdings Entwarnung: Alles klar, neues Steuergerät (Nr. 2) da und funktioniert.
War darauf in der Lage das Fahrzeug bestimmungsgemäß genau 832 KM zu nutzen, Freitagsmorgens in der Waschanlage war's dann vorbei, Motor tut beim starten keinen Mucks (0 PS / 0 NM). Immerhin sauberes Fahrzeug aus der Waschanlage herausgeschoben und versierten Vertriebsmitarbeiter sachlich über die Situation informiert (O-Ton: "Das ist wohl die Wegfahrsperre, schließen Sie mal von außen auf/zu dann geht das schon wieder...Ach nicht, haben leider keinen Abschleppwagen, bitte mal den Audi-Notruf versuchen...)
Audi-Notruf ("Wegfahrsperre"😉 organisiert ortsnahen Vertragspartner ("Ach, haben Sie gar nicht bei uns gekauft, Wegfahrsperre, na schauen wir mal, kann aber dauern...) der sich ca. 1,5 Stunden später am Ort des Schauspiels einfindet.
Das Diagnosegerät des o. g. befindet lapidar: Motorsteuerungsgerät defekt, Austauschen.
Also mit freundlichem Auszubildenden und seinem T4 in die ortsnahe Werkstatt gefahren und mit dem Kundendienstmitarbeiter die ganze Angelegenheit aktenkundig gemacht. ("Brauchen Sie etwa einen Ersatzwagen, wir hätten da noch einen A3..."😉
Nach Abwicklung der Formalitäten dann doch ca. 4 Stunden zu spät im Büro, erreicht mich nachmittags die Nachfrage nach meiner Personalausweisnummer(!?), die der Kundendienstbetreuer dringend benötigt um eine Online-Diagnose mit dem Audi-Werk durchzuführen ("Warum?, keine Ahnung, das brauchen die eben, wir melden uns wieder..."😉.
Nachdem keine Rückmeldung erfolgte, noch einmal angerufen ("Der ist schon weg, ist wohl die Motorsteuerung, die ist ja auch frisiert, das geht dann schon mal kaputt, warten Sie mal bis Montag...).
Da ein längerer Urlaubsaufenthalt (Südhalbkugel) unmittelbar bevor stand, wurde der Transfer des Fahrzeugs zu dem ursprünglich involvierten Vertragspartner veranlasst, mit der Maßgabe in 4 Wochen in aller Ruhe den Fehler zu analysieren und zu beseitigen.
Direkt nach der Rückkehr ergibt sich folgendes Bild: "Mehrere Abt-Steuergeräte ausprobiert (Nr. 3-6), geht irgendwie aber wohl nicht.
400 KM probegefahren, niegelnagelneues Audi-Originalsteuergerät getestet (Nr. 7), aber doch wieder Abt-Steuergerät aber mit Original-Software eingebaut (225 PS / 450 NM). Laut Aussage der Fa. Abt gibt es im Moment keine funktionierende SW, das dauert noch so 6-8 Wochen kann aber auch 3 Monate werden."
Fahrzeug wurde also mit Serienleistung wieder übernommen, 3 KM gefahren, versucht zu starten, kein Mucks (0 PS / 0 NM), DNF.
Danach wieder abgeschleppt ("Wegfahrsperre"😉, 3 Stunden Zeitverlust, diesmal A8 als Ersatzfahrzeug, nagelneues Originalsteuergerät (Nr. 8) eingebaut, keine Ahnung wie es weitergeht...
Hat irgendjemand von Euch ähnliche oder überhaupt Erfahrungen mit 3.0 TDI und diesem Thema gemacht?
Wie kann es sein, das Abt nach wie vor die Modifikation anbietet wenn es gar keine funktionierende SW gibt?
Liegt es überhaupt an Abt?
Bin für jede Hilfe dankbar (und entschuldigt bitte den langen Thread, aber irgendwie musste das mal raus...)
81 Antworten
Erfahrung mit ABT Chip schon
Zitat:
Original geschrieben von 860gts
Sollte ich tatsächlich der Erste und bisher Einzige sein? (Würde natürlich einige der Probleme erklären...)
860gts
mit dem 2,5 TDI Abt Chip ( 155 NM) , ohne Probleme! ...offenbar jedoch keiner mit dem 3.0 TDI, Pech für Dich.
Wollte eigentlich auch beim nächsten wieder einen
Abt Chip nehmen, irgend jemand hat mir HOPA empfohlen.
Bin interessiert , wie es ausgeht.Drücke die Daumen
Nichts desto trotz ist es eine BLAMAGE für AUDI !!, BMW und DB Power Diesel nicht Paroli bieten zu wollen und können.
Den ewig gegen Power Diesel Stänkeren sei gesagt, daß sie ihren Neid sich sonstwo hinschieben können.
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Gegenfrage:
Warum sollte es kein Tuning mit Werksgarantie auf den Motor und das Getriebe geben ? Meinetwegen als Extra gleich eingebaut. Dann kann man den Wagen "übertakten" wie eine Grafikkarte.
Als Hersteller verlangt man einfach einen entsprechenden Risikozuschlag, der die Gewährleistungskosten der möglichen Mängel abdeckt. Schon habe ich ein prima neues Geschäft. Die Nachfrage ist doch mehr als reichlich.
Böse: Ich baue gleich einen Motor ein, der z.B. 25 PS Mehrleistung klaglos (zumindest während der Gewährleistungzeit) verkraftet. Trotzdem streiche ich die Zusatzkosten für das Feature "tunebar ab Werk" ein. Auf der Betriebsanleitung prangt der Hinweis: "Mehrleistung des Motors auch innerhalb der herstellerseitig empfohlenen Grenzen verringert die Haltbarkeit der betroffenen Teile !"
Grüße !
Interessante Idee. Aber dennoch schwachsinnig. Ein Hersteller will ja Teile liefern die lange haltbar sind. Und was bringt ein "weniger haltbarer" Motor, wenn der Kunde im Jahr vielleicht 100.000 km schrubbt? Das sind dann auch 200.000 km in zwei Jahren.
Nein, das Risiko ist zu groß. Und einen Motor stärker zu bauen als nötig (Material), das ist zu teuer. Wenn, dann gibt es maximal "verstärkte" Versionen, die eben z. B. bessere Pleuelstangen haben (wenn die z. B. das schwächste Glied in der Kette wären), die dann als stärkere Version verkauft werden.
Re: Erfahrung mit ABT Chip schon
Zitat:
Original geschrieben von ralex
Den ewig gegen Power Diesel Stänkeren sei gesagt, daß sie ihren Neid sich sonstwo hinschieben können.
Ich glaube, es gibt hier einige, die der Meinung sind, dass der 3.0TDI ausreichend ist,
obwohlsie sich locker einen A8 4.0TDI leisten könnten...
Also hau nicht so auf den Putz und kauf Dir das, was Dir stark genug ist. Oder reicht die Kohle etwa nicht 😁
Meine persönliche Meinung hat jedenfalls nichts mit Neid zu tun... - eher mit Vernunft.
@itler:
Vielen Dank, daß Du meine Idee als schwachsinnig abtust. 😉
Ich finde es eigentlich nicht so blöd: Der Hersteller baut selbstverständlich weiterhin "langlebige" Autos.
(Diese Autos dürfen andererseits auch nicht ewig halten. Aber langlebig dürfen sie gerne sein)
Der Käufer ist doch dann selber schuld, wenn er die Motortuningmöglichkeit nutzt und wenn der Motor deshalb, sagen wir nach 125.000 km, den Geist aufgibt. Der Hersteller steht immer noch mit reiner Weste dar.
Eigentlich geht es nur darum, den Tunern das Geschäft wegzunehmen.
Grüße !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Konsequent und dem Kunden viel Ärger ersparend wäre es, wenn das Tuning die Werksgarantie nicht entfallen ließe.
Man muß halt nur wissen zu welchem Tuner man geht!
Beispiele aus den AGB:
von ABT: Quelle
"1. Die Firma Abt Sportsline GmbH übernimmt für seine Kunden, die an ihrem Fahrzeug der Marken Audi, Volkswagen, Seat oder Skoda eine Leistungssteigerung durch eine Steuergerätemodifizierung durchgeführt haben, bis zu einer Laufleistung von 100.000 km die kaufbegleitende Herstellergewährleistung. Diese Gewährleistungsübernahme gilt bis Ablauf der Herstellerfrist von derzeit 24 Monaten ab Auslieferung des Fahrzeuges."
von Carlsson: Quelle
"1. Für die Haltbarkeit der von uns gelieferten oder in ein Kraftfahrzeug eingebauten Teile übemehmen wir eine Haltbarkeitsgarantie von drei Jahren, maximal jedoch für eine Laufleistunq von 100.000 km jeweils gerechnet ab Einbaudatum; die gesetzlichen Mängelansprüche des Kunden werden von dieser Garantie nicht berührt. Satz 1 gilt für Teile. die die Leistung von Motoren erhöhen, nur, wenn diesbezüglich dem Kunden eine gesonderte Garantieerklärung (in Textform ausgehändigt wurde und die dort beschriebenen Voraussetzungen vorliegen."
Und fällt langsam der Groschen, ähm Cent???
Bei ABT gibt es nur Gewährleistung für die Zeit bis zum Ablauf der Hersteller-Gewährleistung. Wo hingegen Carlsson volle 3 Jahre ab Einbaudatum für Mängel geradesteht in Form einer GARANTIE!!!
In Zahlen ausgedrückt:
Bei einem Jahreswagen haftet ABT laut AGB nur noch 12 Monate und Carlsson ohne Wenn und Aber für volle 36 Monate!!!
Kann mal jemand die vollständigen AGB der Abt Sportline GmbH posten ?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von RonB
Kann mal jemand die vollständigen AGB der Abt Sportline GmbH posten ?
Klick doch einfach auf "Quelle" in meinem Posting.
Das sind bestimmt nicht die vollständigen AGB !
Grüße
Zum eben gelesenen Vorschlag, doch einfach nen größeren Motor als den 3.0 TDI zu kaufen wenn man mehr Leistung mag:
Der A6 ist mit jedem Motor aufgrund des Einbaus vor der Vorderachse ziemlich kopflastig, was dem Fahrverhalten im Vergleich zu anderen Premium-Herstellern sehr schadet. Mit noch größeren Motoren fährt das Schiff dann halt nur noch gradeaus (übertrieben gesprochen). Bei Thema Leergewicht ist der A6 dank Quattro und Verzicht auf Leichtbau a la A8 auch auf der Schattenseite. Durch einen V8-Diesel wird alles noch schlimmer. Außerdem hat ein V8 prinzipbedingt (mehr Reibung etc.) einen höheren Verbrauch als ein V6.
Der Reiz des Chiptunigs liegt also daran mit moderaten Kosten und ohne störende Nebenwirkungen in der Fahrdynamik etwas mehr Leistung zu haben. Wenn man das mit weniger Lebensdauer bezaht, muss das jeder selber entscheiden obs ihm das wert ist.
Bedenklich find ichs nur beim Leasing, wenn man die wg. Tuning stärker abgenudelte Kiste nach 3 Jahren rückgebaut via Händler einem nichtsahnenden Gebrauchtwagenkäufer andreht und der dann einen zu frühen Motorexitus erdulden muss. Was meint Ihr denn dazu? Würd mich echt mal interessieren, wie das Stimmungsbild hier ist.
Grüßle
Selti
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Man muß halt nur wissen zu welchem Tuner man geht!
[ABT: ...zu einer Laufleistung von 100.000 km die kaufbegleitende Herstellergewährleistung. Diese Gewährleistungsübernahme gilt bis Ablauf der Herstellerfrist von derzeit 24 Monaten ab Auslieferung des Fahrzeuges."
von Carlsson: ...
"1. Für die Haltbarkeit der von uns gelieferten oder in ein Kraftfahrzeug eingebauten Teile übemehmen wir eine Haltbarkeitsgarantie von drei Jahren, maximal jedoch für eine Laufleistunq von 100.000 km ...
Hallo, bitte lesen! Carlsson übernimmt Garantie NUR für die von denen eingebauten Teile; NICHT die Herstellergarantie des Autos wie bei Abt.
hab mal ne frage:
ich hab schon ein paar mal in diedem thread gelesen das audi zu wenig power gegenüber bmw oder mercedes hat. woher nehmt ihr diese aussagen???? aus dem verkaufsprospekt?????
also ich bin audi 3.0tdi und den vergleichbarene bmw im direkten vergleich probe gefahren und konnte keinen nenenswerte unterschiede festellen in sachen durchzug und leistungsstärke (obwohl der bmw mehr leistung und drehmoment bestitzt). bin sogar mit nem kolegen auf du bab ich im bmw und ab 200 hat mich der audi regelrecht stshen gelassen.
was sagt uns das: leistungswerte aus dem prospekt kann man getrost vergessen, man muß die wagen schon im direkten vergleich fahren.
gruß
ps: und wers nicht glaubt, solls selber mal ausprobieren.
@selti:
Kann ich nur zustimmen, habe mit dem Chip-Tuning auch überhaupt keine mentalen Probleme.
Meine Fahrzeuge sind auf 3 Jahre geleast, Laufleistung dann 90.000 - 100.000 KM, das sollte auch für einen "gechipten" Motor kein Problem sein. Was danach passiert, ist mir ehrlich gesagt schnurz.
Das Tuning ist aber selbstverständlich eingetragen und bleibt damit also auch für den eventuellen Gebrauchtwagen-Käufer transparent.
Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass das Tuning keine Auswirkung auf die Leasingrate hat. Das heißt, die Restwertkalkulation bleibt offensichtlich unberührt, also scheint man für getunte Fahrzeuge wohl den gleichen Gebrauchtwagenpreis erzielen zu können wie für Serienmäßige.
@mth79:
Wer lesen kann ist klar usw....
Im Klartext: Wer also bei Carlsson eine Steuergerätemodifikation bestellt, hat also eine 3-Jährige Haltbarkeitsgarantie auf die modifizierte Software(!), nutzt ihm wenig, wenn die Pleuel aus dem Motorgehäuse schauen.....
Ich habe nichts anderes behauptet...
Audi A6 Chiptuning und Tuner
@ All
Hallo erstmal.
Hab ja ne weile gebraucht um alle Beiträge erstmal zu lesen und mir ein Bild zu machen.
Nun zum Thema.
Prinzipiell sind die Motoren von Audi mit einem Sicherheits- oder Leistungspuffer versehen. Will heißen... der Hersteller geht nicht ans Limit des Machbaren, wenn gleich grade der A6 3,0 TDI deutlich mehr Leistung bringen kann.
Was das Thema Chiptuning betrifft bin ich für meinen Teil immer gerne für zu haben. Aber dies ist immer, gleich bei welchem Tuner mit Vorsicht zu genießen. Denn wenn das eigene Fahrzeug z.B. ein Sonntagsauto ist hilft auch die Kompetenz des besten Tuners nicht... und der Wagen legt die Hufe hoch. Mit der Garantie ist es wie mit den Versicherungen.... im Schadensfall macht sich die Qualität des Tuners bemerkbar.... z.B. in Form des Kulanzverhaltens. Und da kann es schon ratsam sein auf einen namenhaften Tuner zurückzugreifen.
Aber passieren kann einem sowas überall.
Und dabei ist natürlich immer kritisch zu beleuchten ( grade bei Leasingfahrzeugen ) das man dann im "worst-case" nicht auf den Kosten sitzen bleibt.
Denn so ne Maschine kostet schon ein paar Taler 🙂 .
Und wem die Serienleistung ausreicht.... der gehe doch bitte auf eine andere Forumseite statt derart unsachliche Einschübe in Punkto Verständnis zu bringen. Will hier keiner wissen ob wer immer dafür Verständnis hat oder nicht. Wenn nicht ist er hier fehl am Platz.
Nun zum Thema Garantie...
Auch hier sind in jedem Fall die Garantiebestimmungen genauestens zu prüfen, denn wie bereits richtig festgestellt wurde nutzt eine Garantie auf eine Softwaremoifikation rein garnichts, wenns dann z.B. das Getriebe oder den Motor zerlegt. Insbesondere bei den Turbos aufpassen, denn für die Lader übernimmt fast kein Tuner Garantie. Insofern ist man da mit der Übernahme Werksgarantie durch den Tuner ( ABT) schon gut beraten, denn die beinhaltet alles, auch die Nebenagregate.
@ obdiide
Du solltets Dir vielleicht mal die Werksparameter der Fahrzeuge ansehen ( PS / NM / 0-100 / Gewicht / Höchstgeschwindigkeit / etc. ) dann siehst Du die Unterschiede, die Dir beim Fahrvergleich verborgen bleiben und brauchst Dich dann nicht auf Deinem subjektiven Eindruck verlasse, sondern kannst auf Fakten bauen.
Gruß Geile_Natter