3.0 TDI Fiasko (Abt?)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum und muss mich leider gleich mal mit einem Problem an Euch wenden....

Bei der Auswahl meines jetzigen Fahrzeugs stellten sich mir eigentlich nur 2 Alternativen zur Auswahl: 535D als Kombi (bei der Limo ist das Heck so verhunzt) oder A6 3.0 TDI (als Limo).

Zur Kompensation der Minderleistung des Ingolstädters bot mir der versierte Vertriebsmitarbeiter an, eine Motorsteuergerätoptimierung durch die renommierte Fa. Abt vornehmen zu lassen (O-Ton: "Das ist so gut wie Audi, haben wir jahrelange Erfahrung mit, alles mit Garantie, da kann nix passieren..."😉.

Schlussendlich gab dies den Ausschlag, fand den A6 irgendwie sowieso ansprechender, und das "Dampf-Problem" war ja nun gelöst (immerhin versprochene 265 PS / 550 NM).

Direkt nach Anlieferung beim Vertragspartner der Audi AG sollte das Steuergerät ausgebaut, ins Allgäu versand, optimiert und wieder eingebaut werden.

Und das Unheil nahm seinen Lauf....

Am Tage der Abholung erreichte mich die Mitteilung, dass man noch auf das neue Steuergerät warten würde, da nach Einbau des ersten der Motor keinen Mucks von sich gegeben hätte... (0 PS / 0 NM)
Am Nachmittag des selben Tages allerdings Entwarnung: Alles klar, neues Steuergerät (Nr. 2) da und funktioniert.

War darauf in der Lage das Fahrzeug bestimmungsgemäß genau 832 KM zu nutzen, Freitagsmorgens in der Waschanlage war's dann vorbei, Motor tut beim starten keinen Mucks (0 PS / 0 NM). Immerhin sauberes Fahrzeug aus der Waschanlage herausgeschoben und versierten Vertriebsmitarbeiter sachlich über die Situation informiert (O-Ton: "Das ist wohl die Wegfahrsperre, schließen Sie mal von außen auf/zu dann geht das schon wieder...Ach nicht, haben leider keinen Abschleppwagen, bitte mal den Audi-Notruf versuchen...)
Audi-Notruf ("Wegfahrsperre"😉 organisiert ortsnahen Vertragspartner ("Ach, haben Sie gar nicht bei uns gekauft, Wegfahrsperre, na schauen wir mal, kann aber dauern...) der sich ca. 1,5 Stunden später am Ort des Schauspiels einfindet.

Das Diagnosegerät des o. g. befindet lapidar: Motorsteuerungsgerät defekt, Austauschen.
Also mit freundlichem Auszubildenden und seinem T4 in die ortsnahe Werkstatt gefahren und mit dem Kundendienstmitarbeiter die ganze Angelegenheit aktenkundig gemacht. ("Brauchen Sie etwa einen Ersatzwagen, wir hätten da noch einen A3..."😉

Nach Abwicklung der Formalitäten dann doch ca. 4 Stunden zu spät im Büro, erreicht mich nachmittags die Nachfrage nach meiner Personalausweisnummer(!?), die der Kundendienstbetreuer dringend benötigt um eine Online-Diagnose mit dem Audi-Werk durchzuführen ("Warum?, keine Ahnung, das brauchen die eben, wir melden uns wieder..."😉.

Nachdem keine Rückmeldung erfolgte, noch einmal angerufen ("Der ist schon weg, ist wohl die Motorsteuerung, die ist ja auch frisiert, das geht dann schon mal kaputt, warten Sie mal bis Montag...).

Da ein längerer Urlaubsaufenthalt (Südhalbkugel) unmittelbar bevor stand, wurde der Transfer des Fahrzeugs zu dem ursprünglich involvierten Vertragspartner veranlasst, mit der Maßgabe in 4 Wochen in aller Ruhe den Fehler zu analysieren und zu beseitigen.

Direkt nach der Rückkehr ergibt sich folgendes Bild: "Mehrere Abt-Steuergeräte ausprobiert (Nr. 3-6), geht irgendwie aber wohl nicht.
400 KM probegefahren, niegelnagelneues Audi-Originalsteuergerät getestet (Nr. 7), aber doch wieder Abt-Steuergerät aber mit Original-Software eingebaut (225 PS / 450 NM). Laut Aussage der Fa. Abt gibt es im Moment keine funktionierende SW, das dauert noch so 6-8 Wochen kann aber auch 3 Monate werden."

Fahrzeug wurde also mit Serienleistung wieder übernommen, 3 KM gefahren, versucht zu starten, kein Mucks (0 PS / 0 NM), DNF.
Danach wieder abgeschleppt ("Wegfahrsperre"😉, 3 Stunden Zeitverlust, diesmal A8 als Ersatzfahrzeug, nagelneues Originalsteuergerät (Nr. 8) eingebaut, keine Ahnung wie es weitergeht...

Hat irgendjemand von Euch ähnliche oder überhaupt Erfahrungen mit 3.0 TDI und diesem Thema gemacht?
Wie kann es sein, das Abt nach wie vor die Modifikation anbietet wenn es gar keine funktionierende SW gibt?
Liegt es überhaupt an Abt?

Bin für jede Hilfe dankbar (und entschuldigt bitte den langen Thread, aber irgendwie musste das mal raus...)

81 Antworten

Bei uns in der Firma läuft ein 3,0TDI mit HS.
Der hat den Abt-Chip bei 30tkm reinbekommen und läuft bis jetzt (80tkm) ohne Probleme.
Leistungssteigerung ist auch spürbar.
Macht jetzt mit 19" auch gute 260 lt Tacho.

Hallo
Ein Bekannter hat seinen A6 3.0 Tdi Avant quattro chippen lassen (nicht ABT) und die Tachobegrenzung aufgehoben. Leistung satt!
Von 233 PS auf Knapp 275 PS 100 NM mehr jetzt 550 NM und eine Endgeschwindigkeit von wie mir erzählt wurde laut Tacho knapp 280km/h.
Bis jetzt keine Probleme gehabt und er laüft und laüft und laüft....
Grüße Micha

Zitat:

Hallo

Ein Bekannter hat seinen A6 3.0 Tdi Avant quattro chippen lassen (nicht ABT) und die Tachobegrenzung aufgehoben. Leistung satt!

Von 233 PS auf Knapp 275 PS 100 NM mehr jetzt 550 NM und eine Endgeschwindigkeit von wie mir erzählt wurde laut Tacho knapp 280km/h.

Bis jetzt keine Probleme gehabt und er laüft und laüft und laüft....

Grüße Micha

Hi Micha!

Nicht das ich mein Dicken chippen will aber mich interessieren die unterschiedlichen Erfahrungen damit immer sehr da ich selber einige zu diesem Thema mit meinem Passat gemacht habe.

Wäre nicht schlecht wenn du eventuell einige Eckdaten zu dem Chiptuning deines Bekannten in erfahrungen bringen könntest.
Sprich welcher Tuner Welche Laufleistung er bis jetzt so mit dem Chip hat und welches Bj. bzw. Modell dein Dicker ist. 225PS oder 233 und mit oder ohne DPF.
Ganz brennend interessiert mich ja auch dieses Thema mit der angeblichen Vmax aufhebung.

Wäre dir sehr dankbar.

Gruß Tobi

Ich kann mir eine Vmax-Aufhebung beim 3.0TDi nicht so richtig vorstellen. Wenn ich meinen im 6ten voll ausdrehe, dann stehen 260-265 auf der Uhr und er liegt bei 4400 U/min. Was soll da noch an zusätzlicher Drehzahl kommen, beim Diesel? Vielleicht das Pleul durch das Kurbelgehäuse oder so ... ?

PS: Da fällt mir gerade noch ein. Ich habe ja einen Handschalter, wo die Gesamtübersetzung generell etwas länger ist, als bei der Tiptronic. Danach müßte bei den Tiptronic-Fahrzeugen ja noch eher Schluß sein, also nach Tacho. Denn der 3.0TDi wird nicht wesentlich mehr als 4400U/min machen, erst Recht nicht im 6ten.

A6_hase

Ähnliche Themen

Tach zusammen,

noch was von mir - nach sehr langer Abwesenheit im Forum - zur vmax und dem was die Uhr anzeigt sowie dem, was das in real life bedeutet: Mein oller A6 3.0 TDI (09/2004) wird gelegentlich mal zügig über BABs gestresst, das Ganze dann nachts, wenn "Platz" ist. Mit einem GPS-Trainingsgerät (für Läufer und Biker empfehlenswertes Utensil) auf dem Armaturenbrett gemessene vmax von 254.1 km/h; man kann von der Richtigkeit des Wertes schon ausgehen. Tacho stand - ich weiss es nicht mehr ganz genau - bei um 275, vllt. etwas mehr. "vmax-Aufhebung (???)" haben wir nicht. Bevor einer fragt: Drehzahl weiss ich auch nicht genau, und das Nummernschild von dem wahrscheinlich schwarzen Auto, das ich dabei überholte, weiss ich auch nicht. Das ist einfach zu schnell um sich solche Sachen noch anzugucken.

Achso - ist eine ungechippte 225PS Maschine mit 90TKM auf der Uhr, hat keinen DPF (gabs damals nicht) und ist ein tiptronic, weil den Schalter, den gabs damals auch nicht.

VG
freezejbc

Zitat:

Original geschrieben von A6_hase


Ich kann mir eine Vmax-Aufhebung beim 3.0TDi nicht so richtig vorstellen. Wenn ich meinen im 6ten voll ausdrehe, dann stehen 260-265 auf der Uhr und er liegt bei 4400 U/min. Was soll da noch an zusätzlicher Drehzahl kommen, beim Diesel? Vielleicht das Pleul durch das Kurbelgehäuse oder so ... ?

PS: Da fällt mir gerade noch ein. Ich habe ja einen Handschalter, wo die Gesamtübersetzung generell etwas länger ist, als bei der Tiptronic. Danach müßte bei den Tiptronic-Fahrzeugen ja noch eher Schluß sein, also nach Tacho. Denn der 3.0TDi wird nicht wesentlich mehr als 4400U/min machen, erst Recht nicht im 6ten.

A6_hase

100 % ACK!

Bei meinem mit tt ist auch bei 4.400 Umdrehungen Schluss was dann so etwa 260 km/h nach Tacho sind... ist auch

optimiert

. Was will man aufheben wenn keine Drehzahlenreserve mehr vorhanden ist... bei 280 km/h müsste es ja schon im roten Bereich sein und das nicht zu knapp...

Gut aber das Thema gab’s vor gut zwei Jahren mal mit ner eigens angelegten WiKí-Seite... und siehe da, die 280 km/h und mehr Fahrer waren auf einmal verschwunden.

Aber der Glaube soll ja bekanntlich Berge versetzen können ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Nisse2005


Aber der Glaube soll ja bekanntlich Berge versetzen können ;-)

Messungen erst recht:

08.06.2007, ca. 23:17 Uhr, BAB A3 Rtg. Köln, Höhe Raststätte Bad Camberg (da wo die gelbe Route auf der Karte die türkisfarbene Einfärbung hat, der Abschnitt geht ziemlich geradeaus, also wenn dann nur seeeehr wenig Gefälle). 253km/h GPS gemessen. Das Bild ist ein Auszug aus dem Garmin Training Center, genauer konnte ich mit der Maus auf der Geschwindigkeitsachse nicht navigieren, daher steht an der Kurvenspitze 251km/h - aber immer noch reichlich zügig.
Bild

Dann dürfte der Tacho bei der Geschwindigkeit bedeutsam unter 5% Abweichung haben, damit der Tacho dabei 260 anzeigt. Die hat er aber sicher schon bei nur 80km/h, mit steigender Geschwindigkeit steigende Abweichung. Bei gerechneten 10% Abweichung stünden schon 275 auf der Skala. Also scheinbar doch möglich - aber ich kann mich natürlich irren, und der Garmin erst recht. Dass der Hobel vergleichbar mit der Auslieferungs Standard 08/15 Bereifung nicht in die Pötte kommt, weil man extra schick breite Reifen aufzieht (-en muss) ist auch noch niemandem in den Sinn gekommen.

Viele Grüsse
freezejbc

Deine Antwort
Ähnliche Themen