3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Ich muss nochmal das Thema "subjektive" Wahrnehmung aufgreifen. Ich hatte folgende Situation: Ich hatte einen Termin in der Werkstatt für eine kleine Reparatur an der Karosserie. Ich hatte den Hol- und Bringservice von Audi genutzt. Mein A6 wurde zuhause abgeholt, ich habe einen A7 50TDI als adäquates Ersatzfahrzeug bekommen. Nach rund 4 Tagen (Freitag Nachmittag) habe ich meinen Dicken zurück bekommen. Als Info hatte ich nur bekommen, dass ie Reparatur durchgeführt wurde. Die erste Fahrt hatte ich dann Montagmorgen angetreten. Ich hatte nach 5-6 Kilometer festgestellt, dass das Fahrzeug ein anderes Fahrverhalten hat. Nach rund 100Km habe ich mein Ziel erreicht. Mich hat es gewundert, dass er sehr träge war und das Getriebe völlig unnötig hin- und herschaltet. Ich habe dann vor der Rückfahrt einen fremden Audi Partner angefahren und darum gebeten, dass man mal kurz das Auto checkt. Nach einer Stunde Wartezeit kam dann die Info, dass alles unauffällig sei (keine Fehler abgelegt). Der Service Berater hatte dann zufällig in der Historie gesehen, dass vor 4 Tagen die Aktion 23X6 durchgeführt wurde. Ich war geschockt, ich hatte das Update verweigert, es wurde aber trotzdem ausgeführt, und ich hatte noch nicht mal die Info hierüber bekommen!

Also ich kann definitiv sagen, dass ich massive Einschnitte gespürt habe ohne dass ich wusste, dass etwas verändert wurde. Des Weiteren ist das ständige Regenerieren und der erbärmliche Gestank beim Abstellen auch keine Einbildung. Belegen lässt sich das Ganze noch über den Verbrauch, vorher bin in ca. 740Km mit einer Tankfüllung gefahren. Jetzt schaffe ich gerade noch so 650Km (auch wenn der Bordcomputer annähernd das gleiche anzeigt). Dabei muss ich noch erwähnen, dass sich weder mein Fahrprofil noch die Fahrstrecke geändert hat.

Abschliessend kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, es kommt auf das Fahrprofil an. Meines Erachtens ist das Fahrzeug nur noch für den konstanten Betrieb auf der Autobahn (Tempomat 160 Km/h) geeignet. In diesem Betriebsmodus merkt man wirklich keinen Unterschied.

(A6, 272, 2017, 29.000Km)

Eine Sache noch.....
Ich finde es schade, dass das Niveau in dieser Gruppe teilweise sehr bedenklich ist und man nicht sachlich bleibt. Ich dachte eigentlich dass das Klientel dieser Fahrzeugkategorie sachlicher bleibt. Manchmal habe ich das Gefühl dass ich mich in einem Thread mit dem Titel "Wie tune ich meinen Opel Corsa B"befinde.....

Was soll den mit den Nockenwellen sein?

siehe Nockenwellen thread

Zitat:

@JagX308 schrieb am 18. Januar 2019 um 22:15:22 Uhr:


Was soll den mit den Nockenwellen sein?

Wie kommst du jetzt auf die Nockenwellen?

Ähnliche Themen

Der A6 4G kommt in die Jahre, da geht halt zwangsläufig das Diskussionsniveau in die Knie. Merkt man unter anderem an Rechtschreibung, Satzbau, Gross/Kleinschreibung und Zeichensetzung.
Das wäre Mal ein schönes Thema für eine Diplomarbeit im Bereich Soziologie oder Germanistik...

@Kuski
Hast du deinen händler dazu man angesprochen, warum er ohne Erlaubnis das Update gemacht hat?

Moin, gestern die längere Autobahnfahrt wie angekündigt. Wegen Verkehr nur max. kurz 220 drin.

Kein Unterschied erkennbar. Wagen voll beladen. Gleich Flug in die Sonne!

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 18. Jan. 2019 um 23:4:32 Uhr:


Merkt man unter anderem an Rechtschreibung, Satzbau, Gross/Kleinschreibung und Zeichensetzung.

Na dann müssen wir mit der Großschreibung bei dir anfangen. 😉

Zitat:

@amschulze schrieb am 18. Januar 2019 um 23:22:11 Uhr:


@Kuski
Hast du deinen händler dazu man angesprochen, warum er ohne Erlaubnis das Update gemacht hat?

Natürlich, da ist nun auch einiges am laufen. Möchte aber nicht hier in der Öffentlichkeit darüber schreiben.

Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 18. Januar 2019 um 17:37:38 Uhr:


damit die hohen Temperaturen der Regeneration den SCR-Kat freigängig halten, weil diese Mengen Harnstoff nicht vorgesehen waren.

Sorry aber das stimmt so nicht, durch die Regeneration wird der Rußpartikelfilter frei gehalten, ein SCR hat keinen Regenerierbetrieb.
SCR -Selectiv Catalytic Regeneration - das ist der Katalysator, der Stickoxide mit Amoniak (aus AdBlue) direkt umsetzt, wenn er warm genug ist. Solange er kalt ist, geht das NOx nach draußen....

Doch das stimmt so, das Adblue kristalisiert (setzt den SCR-Kat zu) wenn die Betriebstemperatur (min 200°, optimal 400°) unterschritten wird. Da die erste Generation Euro6 nicht mit ausreichend Heizelementen am SCR-Kat ausgestattet wurde, bediente man sich der Nacheinspritzung der RPF-Regeneration um sich der gebildeten Adbluekristalle im SCR-Kat zu entledigen bzw. zu schmelzen. Zugesetzte SCR-Kats können Motorschäden verursachen.
Das Thema wurde mal ausführlich in der einschlägigen Fachpresse behandelt (damals Macan, Euro6 Diesel, Mehrfachupdates).
LG

Aber wenn die optimale Temperatur nicht erreicht ist, wird gar kein AdBlue eingeleitet.

Hier kannst Du es nachlesen, gerne sehe ich mir Deine Berichte der "Fachpresse" an... 😉😁
https://www.heise.de/.../...-Ammoniak-zur-NOx-Aufspaltung-3874636.html
https://bdi.eu/artikel/news/die-technik/
https://www.vda.de/.../abgastechnik.html

Hatte am WE noch eine Erfahrung gemacht. Ich war längere Zeit in einem Stop&Go Betrieb unterwegs. Bei den zahlreichen Anfahrvorgängen kam es des öfteren vor, dass die Kupplung sehr lange in einem Schlupfmodus gehalten wurde. Heißt, dass die Drehzahl deutlich ansteigt, das Auto aber kaum Vortrieb hat. Ist mir vor dem Update so nicht aufgefallen. Vielleicht dient das neue Feature auch dem Temperaturhaushalt des SCR Kat‘s. Wäre nur interessant wie sich der Verschleiß der Kupplungen zeigen wird. Bei einem 8 Gang Wandler im BiTu sicherlich kein Thema.

Zitat:

@Kuski schrieb am 18. Januar 2019 um 22:09:15 Uhr:


Ich muss nochmal das Thema "subjektive" Wahrnehmung aufgreifen. Ich hatte folgende Situation: Ich hatte einen Termin in der Werkstatt für eine kleine Reparatur an der Karosserie. Ich hatte den Hol- und Bringservice von Audi genutzt. Mein A6 wurde zuhause abgeholt, ich habe einen A7 50TDI als adäquates Ersatzfahrzeug bekommen. Nach rund 4 Tagen (Freitag Nachmittag) habe ich meinen Dicken zurück bekommen. Als Info hatte ich nur bekommen, dass ie Reparatur durchgeführt wurde. Die erste Fahrt hatte ich dann Montagmorgen angetreten. Ich hatte nach 5-6 Kilometer festgestellt, dass das Fahrzeug ein anderes Fahrverhalten hat. Nach rund 100Km habe ich mein Ziel erreicht. Mich hat es gewundert, dass er sehr träge war und das Getriebe völlig unnötig hin- und herschaltet. Ich habe dann vor der Rückfahrt einen fremden Audi Partner angefahren und darum gebeten, dass man mal kurz das Auto checkt. Nach einer Stunde Wartezeit kam dann die Info, dass alles unauffällig sei (keine Fehler abgelegt). Der Service Berater hatte dann zufällig in der Historie gesehen, dass vor 4 Tagen die Aktion 23X6 durchgeführt wurde. Ich war geschockt, ich hatte das Update verweigert, es wurde aber trotzdem ausgeführt, und ich hatte noch nicht mal die Info hierüber bekommen!

Also ich kann definitiv sagen, dass ich massive Einschnitte gespürt habe ohne dass ich wusste, dass etwas verändert wurde. Des Weiteren ist das ständige Regenerieren und der erbärmliche Gestank beim Abstellen auch keine Einbildung. Belegen lässt sich das Ganze noch über den Verbrauch, vorher bin in ca. 740Km mit einer Tankfüllung gefahren. Jetzt schaffe ich gerade noch so 650Km (auch wenn der Bordcomputer annähernd das gleiche anzeigt). Dabei muss ich noch erwähnen, dass sich weder mein Fahrprofil noch die Fahrstrecke geändert hat.

Abschliessend kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen, es kommt auf das Fahrprofil an. Meines Erachtens ist das Fahrzeug nur noch für den konstanten Betrieb auf der Autobahn (Tempomat 160 Km/h) geeignet. In diesem Betriebsmodus merkt man wirklich keinen Unterschied.

(A6, 272, 2017, 29.000Km)

Eine Sache noch.....
Ich finde es schade, dass das Niveau in dieser Gruppe teilweise sehr bedenklich ist und man nicht sachlich bleibt. Ich dachte eigentlich dass das Klientel dieser Fahrzeugkategorie sachlicher bleibt. Manchmal habe ich das Gefühl dass ich mich in einem Thread mit dem Titel "Wie tune ich meinen Opel Corsa B"befinde.....

Genau die Erfahrung kann ch nur bestätigen. Bin Anfang Dezember in der Vertragswerkstatt wegen der Nockenwellen TPI gewesen mit dem Ergebnis, dass angeblich alles in Ordnung sei. Das Software-Update hatte ich ausdrücklich verweigert. Nachdem ich den Wagen zurück bekam, war das Fahrverhalten völlig anders. Das Getriebe schaltet nun wesentlich früher runter. Ein sanftes Beschleunigen im 7.Gang bei unter 100 kmh ist praktisch nicht mehr möglich. Er schaltet sofort in den 6.Gang. Wenn man manuell den 7.Gang einlegt weiß man auch warum. Unter 1400 Umdrehungen ist das Drehmoment extrem gekappt worden. Wenn man Gas gibt passiert quasi nichts. Ich war zuvor immer von dieser bärigen durchzugskraft aus dem Drehzahlkeller begeistert....weg ist sie. Der Verbrauch auf meinem täglichen Weg zur Arbeit ist um gut 0,5 Liter pro 100 km angestiegen. Ich musste mir mittlerweile einen ganz anderen Fahrstil aneignen. Ein schnelles Überholmannöver auf der Landstraße war zuvor in Getriebestellung S eine echtes Erlebnis und selbst auf D ging es ohne hecktisches zurückschlagen ordentlich voran. Davon ist nichts mehr spüren. Fühlt sich jetzt alles irgendwie nach einem 2,0 tdi an...total unspektakulär und langweilig.
Ich habe letzte Woche in einer spezialisierten Fachwerkstatt den Softwarestand auslesen lassen....und jetzt kommt der Kracher.... Der Softwarestand entspricht angeblich noch dem Auslieferungszustand. Also alles beim Alten. Der Werkstattmeister des Audi-Partners teilte mir mit, dass den Waagen an den Tester angeschlossen hatte und damit auch eine Online-Verbindung zum Werk bestünde. Was dabei im Hintergrund übertragen wird entzieht sich seiner Kenntnis. Mit anderen Worten: Das Update wurde offenbar über die Hintertür nachträglich aufgespielt ohne Spuren zu hinterlasse. Somit werden sich bei mir nach einem "offiziellen" Update auch keine Vorher-Nachher-Unterschiede mehr feststellen lassen.....clever!
Ich habe übrigens einen 2017er A6 Avant mit 272 PS und 28.000 km auf dem Tacho. Seit dem Werkstattaufenthalt bin ich schon 4000 km gefahren. Leider ist keine Besserung eingetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen