3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)

Audi A6 C7/4G Allroad

Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.

Dabei auch der Audi A6.

Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------

Edit:

Die Spielregeln für diesen Thread:

Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:

Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.

Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.

Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.

Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------

Beste Antwort im Thema

Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...

MfG

7815 weitere Antworten
7815 Antworten

Zum Glück ist nicht jeder Berater so wie Ihr, ist ja alles subjektiv, der Kunde bildet sich alles ein.
Als mein LMM defekt war, musste ich die Werkstatt drei mal aufsuchen (habe auch gleich gesagt was defekt war). Die haben mir nichts geglaubt, auch einfach mal Fehler gelöscht und gesagt da sind keine drin. Als ich das angesprochen habe, war das nur ein Zufall. Ich musste dann live in der Werkstatt mit VCDS auslesen, erst danach ging es weiter. Die Kommentare zu VCDS Software waren auch unter jedem Niveau. Der Fehler war sporadisch, aber wenn es dann da war, konnte ich echt nicht mehr fahren, absolut keine Leistung.

Also ich würde sicher sowas merken und bei meinem 3.0 TDI EU5 werde ich das Update verweigern (wenn überhaupt noch was kommt).

Beim Passat 2.0 TDI 170ps hatte ich damals tatsächlich nichts gemerkt, konnte aber Verbrauch auch nicht mehr testen. Die Kiste war dann in einer Woche verkauft. Dann eben V6 gekauft, seien sie sicher, V6 Aggregate sind sauber )))

Das Thema Leasing hatten wir auch schon mal ganz oben. Der Unterschied ist ja nur, dass beim Barkauf der Privatmann den Verlust realisiert, beim Leasing die Gesellschaft (die dahinter steckt), was auch abgeschrieben werden kann. Natürlich sind beide Fälle ärgerlich, aber die Leasingsnehmer zahlen dadurch doch nicht gleich eine höhere Rate.

Und was hat das alles mit dem Update zu tun? Erst recht mit dem 2.0 TDI?

Natürlich hat das Thema Kundenbetreuung in den Audi/VW Werkstätten direkt was mit dem Thema zu tun. Oder wo werden die Updates gemacht? Und da erwarte ich einfach ein professionelles Auftreten, auch wenn der Kunde etwas verärgert ist und mit entsprechender Einstellung in die Werkstatt muss.

Man soll sich gegenseitig mit Respekt behandeln.

Warum seid Ihr alle gegen den User „Tiger“ so aggressiv? Man darf doch seine eigene Meinung haben und (noch) sagen. Ich kann das echt nicht nachvollziehen. Seine Meinung und Gründe für das Ärger aber schon und bin auch für dieses Feedback dankbar.

Jeder empfindet die Situation etwas anders, jedoch sind wir alle betroffen und am Schluss ist das auch egal, wer schuld dran ist. Sowas darf sich einfach nicht wiederholen. Wie die Politik und die Hersteller mit der Situation umgehen, geht eigentlich auch gar nicht. Die Kisten landen so oder so nach 5-6 Jahren ins Ausland (also wenn das Auto 10 Jahre ist), wieso muss da so hart durchgegriffen werden? Ah ja, das ist ein anderer Stichwort: Konjunktur.

Ich meinte nicht den Service, sondern die genannten Mängel. Zum Service und Deiner Auffassung vollkommen Deiner Meinung.

Ähnliche Themen

Diese häufigen Äusserungen "Kein Unterschied nach dem Update" sind m.E. doch sehr zweifelhaft. Bewiesen ist, daß deutlich mehr Harnstoff verarbeitet wird, d.h. es muss häufiger RPF regeneriert werden, damit die hohen Temperaturen der Regeneration den SCR-Kat freigängig halten, weil diese Mengen Harnstoff nicht vorgesehen waren. Desweiteren wurde auch die AGR-Rate erhöht, um mit den Stickoxiden in den gewünschten Emissionsbereich zu gelangen. Auch wurde häufig geäussert, dass die Schaltvorgänge in einen höheren Drehzahlbereich gelegt wurden, damit wahrscheinlich der Abgasstrang in einem optimalen Temperaturfenster bleibt für eine effizientere Abgasreinigung.
Diese o.g. Massnahmen erhöhen alle mehr oder weniger den Verbrauch (=> schlechterer Wirkungsgrad, Minderleistung).
Diese "Kein Unterschied"- Kollegen haben entweder ein Fahrprofil "nur Autobahn konstant 180km/h" oder ... keine Ahnung.
Wäre nett, wenn die "kein Unterschied"- Kollegen auch Ihr Fahrprofil mal mit zum Besten geben.
Vielen Dank.
LG Audifan (immer noch... ;-)

Hi,

Zitat:

@audifan25tdi schrieb am 18. Januar 2019 um 17:37:38 Uhr:


Diese häufigen Äusserungen "Kein Unterschied nach dem Update" sind m.E. doch sehr zweifelhaft. Bewiesen ist, daß deutlich mehr Harnstoff verarbeitet....

beim CRTD? Nein.

Der Verkaufsstop 2018 des CRTD (272Ps) hatte nichts mit "deutlich" zuwenig Harnstoffverbrauch allgemein zu tun.
Problematisch ist/war der abgesenkte AdBlue-Verbrauch, wenn die Restreichweite des Adblue-Vorrats <=2.400km beträgt.
Das Update des Motor-Stg. ist dazu gedacht, diese nicht legale Überfunktionalität zu entfernen.
Natürlich steht es jedem frei, in das Update für den CRTD mehr hineinzuinterpretieren.

Der CRTC (ebenfalls 272Ps, Q7) hat z.B. ein anderes Software-Problem.
Da geht es nicht um den AdBlue-Verbrauch ansich, sondern um die fehlerhafte Erkennung des AdBlue.
Es ist möglich, verdünntes AdBlue zu tanken, wodurch die NOx-Reinigung ohne Fehlermeldung nicht mehr korrekt arbeitet.

Zitat:

Diese "Kein Unterschied"- Kollegen haben entweder ein Fahrprofil "nur Autobahn konstant 180km/h" oder ... keine Ahnung.

Wenn das Ergebnis nicht der eigenen Vorstellung entspricht .....

Grüße
Gubor

Mein A7 Biturbo 320 PS EZ 10/2016 hat das Update seit ca. 1 Monat drauf.

Zum Dieselverbrauch kann ich noch nichts sagen, da möchte ich noch ein paar tausend km abwarten.
Den Adblue Verbrauch kann ich auch nicht abschätzen. Vor dem Update waren es 1L/1000 km. Die Werkstatt hat im Rahmen des Updates den Adbluetank aufgefüllt und ich habe einen Gutschein erhalten, daß die nächsten 3 Adblue Tankfüllungen zu Lasten von Auto Union gehen.

Was mir auffällt ist, das er ständig am regenerieren von dem DPF ist. Gestern insgesamt 500 km sehr zügig AB geheizt. Bei den drei Stopps zwischendurch lief jedes mal der Lüfter. Heute 200 km auch sehr zügig AB gefahren und 2 Stopps gehabt und jedes mal lief der Lüfter.

Vor den Update hat er ganz selten mal regeneriert.

Mir ist es aber egal. Es ist eine Leasingkiste. Im Oktober stell ich den beim Händler auf den Hof.

Gestern hatte ich Beifahrer mit, denen ist der Geruch vom ausbrennenden DPF auf dem Autobahnparkplatz aufgefallen. "Da stimmt was mit deiner Kupplung oder Bremse nicht" meinten die. Ganz schön peinlich wenn man Kunden und Geschäftspartner in seinem Auto, was einen BLP von über 85 T hatte, mitnimmt und man hält auf dem Parkplatz an und die ganze Karre stinkt wie ein frisch gezündeter Polenböller und vorne im Motorraum laufen die Lüfter wie wild.

Danke lieber Herr Audi!

ich muss hier mal sagen und ich hab das update noch nicht gefahren bei meinem 272 ps fahre ich hier bei mir oft so 10 km schnellstrasse, wo ich ihn dann auch mal trete... und nach der schnellstrasse noch ungefähr 3 km innerorts... wenn ich ihn dann abstelle läuft auch oft der Lüfter

Echt? Der Motor kann auch Mal warm werden, sodass der Lüfter nachläuft? Das gibt's ja nicht! :O

*Ironie*

@Sausler
Bei deinem Fahrprofil und den wenigen Tageskilometern wird der nach dem Update immer eine Regeneration fahren, sprich er brennt IMMER nach.... 😁

wieso kennst du mein fahrprofil

Ca. 13km......mit "Treten"...... 😉

Zitat:

@Sausler schrieb am 18. Jan. 2019 um 20:35:08 Uhr:


ich muss hier mal sagen und ich hab das update noch nicht gefahren bei meinem 272 ps fahre ich hier bei mir oft so 10 km schnellstrasse, wo ich ihn dann auch mal trete... und nach der schnellstrasse noch ungefähr 3 km innerorts... wenn ich ihn dann abstelle läuft auch oft der Lüfter

super Feststellung.. ich schrieb 10 km mit treten ab und zu... innerorst sind keine 170 erlaubt wenn ich mich recht erinnere. ich hab hier wahrscheinlich so mit das ausgewogenste fahrprofil... ich hab den wagen nur zum spaß... meine festen wege fahre ich mit meinen anderen autos. ich bin viel in berlin Brandenburg unterwegs... mal 2 minuten kalt zum schrippen holen vonna tanke am sonntag.. mal einmal kurz rum um den berliner ring weil ich bock uff Autobahn hab. mal steht ich drei stunden im berliner stau.. mal pfeffer ich nachts die Stadtautobahn lang... mal fahr ich zügig mal probier ich wie weit ich mit ner tank Füllung komme...

und wegen dem Lüfter... damit wollte ich sagen, weil einige hier davon reden, und ich es mit der Regeneration in Verbindung gebracht habe, das er auch ohne Update oft an geht... sollte ich mit dieser Aussage falsch liegen und jemanden verletzt haben tut es mir leid. und sollte sich die Regeneration anders äußern, z. b. durch eine anzeige im fis o.ä. dann hat mein wagen noch nie regeneriert, in den 6 monaten und 11000km die ich ihn jetzt habe

Alles gut! Ich fahre mittlerweile viel Kurzstrecke (da mich der ÖPNV mittlerweile bis direkt vor meine Arbeitsstelle bringt), da regeneriert der 272er ebenfalls sehr oft im Stand nach dem Abstellen.

hab mich heute mit nem Competition fahrer unterhalten... der garantiert nich bei mt ist.. der meinte er macht das update definitiv nicht... weil der wagen Leistung verliert... woher die info hatta nicht gesagt. intressant war dann auch das sein vater ne kuh mit 272 fährt... ich frag ihn, und was ist mit den Nockenwellen? und er: was soll damit sein 😛 ... ich meine also es war interessant mal eine meinung zuhören zu 2 heissen themen hier, von jemanden der bei mt nicht im stoff ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen