3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Aber genau wissen wir jetzt nicht ob und wie viel AdBlue aufgefüllt wurde.
Möglich wäre folgendes:
1. Sie haben zu wenig nachgefüllt, Zähler hat sich nicht zurückgestellt
2. Der Mechaniker hat es vergessen
3. Er verbraucht wirklich sehr viel jetzt
Wann hast du denn das letzte Mal Adblue aufgefüllt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue-Verbrauch nach werksseitigem Austausch des NOx-Sensor im A6 Competition dramatisch gestiegen' überführt.]
1.) Aussage war: Adblue wurde kostenlos aufgefüllt. Zähler hat bisher einwandfrei funktioniert!
2.) Ja - inclusive aller worst-case-Szenarien ist alles möglich...
3.) Richtig
Wann selbst aufgefüllt: 10 Liter vor ca. 4 Wochen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue-Verbrauch nach werksseitigem Austausch des NOx-Sensor im A6 Competition dramatisch gestiegen' überführt.]
worst-case-Szenarie
4
4n
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue-Verbrauch nach werksseitigem Austausch des NOx-Sensor im A6 Competition dramatisch gestiegen' überführt.]
Selbstverständlich ist allen Besitzern ein materieller Schaden entstanden. Dieser äußert sich in einem erheblichen Wertverlust des Fahrzeugs.
Außerdem wird die Natur nachhaltig geschädigt wenn wir jetzt anfangen 3 Tonnen schwere Autos zu elektrifizieren in dem Glauben wir würden damit emissionslos durch die Gegend fahren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ManuWeh schrieb am 22. Dezember 2018 um 22:26:56 Uhr:
Selbstverständlich ist allen Besitzern ein materieller Schaden entstanden.
wieviel?
Erleiden wir nicht alle einen gewissen Wertverlust mit jeder neuen Euro Einstufung bzw. mit immer neueren Grenzwerten? So ist der Lauf der Dinge.
Wo letztes Jahr mein Adblue System eine Störung hatte, waren auch knapp 15l in 1000km weg aber wie gesagt, da war das System defekt. Jetzt liegt meiner bei rund 12000km mit 14l Adblue. Für meinen Dicken 245PS VFL Modell 14 ist das Update aber noch nicht freigegeben...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Adblue-Verbrauch nach werksseitigem Austausch des NOx-Sensor im A6 Competition dramatisch gestiegen' überführt.]
Seit dem Dieselskandal sind die Preise für Dieselfahrzeuge deutlich gesunken. Und der kam seit VW und Audi betrogen hat.
Vorher wollten sehr viele eim Diesel. Heute will ihn kaum einer. Sogar manche Taxiunternehmen kaufen beim Neufahrzeug keinen mehr aus Angst vor zukünftigem Fahrverbort.
Also ein Schaden ist schon entstanden. Aber eben nicht nur bei VW und Audi Fahrern sondern bei allen Diesel Fahrern.
Ohne jetzt den genauen Preisverfall zu kennen, finde ich die Preise immer noch recht hoch. Bin noch auf der Suche nach einem Passat Diesel 3 Jahre alt und gut ausgestattet aber unter 20T € ist nix zu finden. Nur die Sparmodelle. 🙁
Hier werden aber drohende Fahrverbote mit der Schummelsoftware vermischt.
Das ist nicht zielführend.
So richtig sehe ich auch nicht den großen Wertverlust.
Übrigens, der Luftreinhalteplan ist fast 10 Jahre bekannt, passiert ist dafür allerdings zu wenig. Das ist jetzt die Konsequenz.
Hallo zusammen,
ich bin auch im Besitze eines 200KW aus 11/2016. Das Fahrzeug wurde vor 2 Wochen auch mit dem neuen Update versehen. Ich kann nur von negativen Auswirkungen berichten. Am meisten stört mich (wie viele andere auch) dass die Schaltcharakteristik des 7G DSG eine andere ist. Zum einen schaltet das Getriebe schon bei den kleinsten Streicheleinheiten des Gaspedals vom 7. in den 6. oder gar in den 5. Gang. Das Fahrverhalten gleicht einem extrem schwachen Benziner mit DSG Getriebe, bei dem das fehlende Drehmoment durch Drehzahl kompensiert wird. Des Weiteren kommt es ab und an bei Kaltabfahrt zum ruckeln bei ca. 1.000 rpm. Dies ist sicherlich auf das schnelle Aufheizen des SCR Kat´s und der hohen AGR Rate zurückzuführen. Auch das Ansprechverhalten und die Leistungsentfaltung ist durch die stark erhöhte AGR Rate negativ beeinflusst. Zu guter Letzt ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug extrem häufig regeneriert, und die Temperatur beim Regenrieren noch höher ist. Wenn ich das Fahrzeug in der Garage abstelle, laufen die beiden Lüfter nach und es stinkt extrem (leicht verschmort). Mir ist jetzt beim Auffüllen des Wischwassers aufgefallen, dass der Edelstahltopf der MAR (Motornahe Abgasreinigung) innerhalb der 1.500Km seit Aufspielen des Updates sich komplett gold-gelblich (Anlassfarben) verfärbt hat. In den 30.000 Km zuvor hatte sich der Topf nicht verfärbt. So wie es scheint, wird bei dem Update schon einiges geändert und nicht nur die Ad-Blue Einspritzung.
Ich hatte das Fahrzeug nun wieder 3 Tage beim Freundlichen, dieser hatte sich an das Werk gewandt, nach einigen Messungen und Probefahrten bekam ich die Info "Es ist alles bestens mit Ihrem Fahrzeug". Es ist echt ein Armutszeugnis von Audi. Ich habe das Gefühl dass seit dem Update der Temperaturhaushalt des SCR Kat´s (optimaler Wirkungsgrad) im Vordergrund steht und die die Performance und der Fahrspaß darunter leidet.
Zitat:
@JagX308 schrieb am 22. Dezember 2018 um 23:18:05 Uhr:
Seit dem Dieselskandal sind die Preise für Dieselfahrzeuge deutlich gesunken. Und der kam seit VW und Audi betrogen hat.
Vorher wollten sehr viele eim Diesel. Heute will ihn kaum einer. Sogar manche Taxiunternehmen kaufen beim Neufahrzeug keinen mehr aus Angst vor zukünftigem Fahrverbort.
Also ein Schaden ist schon entstanden. Aber eben nicht nur bei VW und Audi Fahrern sondern bei allen Diesel Fahrern.
Der oft beschriebene und bejammerte Preisverfall bei Diesel stimmt so nicht und auch die "Kaum haben wollen"-These ist ein Mythos. Für beides sagen inzwischen Statistiken etwas anderes. Deswegen ist die Verallgemeinerung so nicht richtig.
Glaube keiner Statistik...
Laut Audi Mitarbeitern, die ich persönlich gesprochen habe, stehen sich die Werksdienstwagen in der Ausführung Diesel die Räder platt. Die Nachfrage ist definitiv eingebrochen.
Zwar noch nicht bestätigt aber anscheinend ist das erste Update für einen anderen Diesel Motor auch nicht "sauber". Gute Arbeit, Audi.
Aber alles klar, dem Kunden ist kein Schaden entstanden und alles läuft wie bisher...
Zitat:
@UliBN schrieb am 23. Dezember 2018 um 06:49:59 Uhr:
Der oft beschriebene und bejammerte Preisverfall bei Diesel stimmt so nicht und auch die "Kaum haben wollen"-These ist ein Mythos. Für beides sagen inzwischen Statistiken etwas anderes. Deswegen ist die Verallgemeinerung so nicht richtig.
https://www.autobild.de/.../...-preise-fuer-diesel-sinken-9361801.html
Als Reaktion darauf bilden immer mehr Händler (59 Prozent) Rückstellungen für drohende Verluste, 18 Prozent nehmen keinen gebrauchten Diesel mehr in Zahlung. Und es wird improvisiert: Immer mehr Händler nutzen andere Verkaufskanäle wie zum Beispiel Auktionen. Zudem gab ein Drittel der 731 befragten Unternehmer an, immer häufiger von Händlern aus dem Ausland kontaktiert zu werden, die gebrauchte Diesel abkaufen möchten. Interessant ist auch: Am stärksten gefragt sind laut Dieselbarometer derzeit gebrauchte Euro-6-Diesel (37 Prozent), Pkw mit Euro-5-Motoren wurden nur noch zu 26 Prozent gehandelt und machen insgesamt nur noch 22 Prozent des Gebrauchtwagenbestandes aus. Von allen noch zu erwarteten Leasing- und Finanzrückläufern sind es nur noch 23 Prozent Euro-5-Diesel. Basis des Dieselbarometers ist eine repräsentative Befragung beim Automobilhandel, angereichert mit Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes und mit Ergebnissen der DAT-Marktbeobachtung.
Im März 2018 hatte eine Umfrage des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unter 1817 Autohändlern aller Marken ergeben, dass Käufer von gebrauchten Euro-5-Selbstzündern bis zu 50 Prozent Rabatt bekommen. Für elf Prozent der befragten Unternehmer waren damals Euro-5-Diesel unverkäuflich, ein Drittel gewährte zwischen 10 und 30 Prozent Nachlass, ein weiteres Drittel gab sogar bis zu 50 Prozent Rabatt. Selbst bei Autos mit Dieselmotoren, die die seit 2015 geltende Euro-6-Norm erfüllen, sei die Situation "nicht rosig", teilte der Verband mit. Nur bei den neuesten Euro-6d- und Euro-6d-TEMP sehe es anders aus.
+++++++
Rosige Zeiten, für Käufer. 😉
Aber was hat das genau mit dem Schummeldiesel zu tun?
Es drohen Fahrverbote, weil die Luft nicht sauber ist, deswegen ist sicherlich der Preis gesunken.