3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Ist denn schon jemand von den auf den 4G mit 200kw Motor Wartenden von seinem Händler informiert worden, dass er alsbald geliefert werden kann ?
Zitat:
@Polmaster schrieb am 13. November 2018 um 11:50:45 Uhr:
Sehe ich komplett anders. Ärger und Streß wird bis dahin genug erzeugt. Das brauche ich sicherlich nicht. Verschwendete Lebenszeit sozusagen.
Wieso ? Ich sehe da keinen Stress vorab.
Man lehnt sich zurück und wartet ab. Es ist ja noch nicht mal klar was das Update überhaupt macht.
Warum freiwillig den Beta Tester spielen ?
Nix Beta Tester. Die Probleme, die da kommen werden, sind bereits hinlänglich bekannt und wurden/werden ausgiebig auf MT besprochen.
Ich habe weder Lust, mit dem Freundlichen zu diskutieren, warum und wieso kein Update aufgespielt werden soll, noch ständig von Audi und dem KBA belästigt zu werden.
Kommt dann eigentlich auch dieses Drehzahlupdate analog zum 50 TDI. Sonst bekommt man den ja angeblich nicht sauber. Aber evtl hilft da noch die Messung nach NEFZ. Neue HW wird ja nicht verbaut und der TDI 50 kann ja kein Drehmoment mehr bei niedrigen Drehzahlen. Wenn es mit nur Adblue ginge müsste man ja diesen Eingriff bei dem eigentlich tollen Motor nicht machen.
Ähnliche Themen
aha und wo wurde das besprochen? Was genau wird denn mit dem Update gemacht? Welche Steuergeräte ? Welche Probleme genau ? Dazu ist genau nix bekannt .
Dann wäre Dein letzter Post eben keine „gute Frage“ gewesen.
Das Thema wird seit über 3 Jahren im VW-Forum und auch hier bei Audi besprochen. Es gibt dazu große Threads.
Und die Frage war von @LJ_Skinny und wirklich berechtigt.
Der neue 50TDI, kann kein "sauberes" Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erzeugen. Schuld ist der Monoturbo mit VTG, der noch nicht die entsprechende Luftmenge liefern kann. Aus dem Grund entsteht zuviel NOx. Nun wurde beim 50TDI einfach das Drehmoment in den unteren Drehzahlen limitiert und erst ab ca 2000, wenn der Turbo entsprechend läuft, das volle Drehmoment freigegeben. Der Motor fährt sich sehr gewöhnungsbedürftig. Unten herum wir ein zugeschnürter 4 Zylinder und dann oben raus kommt schlagartig die Leistung. Willst du stark beschleunigen, musst du in der Regel 2 Gänge zurückschalten.
Dadurch, dass sich die beiden Motoren (272 / 50TDI) sehr ähnlich sind, ist die große Frage, wie Audi den Motor sauber bekommen will, wenn sie aktuell beim neusten Modell zu diesem Drehzahltrick greifen müssen. 10L Adblue auf 1000km? Wenn es mit Software lösbar wäre, dann sollte es bereits der 50TDI haben...
Nur so als Gedanke...
Zitat:
@Polmaster schrieb am 13. November 2018 um 15:04:41 Uhr:
Das Thema wird seit über 3 Jahren im VW-Forum und auch hier bei Audi besprochen. Es gibt dazu große Threads.
Und die Frage war von @LJ_Skinny und wirklich berechtigt.
Natürlich ist die Frage von @LJ_Skinny absolut berechtigt. Das drückt ja genau die Befürchtungen aus, die ein Update auslösen kann.
Und ja es gibt Threads. Nur eben keine Antworten.
Zeig mir bitte die Antworten auf meine Fragen oben. Und zwar für den 200 kW Motor.
Ich finde nichts außer Mutmaßungen. Ich finde ja noch nicht einmal was Offizielles, was eigentlich das Problem ist, das durch Update behoben werden soll.
Daher die Frage: Was ist der Vorteil das Update ASAP durchführen zu lassen.
Die Briefe lege ich auf Ablage P bis es nicht mehr geht. Wo ist da der Schmerz ?
Sollte allerdings nach einem frühen Update das AGR kränkeln, oder das Getriebe faul werden, oder der Motor ruckeln oder was auch immer, dann wird es schmerzhaft.
Die Leute, die auf die Auslieferung warten können es eh nicht nachvollziehen, weil ihnen der vorher / nachher Vergleich fehlt. Also leichte Beute. Bei den Bestandsfahrern sieht es schwieriger aus.... Da kommt halt irgendwann die Keule mit Stilllegung wenn es nicht anders geht.
Vielleicht halt auch einfach deshalb der Gedanke mit dem Aussitzen von Audi... dass die Leute sich für andere Autos entscheiden...
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 13. November 2018 um 16:00:43 Uhr:
Die Leute, die auf die Auslieferung warten können es eh nicht nachvollziehen, weil ihnen der vorher / nachher Vergleich fehlt. Also leichte Beute. Bei den Bestandsfahrern sieht es schwieriger aus.... Da kommt halt irgendwann die Keule mit Stilllegung wenn es nicht anders geht.
Vielleicht halt auch einfach deshalb der Gedanke mit dem Aussitzen von Audi... dass die Leute sich für andere Autos entscheiden...
Das ist auch mein Gedanke. Ich werde das gleiche versuchen. Aussitzen bis ich ein anderes Auto kaufe.
@Area_51
Warum so aggressiv? Ich habe dieses Update nicht zu verantworten. Ich habe es bewusst in Kauf genommen, dass mein Fahrzeug bei Vorliegen der entsprechenden Software upgedatet wird. Am Anfang war ich auch gegen eine schnelle "Lösung", jetzt sehe ich das anders.
Ich sehe im Verweigern keinen Vorteil mehr für mich.
Agreesiv ? Ok, sorry. Das sollte so nicht rüberkommen.
Ich wollte nur verstehen, warum man sich ein Update sofort antun sollte, von dem man quasi nichts weiß.
Never change a running System 😉
Was hat Dich denn genau umgestimmt ?
Hier werden jetzt allerdings Äpfel und Birnen verglichen.
Der 272PS wurde nach NEFZ zertifiziert.
Der neue nach WLTP.
Audi muss halt den Trick beim neuen anwenden, weil der ganz andere Grenzwerte hat.
Was soll denn hier ein Vergleich?
Von 6b auf 6dtemp ändern sich ja nicht die Grenzwerte sondern die Messverfahren.
Kann nur sein das der Prüfzyklus NEFZ dem alten Motor entgegenkommt. Der Mittelwert wird aber so oder so gemessen.
Vereinfachte Kurzform
EU6b (NEFZ) -> 6c (WLTP) -> 6dtemp (WLTP+RDE)
Somit ist es schon sehr interessant, wie Audi das nun Lösen will...