3,0 TDI - Begrenzer bei Topspeed?
Moin zusammen, ich fahre den B7 Avant als handgeschalteten 3,0 TDI. Bis jetzt lief der Wagen nach ellenlangem Anlauf rund 245 laut Tacho, mehr ging nicht.
Jetzt habe ich den Wagen chippen lassen. Er läuft hervorragend und hat Schub in jeder Lebenslage. Enorm kraftvoll, er rennt wie angestochen ;-) Insbesondere macht es Freude, dass der Wagen jetzt auch oberhalb von 3500 Touren noch deutlich zulegt und nicht wie vorher abgeschnürt und kraftlos wirkt.
Aber: Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach wie vor knapp unter 250 laut Tacho. Zwar erreicht er diese Geschwindigkeit um Welten schneller und will auch noch schneller werden. Die eingetragene Topspeed hat sich um 12 km/h erhöht. Vom Gefühl her sollte er jetzt Tacho 260-265 locker erreichen. Jedoch wird er durch irgendwas ausgebremst. Bei dieser Geschwindigkeit ruckelt der Wagen leicht und wird nicht mehr schneller, es ist wie: "kurz Gas-Gas weg" usw. und ähnelt der 250er Abriegelung bei starken Autos. Die Drehzahl liegt dann bei knapp unter 4200 Touren, der rote Bereich beginnt erst bei ca. 4500.
Habe gestern den Fehlerspeicher ohne Ergebnis auslesen lassen.
Kennt jemand dieses Verhalten bzw. hat jemand eine Idee, woran das liegt? Freue mich über Tipps und Infos aller Art.
Aus gegebenem Anlass: Ich will hier keine Antworten pro oder contra Chiptuning lesen, verkneift Euch das oder macht einen eigenen Thread auf!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dejadro
beim Octavia 2.0 tdi 140 ps wie ich mal ein Blauen Montag gefahren bin war es beim 218 km/h ende. die war auch begrenzt. Nach das der Abregelung weggenommen war hat er auf das gerade 228 - 230 Km/h gefahren (gemessen mit ein Blackbox / GPS)
Schade das der Thread jetzt wieder mit Phantasie-Werten befüllt/zugemüllt wird...
Immer diese Zauberkünstler! 🙄
114 Antworten
Begrenzer bei Topspeed?
Hi
hier bin ich beim richtigen Thema. Wer suchet, der findet. 😉
Folgendes: Fahre den B7 3,0 TDI 171KW mit TT. Fahrzeug ist angegeben mit Vmax 240 km/h. Diese Geschwindigkeit hat er auch erreicht, allerdings mit etwas Anlauf, denn über 220-230 braucht er schon etwas Strecke, um die 240 zu erreichen. Mit den 19ern liegt die Tachoabweichung bei 100 km/h ca. 2 km/h höher, bei 3000 U/min zeigt der Tacho ca. 184 an, das GPS 183, bei GPS 240 km/h sind es lt. Tacho 241 km/h. Es ist also davon auszugehen, dass der Tacho im oberen Bereich nahezu richtig anzeigt.
Wer sagt, dass diese Geschwindigkeit nicht ausreichend ist, muss irgendwo in einem dünner besiedelten Land wohnen oder, wie ich, häufig sonntagmorgens zwischen 4 und 5 Uhr zwischen Viernheim und Lorsch auf der A67 unterwegs sein, wo man auf Grund der geraden Straßenführung heute schon sieht, wer übermorgen zu Besuch kommt. Was mich mehr gestört hat, war der für 171 KW relativ schlechte Durchzug von 140 aufwärts, besonders an Steigungen. Deshalb habe ich mich nun nach zwei guten Erfahrungen beim Golf III GTI/TDI und A4 B6 1,9 TDI auch bei meinem Düsel für's Chiptuning entschieden.
Die höhere Leistung von 233 PS auf 272 PS und die höhere Vmax von 240 auf 250-260 waren angenehmer, gern angenommener Nebeneffekt. Wichtiger waren mir aber die 100-110 NM mehr Drehmoment. Dieses höhere Drehmoment merkt man ganz deutlich. Bei 160 wird man recht nachdrücklich in den Sitz gedrückt und die, an das höhere Eingangsdrehmoment eingestellte TT schaltet bei 100 nicht so schnell in den 5ten zurück und beschleunigt trotzdem ordentlich.
Nach dem Chippen war dann erst mal mein Gesicht recht lang. 100 KM rund um Schwäbisch-Hall gibt es offenbar keine unbeschränkte Strecke und so musste ich auf meiner Rückfahrt bis Kreuz Walldorf warten, wo ich dann mal Richtung Hockenheim aufdrehen konnte. Doch bei 235 war Schluß und es fühlte sich an, als ob der Wagen in einen Begrenzer läuft. Der Wagen ruckelte deutlich. Er wollte, wurde (wie) abgeriegelt, wollte, wurde abgeriegelt. Außentemperatur 27°. Habe dann mit meinem Tuner telefoniert und er meinte, dass sich das nach fehlender Luft anhört. Habe dann zu Hause angekommen den LMM mal auf Verdacht gewechselt, doch das Geld hätte ich mir sparen können. Der w2ar's nicht. Nachts bei unter 10° hat sich dieses Ruckeln nur minimal später gezeigt.
Also nochmal hin zum Tuner und der hatte mittlerweile einen Lösungsansatz gefunden. Die TT ist zwar baugleich mit der im A6, hat aber eine andere Ansteuerung. Er hat dann eine andere Getriebesteuerung aufgespielt und ich bin wieder heim gefahren. Auch hier erst wieder in Walldorf freie Fahrt und bis knapp über 240 kein Ruckeln (28°). Dann habe ich aber das Gas weggenommen, denn da waren mir zu viele PKWs, die sich um ein paar LKWs getummelt haben. OK, dachte ich, hat sich das Problem wohl erledigt mit dem Abriegeln. Mein Tuner meinte, dass eine Vmax um die 260 realistisch wäre.
Es dauerte ein paar Tage bis zum vergangenen Wochenende, bis ich wieder mal nachts unterwegs war und testen konnte. Diesmal war es die Strecke A3 Frankfurt - Aschaffenburg und zurück. Etwas Anlauf 240, 245 ,..... und dann wieder dieses Begrenzer-Gefühl. Sollten nach GPS ca. 246-247 gewesen sein. Mein Tuner will jetzt mal mit einem der Mechaniker bei dem Audi-🙂 reden, bei denen er im Hause sitzt. Der hat wohl so etwas neulich auch mal gehabt und weiß vielleicht eine Lösung dafür. Offenbar liegt das Problem weniger in der Motorabregelung, sondern in der Getriebesteuerung. Der Mechaniker ist allerdings noch bis morgen auf Schulung in IN.
Noch ne Zusatzinformation: egal in welchem Gang schaltet die TT immer bei ca. 4300 U/min. Selbst wenn ich in die manuelle Gasse gehe und in den 5ten schalte, schaltet das Getriebe bei 4300 in den 6ten Gang. Eine höhere Anzeige der Drehzahl in den kleineren Gängen ist wohl eher ein Überschwung der Nadel. Nur dreht er bei 240 nur 4000. Das kann es also nicht sein. Auf einem starken Gefällstück (A48 Höhr-Grenzhausen --> Koblenz) kam ich Sonntagmittag auf 255.
Luftfilter ist neu (K&N), LL-Inspektion auch.
Jemand noch ne neue Idee zu dem Thema?
Gruß
Rainer
Hab letztens mal mit VCDS alle möglichen Werte ausgelesen und bin durch Zufall drauf gestoßen, dass mein 2,7er TDI angeblich bei 247 km/h begrenzt sein soll. Hatte komischer Weise aber auch schon knapp ECHTE 260 km/h geschafft (war nicht auf der Geraden, es ging leicht Bergab!)
Moin,
ich kann nur für den Handschalter sprechen und da ist sicherlich nichts begrenzt in irgendeiner Form.
Das ist schlichtweg die Drehzahl zu Ende und das Ding hat keine Leistung mehr ab einer bestimmten Geschwindigkeit / Drehzahl, so wie alle Diesel.
Mehr wie chte 250-255km/h gehen halt eben nicht, auch wenn das Ding 400PS hätte.
Mit TT sollte ev. etwas mehr gehen, die ist meines Wissens etwas länger übersetzt.
Kommt halt auf die Leistungskurve des Auto an.
MFG
Jochen
PS: Ich glaube das hat sich die letzten 5 Jahre auch nicht geändert.....
Aber aus welchem Grund ist dann bei mir zum Beispiel diese Begrenzung von 247 km/h eingetragen? Hab ja auch nen Handschalter.
Ähnliche Themen
Die Vermutung "Begrenzer" halte ich. Deine Übersetzung hat sich ja nicht geändert. Mit mehr Leistung kommst du also schneller auf V_max, aber 4000 UPM sind 4000 UPM und bei konstanter Übersetzung von mir aus 240 km/h. Wahrscheinlich ist die Original-Übersetzung so, dass du bei Nenndrehzahl deine Höchstgeschwindigkeit erreichst.
Ist halt dieselcharakteristik: Durch den hohen Zündverzug ist die Drehzahl der Diesel begrenzt, aber Maximalleistung kommt erst ganz kurz vor dieser Drehzahl. Benziner 500-800 Touren höher zu jagen wie p_max ist kein Thema, beim Diesel schon. Wenn dein Wagen tendenziell "lang" übersetzt ist kannst du das gesteigerte Drehmoment auch in Geschwindigkeit umsetzen, bei einer normalen hast du wenig Spielraum und bei einer eher kurzen keinen.
Siehe auch den Dyno Chart unter http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?... ... der starke Leistungsabfall oberhalb von 4000 UPM ist deutlich. Wenn du also bei V-max bereits die 4000 nennenswert überschritten hast, so kann ein Chiptuning diesen nur noch abmildern, aber die fehlende Drehzahl natürlich nicht kompensieren.
Das gleiche Problem hätte ich bei meinem 3.0i Benziner bei Kompressorumbau. Die Übersetzung bleibt, mehr wie 6700 UPM dreht der nicht, damit bleibts bei 240 km/h Topspeed. Nur die Zeit bis dahin würde deutlich kürzer. Wollte eigentlich umbauen lassen, aber praktisch macht es wenig Sinn. Mit echten Sportwagen bzw. V8 & Co braucht sich der Dicke gar nicht anzulegen und in 99% aller Fälle ist der Vordermann im Weg, egal wieviel Dampf der Karren hat. Zudem bin ich aus dem Alter irgendwie raus.
PS: Wenn du richtig Beschleunigung spüren willst, so fahr irgendwas unter einer Tonne Gewicht und Allrad bzw. Heckantrieb. 140PS in einem leichten Caterham / Westfield sind spaßiger wie 250++ in nem Pampersbomber.
ich sag ja, ich kann nur für den 3.0tdi HS sprechen und der dreht
bei Tacho ca. 265 bei knapp 4500 U/min und mehr geht halt nicht,
d.h. er dreht schon verdammt hoch und schrubbt am roten Bereich.
MFG
Jochen
Und warum dreht er im 5ten Gang 4300, wenn ich ihn richtig hochziehe, während er im 6ten nicht mal ganz die 4100 schafft? Einen solchen Begrenzer kann man bergab überrollen, deswegen ist auch bergab mehr drin.
Dass die Leistungs- und Drehmomentkurve im serienmäßigen Zustand über 4000 dramatisch abfällt ist mir bekannt. Das war auch beim 1,9er so. Trotzdem hat er noch weiter gedreht.
Dieser Begrenzer ist außerdem weniger im Bereich Motor zu suchen, sondern eher im Bereich Getriebe. Denn man merkt ja, dass der Motor weiter drehen will, wird dann aber wieder zurückgeregelt, um erneut loszustürmen. Daher kommt dann dieses Ruckeln.
Die TT lässt ja auch nicht mehr als etwa 4300 zu und schaltet dann. Auch bei Kickdown. Ich bin mir sicher, dass man den Handschalter zumindest in den kleinen Gängen aber höher drehen kann. Die Crux muss irgendwo in der TT zu suchen sein.
Vari, wenn Du das nochmal findest mit den 247, dann sag mir mal wo. VCDS habe ich ja. Vielleicht kann ich das dem Tuner ja sagen und er findet einen Weg, wie man diese 247 z.B. auf 257 hochsetzen kann. Ist ja im Prinzip nicht viel anders als die 250-Begrenzung bei den S4 oder vielen anderen schnellen Autos.
Gruß
Rainer
ich kann mich nur wiederholen, ich rede vom HANDSCHALTER und der dreht in den Gängen 1-6
ohne Probleme über 4300 und auch bis über 4500, wenn man das will.
Ich hatte vorhin schon geschrieben, dass die Automatik (TT) anders übersetzt ist und vllt. auch anders programmiert.
Einigen wir uns doch darauf, dass der Automatik begrenzt ist (über Drehzahl oder die TT) und der HS sicher nicht
MFG
Habe gerade mal ein bisschen gerechnet. Die mit VCDS ausgelesenen 247 km/h "Begrenzergeschwindigkeit" müssten im 6. Gang genau bei 4250 U/min anliegen...
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Vari, wenn Du das nochmal findest mit den 247, dann sag mir mal wo. VCDS habe ich ja.
Hi Rainer,
Log dich mal ins Motorsteuergerät ein, dann auf Anpassung und dann Kanal 7 oder so. Ich glaube dort stand das, bin mir aber gerade nicht sicher. Hab mein VCDS gerade nicht hier um dir das genau zu sagen, wo das stand.
Muss ich doch heute Abend direkt mal ausprobieren. Wenn es ein Anpassungskanal ist, dann kann man den ja vielleicht auch anpassen. 😉
Thx
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Wenn es ein Anpassungskanal ist, dann kann man den ja vielleicht auch anpassen. 😉
Ja, ein einziges Mal und auch nur nach unten 😉
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Habe gerade mal ein bisschen gerechnet. Die mit VCDS ausgelesenen 247 km/h "Begrenzergeschwindigkeit" müssten im 6. Gang genau bei 4250 U/min anliegen...
Ist beim 3.0 TDI HS genau so (wenn er original ist).
Nür Berg ab gibt er manchmal etwas mehr, aber beim gerade weg oder ganz leicht steigend ist es genau beim 247 aus.
Tacho zeigt denn rund der 255 km/h an mit Original 17 inch 235/45 Räder.
Sch....e 🙁 Aber wenn ich das finde, kann ich das ja meinem Tuner erzählen und dem fällt dann vielleicht was dazu ein. Er macht ja Vmax-Aufhebung bei denen mit 250-Sperre.
Gruß
Rainer
@dejardo
begrenz oder keine Leistung mehr?
Ich bin der Meinung letzteres.
Ich schau heut abend mal in meinem Leistungsprotokoll, wieviel Leistung der Motor (okay er ist gechiped) bei den Drehzahlen überhaupt noch hat.
MFG
Jochen