3,0 TDI - Begrenzer bei Topspeed?
Moin zusammen, ich fahre den B7 Avant als handgeschalteten 3,0 TDI. Bis jetzt lief der Wagen nach ellenlangem Anlauf rund 245 laut Tacho, mehr ging nicht.
Jetzt habe ich den Wagen chippen lassen. Er läuft hervorragend und hat Schub in jeder Lebenslage. Enorm kraftvoll, er rennt wie angestochen ;-) Insbesondere macht es Freude, dass der Wagen jetzt auch oberhalb von 3500 Touren noch deutlich zulegt und nicht wie vorher abgeschnürt und kraftlos wirkt.
Aber: Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach wie vor knapp unter 250 laut Tacho. Zwar erreicht er diese Geschwindigkeit um Welten schneller und will auch noch schneller werden. Die eingetragene Topspeed hat sich um 12 km/h erhöht. Vom Gefühl her sollte er jetzt Tacho 260-265 locker erreichen. Jedoch wird er durch irgendwas ausgebremst. Bei dieser Geschwindigkeit ruckelt der Wagen leicht und wird nicht mehr schneller, es ist wie: "kurz Gas-Gas weg" usw. und ähnelt der 250er Abriegelung bei starken Autos. Die Drehzahl liegt dann bei knapp unter 4200 Touren, der rote Bereich beginnt erst bei ca. 4500.
Habe gestern den Fehlerspeicher ohne Ergebnis auslesen lassen.
Kennt jemand dieses Verhalten bzw. hat jemand eine Idee, woran das liegt? Freue mich über Tipps und Infos aller Art.
Aus gegebenem Anlass: Ich will hier keine Antworten pro oder contra Chiptuning lesen, verkneift Euch das oder macht einen eigenen Thread auf!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dejadro
beim Octavia 2.0 tdi 140 ps wie ich mal ein Blauen Montag gefahren bin war es beim 218 km/h ende. die war auch begrenzt. Nach das der Abregelung weggenommen war hat er auf das gerade 228 - 230 Km/h gefahren (gemessen mit ein Blackbox / GPS)
Schade das der Thread jetzt wieder mit Phantasie-Werten befüllt/zugemüllt wird...
Immer diese Zauberkünstler! 🙄
114 Antworten
Die Werte habe ich mit meinem iPhone + Rev (App) + PLX Kiwi Wifi ermittelt. Ist ne nette Möglichkeit mal zwischendurch ein paar Werte zu loggen ohne ständig nen Lappi dabei zu haben.
OBDSCOPE macht das selbe bei einem Symbian S60 Handy. Auch dieses kann gut loggen 😉
Hi Vari,
150 US$ ist natürlich auch nicht mal eben wenig, zumal wenn man ein VCDS hat. IPhone wäre ja vorhanden.
Muss dann wohl mal im VCDS schauen, wo man welche Werte auslesen kann und versuchen meine Freundin zwecks Bedienung und Ablesen des VCDS zu begeistern. Wenn ich sie lieb frage, wird sie das wohl auch machen, sofern ich selbst weiß und ihr erklären kann, was sie abfragen soll.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi Vari,
150 US$ ist natürlich auch nicht mal eben wenig, zumal wenn man ein VCDS hat.
Wenn ich mal durchrechne was ich schon für Diagnosezeugs bezahlt habe... 😰
- 170,- Euro fürs PLX Kiwi Wifi
- 30,- Euro fürs Rev App
- 10,- Euro fürs Dynolicious App
- 400,- Euro fürs VCDS
- 400,- Euro fürs Diagnose-Netbook
Ähnliche Themen
Das sind zwar schon über 1000EURO, die du da in Diagnosezeugs investiert hast, aber dafür kannst du jetzt auch alles im Vorfeld prüfen und musst dir von der Werkstatt in vielen Fällen kein X für ein U vormachen lassen.Das allein ist ja schon praktisch unbezahlbar, gell.... 🙂
Es gibt schlechtere Alernativen um Geld anzulegen!
Stimmt, schlecht ist das Geld nicht angelegt. Bereue nicht mir die Sachen angeschafft zu haben.
Oooh, da habe ich aber Glück gehabt. Ich habe für das VCDS noch 350 gezahlt. Und bei durchschnittlich 1-2 Codierungen im Monat habe ich das Geld dafür auch schon wieder raus. Mal ganz abgesehen davon, dass ich natürlich auch mit präziseren Angaben zur Fehlerbehebung in die Werkstatt gehen kann und dass ich diverse Fehlereinträge selbst entfernen kann, ohne in die Werkstatt zu gehen. Man denke dabei nur an die vielen Xenon-Grundeinstellungen, die ich schon vorgenommen habe.
Gruß
Rainer
Hi!
So der Winter ist hierzulande rum, die Sommerreifen sind wieder drauf und endlich darf ich wieder schneller als 210 km/h fahren. Zeit das Problem mit dem Sägen bei Vmax anzugehen. Hatte letzte Woche einen Termin bei meinem Tuner. Es wurde wieder die Werks-Software aufgespielt, damit ich mit dem Wagen mal beim 🙂 alle Bauteile prüfen lassen kann, ob da nicht was grenzwertig ist.
Den Unterschied nach der Optimierung hat man ja schon gemerkt, aber sich auch recht schnell daran gewöhnt. Nach der Rückrüstung habe ich aber erstmal gefragt, ob wirklich meine alte SW wieder drauf ist, denn der ging ja gar nicht. Jetzt war mir klar, warum ein optimierter Motor im Normalbetrieb sparsamer ist.
Die nun fehlende Leistung hat mich dann zu einer spontanen Aktion verleitet und so bin ich grade am nächsten Tag zum nächsten Tuner gefahren, um auf diese Art fest zu stellen, ob es an meinem Fahrzeug liegt oder an der Optimierung. Schon auf der Probefahrt habe ich gemerkt, dass der Zossen ordentlich geht. Auf der Heimfahrt über die Sauerlandlinie, wo es ordentlich hoch und runter geht, hatte ich dauernd das Gefühl, dass ich nur bergab beschleunige, selbst wenn die Strasse eindeutig bergauf führte. 😁
Es brauchte allerdings bis vergangene Nacht, dass ich mal richtig freie Bahn nutzen konnte, wobei ich dann auch gleich alle Himmelsrichtungen getestet habe. Erst die A3 vom Offenbacher Kreuz nach Aschaffenburg, zurück zum Frankfurter Kreuz, dort auf die A5 bis Weiterstadt und wieder zurück bis F-Niederrat, wieder rumgedreht und dann Langen/Mörfelden raus. Ende vom Lied: ein halbleerer Tank. 🙁
Und die Erkenntnis, dass der Wagen jetzt ohne Ruckeln durchzieht bis zur Höchstgeschwindigkeit. Und die lag nach GPS bei knapp über 250. Dabei hatte ich das Gefühl, dass noch etwas mehr gehen könnte, aber es war letzte Nacht etwas windig und in dem Geschwindigkeitsbereich merkt man etwas Wind auf der Nase schon. Werde das wiedermal testen. Die optimale Teststrecke ist eigentlich Lorsch-Viernheim, denn da geht es bolzgeradeaus und ist topfeben. Vielleicht heute Abend. Da muss ich eh nach Ludwigshafen. Jedenfalls rennt er nun ohne zu ruckeln.
Was die TT anbetrifft habe ich auch das Gefühl, dass sie etwas besser an die Mehrleistung angepasst ist. Sie schaltet unheimlich weich und schaltet auch nicht so schnell zurück, wenn man mal von unten raus beschleunigt. Sehr angenehm.
Gruß
Rainer
Wo hast Du die Optimierung jetzt machen lassen?
Lorsch Viernheim ist wirklich optimal für solche Zwecke. Da habe ich mit meinem Dicken auch den Top-Speed Test gemacht. 🙂
Grüße Schmatsi
Hi Schmatsi,
ich war bei FTS-Tuning in Bramsche (zwischen Osnabrück und Bremen).
Gruß
Rainer