3.0 TDI ASB Leistungsverlust
Hallo alle zusammen,
wie die Überschrift schon deuten lässt is bei meinem Dicken irgendwie die Luft raus. Er hat jetzt 250tkm auf der Uhr, eine Leistungsoptimierung auf eigentlich 260PS und 515Nm, und Milltek ESD. Ich habe euch mal eine Leistungsmessung von vor ein paar Monaten angehängt. Ein Bild sagt doch mehr als 1000 Worte.
Der Wagen macht keinerlei Bocken oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten, rust nicht und gar nichts, auch der Fehlerspeicher ist leer (außer ein Paar Glühkerzen), aber ihm fehlt irgendwie die Puste. Die Endgeschwindigkeit erreicht er natürlich auch nicht mehr.
Luftfilter wurde schon erneuert und den Ansaug ab Saugrohrklappe hab ich auch schon gereinigt. Als nächstes is das AGR-Ventil fällig (elende Arbeit).
Hat von euch noch jemand ne Idee was es sein könnte? habe euch auch gleich ein paar Logs angehängt und kann bei Bedarf auch weitere erstellen. Stellglieddiagnose sah soweit auch gut aus und die Beladung vom DPF liegt laut VCDS bei 40g Ölasche (Grenzwert 46g)
Mfg Rolli
126 Antworten
+19 km/h Vorlauf bei meinem. Tacho 250 waren vor Jahren 231 echte, Nominalspeed 241. Vermutlich sind diese windstill im papenburger Flachland gemessen, bei 0°C Ansauglufttemperatur im Hochdruckgebiet, neuer Motor, abgeklebten Fugen und was weiss ich noch alles. Beugt Beschwerden über "der geht nicht richtig" eindeutig vor. Es sei denn man misst nach. OBD System nebst BC rechnet immer mit den richtigen Werten. Mein ex Vectra B ging um exakt eine Zeigerbreite(!) vor und das wars.
Bei meinem A4 kann ich übrigens Tachonadel strich 100 fahren, den BC resetten und dann nach ein paar Sekunden gucken, wie hoch der Durchschnitts-Speed ist. "92" wars bei Winterreifen übrigens typisch 😉
Wir driften zwar jetzt etwas vom Thema ab, aber auch hier meinen Senf dazu:
Mein B7 mit 19ern bei 100 GPS - 103 Tacho, bei 200 GPS - 202 Tacho, bei 240 GPS - Tacho 241.
Mein B7 mit 17ern WR bie 210 GPS - 215 Tacho
Mein A6 4G mit 20" bei 253 GPS - 267 Tacho, bei 269 GPS - 281 Tacho.
Das finde ich schon ganz schön heftig, denn auch der KM-Zähler zählt mir dann bei 250 km auch 13 km zusätzlich drauf x4 = 52 km/1000km mehr. Früher Inspektion, höherer KM-Stand usw usw. Würde ich am liebsten korriegieren lassen. Wie macht man so was? Geht das überhaupt?
Der Kilometerzähler passt bei mir, ganz im Gegensatz zum Tacho. Was sehr nahelegt, dass der Tacho ganz bewusst so einen kräftigen Vorlauf hat. Du ahnst, warum ich "erreicht noch locker Topspeed" und der Abhängigkeit des Topspeeds von der dritten Wurzel der Leistung nicht wirklich aussagekräftig ist.
So Logfahrten sind fertig, also die Unregelmäßigkeiten erkenne ich selber, ich kann mir nur keinen Reim draus machen. Hoffe ihr kommt damit weiter. Wenn noch was fehlt, schickt mich einfach nochmal los. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Verflixt, du hast für die Temperaturwerte keine Volllast gefahren, war nur so bei 220 kmh. Da wäre nämlich mal spannend, die Tempwerte in Richtung vmax...
Ich habe mir jetzt nur mal die Zahlen angesehen, der Ladedruck ist offenbar tiptop. Ich schaue bei Gelegenheit noch mal in Ruhe.
PS: Habe noch mal reingeschaut. Ich finde folgendes auffällig, wenn das innere Moment an den Wert der Rauchgrenze kommt, dann bricht kurz danach das innere Moment etwas ein, also die Einspritzmenge wird zurückgenommen. Hier greift ein Regler, der die Rauchgrenze "beschützt". Die Rauchgrenze ist eine gerechnete Größe, die steht physikalisch für die Sauerstoffmenge in der Ansaugluft, es reicht die Luftmenge nicht aus. Ursache dafür sind Messfehler des LMM, eventuell greift er sich auch Sauerstoffwerte der Lambdasonde. Sollten diese beiden Sensoren (LMM, Lambdasonde) allerdings stimmige Werte liefern, dann ist die Füllung in der Tat zu schlecht. Allerdings scheinen die Druckwerte des Turbo im grünen Bereich zu liegen, die Sollwerte werden erreicht. Es käme noch der LLK in Frage, der nur unzureichend kühlt.
Ich kenne leider adhoc keine richtigen Füllungszahlen für die Luftmenge pro Hub. Ich glaube @GaryK kennt sowas ganz gut...
Dann kommen wir der Sache ja schonmal näher 🙂 Also den LMM direkt würde ich erstmal ausschließen weil ich den vor ein paar Tagen erneuert hab. Die Abgastemperatur verändert sich da nur noch um ca 10-20°C. Ich kann ja mal die Temperatur der Ansaugluft loggen da sitzt glaube ich n Sensor hinter dem LLK. Für die Lambdasonde kann ich doch bestimmt auch irgendwas brauchbares abgreifen. Ich find es komisch das obwohl dieser Begrenzer immer wieder rein springt er sich doch noch so viel weiter schleppt mit der Höchstgeschwindigkeit. Aber das liegt dann wahrscheinlich da dran das er nur zu wenig Sauerstoff für die gewollte Beschleunigung hat. Zum halten der Geschwindigkeit braucht er ja nicht so viel.
Zitat:
@Golf-Rolli schrieb am 24. Juni 2015 um 22:21:03 Uhr:
So Logfahrten sind fertig, also die Unregelmäßigkeiten erkenne ich selber, ich kann mir nur keinen Reim draus machen. Hoffe ihr kommt damit weiter. Wenn noch was fehlt, schickt mich einfach nochmal los. Ich bin sehr dankbar für eure Hilfe!
Ne konvertierte Datei ins Excel-Format wäre klasse, dann würde ich mir das auch mal ansehen.
Danke.
Wenn der Ladedruck stimmt, der LMM wie erwähnt erneuert ist und die Lambdasonde "plausibel" erscheint ... was ist der Luftmasse im weg?
Eigentlich nur noch die von der Nockenwelle gesteuerten Einlassventile, ein möglicherweise durch AGR Dreck verkokter Ansaugtrakt und der Ladeluftkühler. als mechanische Ursachen. In dem Fall (zu hoher Strömungswiderstand) müsste der Luftmassenstrom aber etwas vermindert sein, obwohl der Ladedruck stimmt.
Lambdasonde zu ersetzen (wenns die erste ist) wäre tatsächlich noch eine Option, da die Korrekturwerte der Einspritzung aus dem gemessenen Lambda abgeleitet werden. Der LMM bestimmt zusammen mit dem Kennfeld welche Mengen eigentlich reichen müssten wenns ein idealer Motor unter idealen Bedingungen wäre.
Der Ansaugtrakt is definitiv sauber. Hatte vor nem Guten Monat Saugrohr, Bypass vom AGR und Saugrohrklappe ausgebaut und komplett gereinigt. Die Drallklappen sind auch sauber. Was meinst du mit lambda plausibel? In die Richtung hatte ich noch nicht geschaut. Das wollte ich heute Nachmittag nochmal nachholen
Musst übrigens nicht in Excel konvertieren das geht automatisch:
http://www.rocking-minds.org/blog/2013-01-18/csv_in_excel_konvertieren
Zur Not is das Programm zum anschauen auch Freeware, gibt's dann hier:
http://www.ross-tech.com/vag-scope/
😉
Du hast beim Ottomotor ab Euro-4 zwei Lambdasonden. Meistens eine Breitbandsonde vor Kat und eine Sprungsonde nach Kat, zudem arbeitet der fast nur zwischen Lambda 0.7irgendwas bis tiefe 1.0irgendwas. Somit können die sich gegenseitig überwachen bzw. man kann die eine gegen die andere checken. Diesel haben nur eine Sonde und arbeiten oberhalb von Lambda 1.3. Je tiefer das Lambda, desto höher ist die Abgastempertur und Ruß steigt auch dramatisch an. Zeigt diese Sonde durch Alterung falsch tiefe Lambdas an, rechnet das Steuergerät mit falschen Messwerten und verringert die Einspritzmenge.
Lambda-Sonde ist nicht so teuer. Ich habe vor einem Jahr diese hier verbaut,
Einbau ist auch recht simpel. Kühlwasserbehälter zur Seite schwenken, dann neben dem Turbo ist sie. Musste mal schauen. Montage geht von oben.
Ich würde nach der Ersetzung der Lambda-Sonde als nächstes prüfen, ob die LLK sauber sind, von innen und von außen. Temperaturmessung hast Du ja bereits auf der Liste.
Wo hast Du denn den LMM gekauft? Wir hatten grade in einem anderen Thread einen LMM von ATP, der offenbar neu aber defekt war. Nach erneutem Wechsel des LMM lief der Wagen wieder problemlos.
Im genannten Fall hatte der TE ruckeln und extreme Rußbildung.