3.0 TDI ASB Leistungsverlust
Hallo alle zusammen,
wie die Überschrift schon deuten lässt is bei meinem Dicken irgendwie die Luft raus. Er hat jetzt 250tkm auf der Uhr, eine Leistungsoptimierung auf eigentlich 260PS und 515Nm, und Milltek ESD. Ich habe euch mal eine Leistungsmessung von vor ein paar Monaten angehängt. Ein Bild sagt doch mehr als 1000 Worte.
Der Wagen macht keinerlei Bocken oder sonst irgendwelche Auffälligkeiten, rust nicht und gar nichts, auch der Fehlerspeicher ist leer (außer ein Paar Glühkerzen), aber ihm fehlt irgendwie die Puste. Die Endgeschwindigkeit erreicht er natürlich auch nicht mehr.
Luftfilter wurde schon erneuert und den Ansaug ab Saugrohrklappe hab ich auch schon gereinigt. Als nächstes is das AGR-Ventil fällig (elende Arbeit).
Hat von euch noch jemand ne Idee was es sein könnte? habe euch auch gleich ein paar Logs angehängt und kann bei Bedarf auch weitere erstellen. Stellglieddiagnose sah soweit auch gut aus und die Beladung vom DPF liegt laut VCDS bei 40g Ölasche (Grenzwert 46g)
Mfg Rolli
126 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 8. Juni 2015 um 09:59:23 Uhr:
[...]
Die 160kW dazwischen (Motorleistung) kurz vor 4000 find ich für nen gechippten etwas dünn.
Zumal der ASB ja schon ungechipt 171 KW hat. 😉
Das meine ich. Tippe, der DPF ist zu und über den zu hohen Staudruck gehen die Temperaturen im Turbo zu sehr hoch. Höherer Druck bedeutet einen höheren Wärmeübergang vom Abgas auf die Bauteile. Hatte eigentlich die DPF mit typisch 200 mbar im Hinterkopf, bei 400-500 wäre der tatsächlich fertig.
Soooo liebe Leute. Tut mir leid dass ich euch so lange hab warten lassen aber ich hatte leichte Probleme mit UPS. Also der LMM ist gewechselt (Bilder vom Alten folgen). War ziemlich versifft das ganze, hab ich so auch noch nicht gesehen. Nach dem Wechsel lief der Motor definitiv ruhiger und ausgeglichener, eine bessere Leistung konnte ich Subjektiv jedoch nicht feststellen. Habe vor ein paar Minuten meinen gereinigten DPF eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Ich hab zwar kein Log aber der Differenzdruck steigt jetzt im obersten Drehzahlbereich maximal auf 280mbar. Ich habe mit VCDS nur die Lernwerte vom DPF zurückgesetzt, nicht die vom Drucksensor (sollte laut VCDS so gemacht werden). Ich behaupte es ist mehr Kraft da, werde aber erst morgen auf die Autobahn kommen um was genaueres zu berichten
Hier nochmal für alle die es interessiert die Bilder vom LMM.
Habe jetzt ein paar Tage zum fahren gehabt und irgendwie is es das noch nicht. Bei 230km/h (laut Tacho) is so ziemlich der Bart ab. Komischerweise hab ich das Gefühl dass er dann leicht zu ruckeln beginnt nach dem Motto ich möchte aber ich kann nicht. Habe daraufhin mal den Dieselfilter gewechselt weil der auch fällig war, aber auch das brachte keine Besserung. Hat jemand von euch noch eine Ahnung was es sein könnte? VTG vielleicht? Langsam gehen mir die Ideen aus.
Interesssanterweise hat mein Vater das gleiche Problem, er fährt einen A6 4F mit dem 224ps 3.0TDI. Der Wagen ist von ABT gechiped und soll eine Leistung von 278 PS haben. Beim Leistungsprüfstand brachte der gerade mal mickerige 180 PS. Wir hatten danach mal die Originale Software aufgespielt und noch einen Test gemacht und es kam genau das gleiche Ergebnis raus. Auch da, totale Ratlosigkeit
Ähnliche Themen
Logge doch mal die Temperaturwerte im Abgasstrang. Und wenn Du schon dabei bist, dann auch gleich die Werte zur Drehzahl/ Geschwindigkeit, zur Luftmasse pro Hub, zum Ladedruck, zum VTG-Steller und zur Einspritzmenge pro Hub. Um es abzurunden, schlage ich dann auch vor, das innere Moment und die Rauchgrenze ebenfalls mitzuloggen. Das ganze im höchsten Gang beginnend bei 200 km/h durchbeschleunigen bis vmax und noch länger (ebene Strecke, windstill).
Dann sind recht schnell die Unplausibilitäten aufgedeckt.
Edit: Wort eingefügt.
Ok Werd ich auf jeden Fall machen gerade ist es noch etwas nass vielleicht ergibt es sich heute abend
Sind die Temperaturwerte im Abgasstrang gemessen oder berechnet? Letzte sind im Fehlerfall vollkommen wertlos.
Mein "Dicker" 3.0i (ASN) läuft noch etwa GPS 225 statt 241, aber nur mit Heimweh. Nach 210.000 km für einen Sauger nicht toll, aber es gibt schlimmeres. Sind ebenfalls etwa 180PS, für einen kräftig nach oben streuenden Motor sind die Sau(g|f)-V6 nicht bekannt.
Zitat:
@Golf-Rolli schrieb am 22. Juni 2015 um 19:11:32 Uhr:
Ok Werd ich auf jeden Fall machen gerade ist es noch etwas nass vielleicht ergibt es sich heute abend
Auf jeden Fall Safety first. Nachts ist sowieso günstiger, auch wegen weniger Windeinflüsse.
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Juni 2015 um 19:14:49 Uhr:
Sind die Temperaturwerte im Abgasstrang gemessen oder berechnet? Letzte sind im Fehlerfall vollkommen wertlos.Mein "Dicker" 3.0i (ASN) läuft noch etwa GPS 225 statt 241, aber nur mit Heimweh. Nach 210.000 km für einen Sauger nicht toll, aber es gibt schlimmeres. Sind ebenfalls etwa 180PS, für einen kräftig nach oben streuenden Motor sind die Sau(g|f)-V6 nicht bekannt.
Also der ASB (auch BPP) hat gemäß ErWin-8E-Reparaturleitfaden zwei physische Temp-Sensoren. Einer ist nach dem Vorkat verbaut und der andere steckt irgendwo am DPF. Bei meinem BPP kann ich beide live auslesen.
Was ist bei Deinem Sauger eigentlich der Grund, dass er bei 225 GPS nicht mehr das Nenndrehmoment schafft? Effizienzprobleme (zu geringer Mitteldruck) oder eine motorische "Drosselung", wegen Begrenzung der Einspritzmenge (ins Saugrohr) wegen Luftmangel bzw. Temperaturgrenze?
Ich nehme an, dass das Schaltsaugrohr bzw. dessen Verstellwelle gebrochen ist. Grund: Früher gingen bis 35/l100km bei Knallgas durch, aktuell sind nicht mehr als 27 drin. Bei intakten Trimwerten legt das einen zu niedrigen realen Luftmassestrom nahe.
Kompression um 11 bar ist auch nicht taufrisch, ob die Nockenwellenverstellung noch OK ist weiss der Geier. Fehlercode ist nicht abgelegt, aber auszuschließen ist eine gelängte Verstellkette auch nicht. Aber das geht am Thema "Diesel" hier vorbei 😉
Eine zu hohe Abgastemperatur des Diesels bei akzeptablem Differenzdruck des DPF wäre u.a. ein Hinweis auf unsaubere Einspritzung bzw. mangelnde Verneblung. Das senkt die Brenngeschwindigkeit und damit den Kolbenmitteldruck.
Back to topic: Mein Tipp wäre Luftmangel (AGR undicht, LLK kühlen unzureichend) oder Falschwerte der Sensorik (Lambda-Sonde?).
Ich glaube die Temp-Werte hatten wir schon mal oben im Thread, da war nix auffälliges zu sehen.
Daher unbedingt auch diese Begrenzungswerte (inneres Moment, Rauchgrenze) loggen/ plotten. Einfach mal die MWB vom MSG durchgehen, da sind einige interessante Größen dabei.
So heute sieht es Wetter und Zeit technisch besser aus. Ich mach heute mal die Runde und logge die einzelnen Werte mit die du haben wolltest. Muss ja nicht die kompletten Blöcke loggen oder? Ansonsten muss ich das ganze Spiel ja 3-4 mal machen 😉
Macht doch alles der Rechner, daher alle möglichen Daten loggen:
Zitat:
Logge doch mal die Temperaturwerte im Abgasstrang. Und wenn Du schon dabei bist, dann auch gleich die Werte zur Drehzahl/ Geschwindigkeit, zur Luftmasse pro Hub, zum Ladedruck, zum VTG-Steller und zur Einspritzmenge pro Hub. Um es abzurunden, schlage ich dann auch vor, das innere Moment und die Rauchgrenze ebenfalls mitzuloggen. Das ganze im höchsten Gang beginnend bei 200 km/h durchbeschleunigen bis vmax und noch länger (ebene Strecke, windstill).
Denke bitte an Soll- und Istwerte, also nicht nur Istwerte.
Für die Auswertung kann man ja nur die dann interessierenden Daten heranziehen. Am besten einen "guten" Datensatz, als drei oder vier "zerrissene" Sätze bekommen. Also mein Vorschlag wäre:
1. Beschleunigung von 200 km/h bis vmax und bei vmax noch eine Weile (ca. 30 s) halten.
2. Stationärfahrten bei festen Geschwindigkeiten, am besten mit Tempomat für jeweils 30 Sekunden:
+ Tempo 200, 220, 230
3. wenn möglich, gps-Vergleichsmessungen, nur um die Tachoabweichung zu erfassen, also Tacho 200, 220, 230 und vmax.
Am besten bei Windstille, oder zumindest noch mal die Strecke andersrum fahren und genau so nochmal messen.
Die Geschwindigkeit laut GPS ist ganz dicht dran an der per OBD2 ablesbaren Geschwindigkeit aus den ABS Sensoren. Der Tacho ist im A4 somit ein gewollt massiv vorgehendes Schätzeisen. U.a. um vermutlich die Diskussion über "erreiche keinen Topspeed" nicht aufkommen zu lassen bzw. das Gefühl zu erwecken "meiner geht ja richtig gut".
In meinem A3 8L gab es auch so eine Optimismus verbreitende Vorrichtung. Weiß keine Details mehr, aber es war schon erschütternd, gerade im vmax-Bereich. Und das mit originaler Rad-Reifen-Kombination (nixda Sonderrad oder so).