3.0 TDI 272 PS Batterie schlapp

Audi A4 B9/8W

Hallo, kann das sein...bin im Urlaub auf dem Campingplatz. Auto steht seit 1.5 Tagen. Ab und zu Tür auf und zu. Heute wollten wir weiterfahren. Nix geht. Batterie leer....
Bei BMW hat sich zunächst mal die Innenraumbeleuchtung und diverse Verbraucher abgeschaltet.....starten ging immer. Wohlgemerkt, der Audi ist nach knapp 2 Tagen nicht zu starten. Alles andere funktioniert. Aus meiner Sicht das falsche Batteriemanagement..das ist doch der Gau..

Beste Antwort im Thema

Aufgrund der hohen Nachfrage.

MOLL Batterien mit 70Ah (PRNR J0V) und 93Ah (PRNR J0K) EFB.
Polstempel 18/16 bis einschließlich 05/18 (70Ah) bzw. 04/18 (93Ah), haben einen hau weg. TPI wird der Händler finden 😉

In Serie ab, Polstempel 06/18 (70Ah) bzw. Polstempel 05/18 (93Ah).

lg beN

259 weitere Antworten
259 Antworten

Du brauchst keinen BEM Code. Mit vcds gibst du die neue Batteriegroße an (105 Ah), den Batterietyp (ich glaube glass matt), den Hersteller (JCB) und eine Seriennummer (z.B. 1111111111) und gut ist es.

Batterietyp bzw. Batterietechnologie = "Vlies".
Seriennummer = Hauptsache sie besteht aus 10 Zeichen... Mischung aus Buchstaben und Ziffern.

Ok, vielen Dank euch Beiden. Werde mich später mal dran machen & bin guter Dinge, dass es klappt.

Bei mir war die neue Moll-Batterie (EFB) auf Varta codiert.
Glaube aber nicht, dass dies die Start-Stopp-Funktion zum besseren beeinflusst.

Mich würden mal eure Spannungen der AGM-Batteriebesitzer interessieren.
Über VCDS ausgelesen, hat meine EFB bei eingeschalter Zündung 11,78 Volt und bei laufendem Motor 14 Volt.

Ähnliche Themen

Die Batteriespannung schwankt ja nach Ladezustand und Last. Bei viel Kurzstrecke liegt sie bei meinem meist bei knapp unter 15 Volt, nach viel Langstrecke ohne Licht bei ca. 13 Volt. Bei aktivem Start-Stopp sinkt sie innerhalb von einer Minute von 12,5 Volt auf ca. 11,8 Volt, bevor dann der Motor automatisch gestartet wird.
Der Stromverbrauch bei Zündung an liegt bestimmt bei mindestens 30-50 A.

Hey zusammen,

wollte mich nochmal zu Wort melden & mich bedanken, hat mit VCDS alles wunderbar geklappt, übrigens auch die Übernahme des Herstellers (VA0).

Sieht alles gut aus oder?

Asset.JPG

Jo, sieht doch gut aus. Im Grunde kann man sich die Anlernerei auch komplett schenken. Das Batteriemanagement stellt sich nach kurzer Zeit ganz von selbst auf die neue Batterie ein.

Genau so ist es.

Zitat:

@Schumifan schrieb am 2. Juni 2020 um 18:57:51 Uhr:


Jo, sieht doch gut aus. Im Grunde kann man sich die Anlernerei auch komplett schenken. Das Batteriemanagement stellt sich nach kurzer Zeit ganz von selbst auf die neue Batterie ein.

Woher willst du das wissen?

Zitat:

@amschulze schrieb am 2. Juni 2020 um 23:05:25 Uhr:



Zitat:

@Schumifan schrieb am 2. Juni 2020 um 18:57:51 Uhr:


Jo, sieht doch gut aus. Im Grunde kann man sich die Anlernerei auch komplett schenken. Das Batteriemanagement stellt sich nach kurzer Zeit ganz von selbst auf die neue Batterie ein.

Woher willst du das wissen?

Lesen bildet und die Praxis beweist es.

Zitat:

@amschulze schrieb am 2. Juni 2020 um 23:05:25 Uhr:



Zitat:

@Schumifan schrieb am 2. Juni 2020 um 18:57:51 Uhr:


Jo, sieht doch gut aus. Im Grunde kann man sich die Anlernerei auch komplett schenken. Das Batteriemanagement stellt sich nach kurzer Zeit ganz von selbst auf die neue Batterie ein.

Woher willst du das wissen?

Gruß
Peter

"Wird die Batterie nicht angemel-
det, kann es passieren, dass Komfort-
systeme wie die Klimaanlage vorüber-
gehend nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten"

Also anlernen muss nicht sollte aber.
Interessanter Artikel!

Das Auto funktioniert dann immer noch besser als mit der defekten Moll-Originalbatterie. Mit der kann es passieren, dass die abstrusesten Fehlermeldungen hoch poppen oder der Motor gar nicht anspringt.

Zitat:

@amschulze schrieb am 3. Juni 2020 um 12:00:55 Uhr:


"Wird die Batterie nicht angemel-
det, kann es passieren, dass Komfort-
systeme wie die Klimaanlage vorüber-
gehend nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten"

Also anlernen muss nicht sollte aber.
Interessanter Artikel!

Ja, vorübergehend max. die ersten 300 Meter nach dem Batteriewechsel, was z.B. auch für das ESP etc. gilt. Also halt nicht gleich Vollgas nach dem Wechseln ohne Anlernen. 😉

Ich habe übrigens den wechsel „unter Spannung“ vollzogen, also Überbrückungskabel vorne im Motorraum zum Auto meiner Freundin, weiß allerdings nich ob das wirklich nötig oder sinnvoll war?

In der Anleitung stand jedenfalls was, dass das Fahrzeug nicht spannungslos gemacht werden soll zwecks bestimmter Funktionen die dann neu angelernt werden müsseten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen