3.0 TDI 233 PS chipen oder nicht?
ich spiele mit dem gedanken mein dicken mit einem chip auszurüsten.
aber ich bin da nicht ganz sicher wenn es auf die halbarkeit des motors und getriebes geht.
ich hatte vorher den 4b 2.8 benziner und finde das der 3.0 tdi nicht wirklich schneller ist im sprint und der endgeschwindigkeit
hätte da mehr erwartet vor allem beim turbo schub
Beste Antwort im Thema
Und genau das ist was mich auch einfach verwundert
Fehlerspeicher ist ausgelesen und er ist sauber das einige was ist injektoren im plus maximal 2. Stelle +24
Und DPF 0.24g gefüllt
Eigentlich sollte der tdi besser gehen aber habe Beschleunigungs Videos gemacht vom 2.8er ALG und vom 3.0 tdi ASB
Und mein 2.8er hat es in ca. 8 Sekunden geschafft und der 3.0 voll getankt in knapp 9 Sekunden
Obwohl der 3.0 tdi es eigentlich in knapp 7 Sekunden schaffen müsste
Ähnliche Themen
117 Antworten
Sie sind aufjedenfall nicht zum schnell fahren gebaut...
Natürlich ist der Dieselmotor im Moment klar im Vorteil. Er ist effizienter und leistungsfähiger als ein Benziner.
Der Zusammenhang von Kraft sprich Drehmoment UND Leistung ist leider immer noch nicht jedem geläufig.
Wenn ein Kran max. eine Tonne in einer Minute heben kann und ein anderer Kran kann max. 500kg in 30s heben, haben beide die gleiche Leistung, denn in einer Minute heben beide eine Tonne, aber der erste Kran ist trotzdem doppelt so stark, denn nur er kann eine Tonne auf einmal heben ... Vgl. Diesel vs. Benziner
Das der 3.0TDI nicht gerade das Aushängeschild aktueller Dieseltechnologie ist, hat sich ja schon rumgesprochen.
Ich würde ihn jedenfalls nicht chippen. Audi hat keine Reserve im Antriebsstrang vorgesehen. Jede Leistungsentnahme reduziert die Lebensdauer. Das ist bei jeder technischen Einrichtung so. Und dem Motor ist übrigens auch egal ob er durch ebaytunning um x Prozent überlastet wird, oder vom angeblichen Superfachmanntuner! Wohlgemerkt bei gleich hoher Überlastung! Das Ergebnis ist das selbe.
Zitat:
@Ibomu schrieb am 5. Juli 2015 um 17:21:30 Uhr:
Sie sind aufjedenfall nicht zum schnell fahren gebaut...
Naja, laut Tacho schafft mein Diesel ohne Chippen schon 260 km/h und in den Papieren steht 245 km/h - als langsam würde ich das nicht unbedingt bezeichnen

Wenn du jetzt noch die Tacho voreilung abziehst sind es bestimmt 245kmh... Mein alter 3.0 TDI lief auch laut Tacho 265 Km/h aber in echt sind es locker 20 weniger gewesen.
klar, alle Tachos gehen vor aber darauf wollte ich nicht raus. Die Frage ist eher warum ein Diesel der locker die 200km/h knacken kann als langsam oder als "nicht zum schnell fahren gebaut" bezeichnet wird. Oder mal anders gefragt - ab wann ist ein Wagen schnell oder zum schnell fahren geeigntet ?
Natürlich gibt es viele Benziner die schneller sind als ein Diesel aber als langsam kann man die modernen Diesel auch nicht bezeichnen......
Klar sind 250kmh schnell aber der 3.0 TDI braucht halt gewaltig lang bis er dort angekommen ist...
Ich habe mich bewusst für den Diesel entschieden da ich das saufen von meinem 2.8er leid war und dann noch das feine super plus.
Vmax steht bei mir im Schein 242 beim diesel das ist ausreichend es geht aber um die bbeschleunigung das kann ja nicht sein das er bei 450 nm und 233 ps 9 Sekunden braucht.
Mein 2.8er hätte 193 ps und 280nm war natürlich auch 300 Kilo leichter und eine limousine
Was kann es denn für ein Fehler sein das er nicht aus dem knick kommt?
Ein Chip wollte ich eigentlich auch nicht machen wegen der Haltbarkeit.
Habe mal ein Start spurt gegen ein mercedes s211 t gemacht der hat 177 ps und 400 nm und konnte sehr gut mithalten
Er war auf sport uns ich normal auf D ich finde das kann nicht sein der mein dicker so lahm ist am Anfang
Aber wie gesagt fehlerspeicher ist leer
LMM
Wenn mein 3,0tdi nicht auf 272km/h kam,lag es immer am LMM.
7,3sek auf 100 aber optimiert.
Das ist eine Vermutung oder eine Feststellung?
Denn der Verbrauch ist ganz normal.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Juli 2015 um 19:42:26 Uhr:
LMM
Was hat er runter?
Habe den ersten bei 95tkm getauscht.
Ich würde ihn tauschen das kann nicht Schaden.
Habe meine am 4,2tdi bei 160tkm auch getauscht und man merkt es spürbar.
ich hatte den LMM bei meinem ehemaligen VFL (3.0 TDI, ASB) bei ca. 125 tkm getauscht - danach zog der Motor besser durch und brauche 0,5 Liter Diesel weniger. Man kann die Ist/Soll-Werte auch per VCDS-Logfahrt überprüfen wenn man ganz sicher gehen will. Der LMM ist jedenfalls ein Verschleißteil was nicht ewig hält und sollte ab und zu mal erneuert werden......
Wenn du 20er drauf hast dürften 9sek ganz realistisch sein...