3.0 TDI, 204 PS Handschalter Großraum Offenburg?
Ich überlege derzeit den A4 Avant oder A5 mit dem 3.0 TDI mit 204 PS als Handschalter mit Frontantrieb zu bestellen. (Bitte keine Diskussion zum Unterschied des Designs der Fahrzeuge, Entscheidung ist da Geschäftswagen "politisch"😉.
Leider ist keine solche Motorisierung bei Händlern in der Umgebung bzw auch nicht in größerer Distanz vorhanden.
Gibt es hier im Forum jemanden mit der Motor-/Getriebekombination im Großraum Offenburg ~ +/- 60 km der mich mal beifahren (oder evtl sogar mal einige Meter selbst fahren) lassen würde?
Die Alternative ist der 2.0TDI mit 177 PS HS, Frontantrieb. Wer ist beide Fahrzeuge gefahren und kann seine subjektive Wahrnehmung zum Unterschied beschreiben?
Danke,
Panini
Beste Antwort im Thema
Hallo Eisbär hohirode,
einen Kommentar zu Deinen unsachlichen Äußerungen spar ich mir. Wenn Du das brauchst, sei glücklich damit und weiter so. Sprüche führen weder im echten Leben noch im Internet weiter.
Zum Inhalt: kann sein, daß das von mir geschilderte Verhalten tatsächlich ein Mangel war, Du sogar ggf. den selben hattest, es behoben hast und hier gepostet hast. Bist ein echter Held! Und ich Dummkopf habe Deinen Post nicht gelesen, weil ich doch tatsächlich was besseres zu tun habe als jeden Tag im Forum zu hängen. Sowas aber auch. Hätte mir aber auch gar nicht mehr geholfen, denn vor einem Vierteljahr (Dein Post) war mein 2.7tdi schon ein Vierteljahr abgestoßen.
Zur Praxis: nach dem Hochschalten in den zweiten Gang war das Hüpfen jedenfalls weg und da ich selten mit Vollgas im ersten angefahren bin und noch seltener länger als ein paar Sekunden im ersten Gang geblieben bin, war das zwar hin und wieder ärgerlich, aber ich konnte damit leben. Wenn die Karre gehüpft ist, habe ich halt schnell hochgeschaltet. Nur Mitfahrer haben sich da hin und wieder über das Verhalten dieses Premium-Autos mächtig erschreckt.
Mein Wagen war allerdings regelmäßig im Service. Wenn hier ein Mangel offiziell bekannt gewesen wäre, hätte das der Audi Partner meines Erachtens eigentlich von sich aus tauschen müssen. Ich habs sogar mal in der ersten Inspektion angesprochen, aber da kam Null Feedback.
Zitat:
Dein empfinden, der 2.7 braucht Drehzahlen....ok - stimmt, lässt sich jedoch eindrucksvoll mit Programmierung Drive Select "Dynamic" beheben.
Drive Selekt hatte ich beim Motor übrigens immer auf Dynamic in den individual settings. Auch das war im alten nervig gelöst, da er nach dem Start immer auf "Auto" stand und ich jedes mal klicken mußte, um ihn wieder auf individual zu setzen. Der neue ist da besser, er merkt sich die letzte Einstellung auch nach dem Parken. Trotz Drive Selekt auf Dynamic ist der 2.7 tdi im A4 mit 6-Gang HS im 5ten und 6ten Gang eine Gurke.
Wenn Du meinen Kommentar gründlich gelesen hättest, hättest Du Dir Deine Ausschweifungen zu Südtirols Pässen sparen können. Ich beklage nicht, bei einem Handschalter auf Paßstraßen oft schalten zu müssen. Das macht in den unteren Gängen ja sogar Spaß, denn das fahre ich nicht täglich und auch nicht beruflich.
Es nervt aber, wenn ich nach jeder Baustelle vom 6ten in den 3ten runterschalten muß, um halbwegs zu beschleunigen oder ein Überholvorgang auf einer Bundesstraße nur mit Gangüberspringen nach unten schnell und zügig machbar ist. Im Bereich zwischen 90 und 160 km/h geht der 2.0 tdi HS 6-Gang B7 mit 170PS jedenfalls sehr viel besser im 5ten oder 6ten Gang als der 2.7 tdi HS 6-Gang B8. Das bestätigt sogar die Physik, wenn man die Quotienten von Leergewicht der beiden Fahrzeuge mit max. Drehmoment und Leistung gegenüberstellt. Abschmieren tut dann der 2.7 tdi HS 6-Gang B8 gegenüber dem 2.0 tdi HS 6-Gang B7 aufgrund der viel längeren Übersetzung.
Baustellen und Überholen sind aber genau die Situationen, die jeder Normalfahrer häufig hat. In Südtirol sind die wenigsten täglich unterwegs.
Deswegen hat mich der A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8 diesbezüglich genervt und ich rate jedem beruflichen Fahrer davon ab. Bei über einer Million gefahrener Kilometer in meinem kurzen Leben mit bisher 7 verschiedenen PKWs alle über 100Tkm habe ich hierzu schon ein paar Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrungen.
Mein Fazit zum A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8: Audi hat halt einfach eine Megaübersetzung eingebaut, um auf theoretisch günstige Normwerte zu kommen, die praktisch doch keiner erreicht und damit die Praxistauglichkeit geopfert. Wenn ich bei Audi im Vertrieb sitzen würde, wäre der neue A4 3.0 tdi gar nicht mit HS im Angebot.
Daß die Kunden überwiegend ähnlich denken, zeigen auch die Verkaufszahlen. Kaum einer kauft einen 6-Zylinder Diesel noch mit HS. Das Ding gibt's bei Audi nur, um einen günstigen Einstiegspreis in das 6-Zylindersegment zu offerieren, obwohl jeder Ingenieur dort weiß, die Karre ist ne Krücke.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
* Die Multitronic verbraucht laut Spritmonitor deutlich mehr. Ob es 2 Liter auf 100 km sind, wie weiter oben genannt, lasse ich mal außen vor. Auf jeden Fall sind es deutlich mehr als 1 Liter auf 100 km und das sind bei mir mind. 80 € monatlich (vom Netto aus meinem Geldbeutel, also nicht steuerlich absetzbar), die ich durch schalten sparen könnte.
* Die Multitronic gilt als anfälliger. Kann natürlich sein, dass sie es jetzt nicht mehr ist. Habe aber gerade beim 3,0 l TDI Bedenken, da der das max. ist, was derzeit mit Multitronic angeboten wird. Und es war ja schon zu lesen, dass mit dem nächsten A4-Modellwechsel Schluss sein soll mit Multitronic.
Danke für Deine Zustimmung. Ich stimme auch Deinen Aussagen uneingeschränkt zu. Würde ich meinen A4 privat kaufen und meinen Sprit privat bezahlen, würde ich es genauso sehen. Ich fahre aber seit 13 Jahren nur noch Firmenwagen zur unbeschränkten privaten Benutzung, die ich alle 3 Jahre nach meinem Gusto konfigurieren kann. Inzwischen ist mein Limit "nur noch" die monatliche Steuer (1% vom Bruttolistenpreis) weshalb ich bei meinem letzten A4 Avant 3.0 tdi auch auf quattro und S-tronic verzichtet habe und "nur" den 3.0tdi mit der MT genommen habe. Die 6.000€ Mehrpreis in der Liste sind eben bei mir genau 60€ pro Monat mehr zu versteuern, die mir quattro und S-tronic nicht wert sind. Das ist indirekt die gleiche Denke, die Du beim Sprit hast.
Bei mir ist es dann aber egal, was oder wie viel ich tanke. Wenn die MT irgendwann mal hops gehen sollte (was ich jetzt nicht hoffe), ist mir das kostentechnisch auch egal. Das Problem hätte dann auch nicht mein Unternehmen, sondern die Volkswagen leasing, über die mein Unternehmen meinen Wagen geleast hat.
Den Grund für den Wegfall der MT beim B9 sehe ich eher in der Kostenstruktur bei Audi als in furchtbar vielen Defekten. Ich kenne zahlreiche andere Unternehmer und/oder bzw. Firmenwagen-Vielfahrer, die seit vielen Jahren MT und 6-zyl. Diesel fahren. Mir ist in meinem Umfeld jetzt kein einziger Getriebeschaden bekannt - und das bei Laufleistungen bis 200Tkm in 3 Jahren. Was schon häufiger zerlegt wird sind die Turbos. Es gibt im Automotivesektor klare Tendenzen zu weniger "Baukästen". Der Trend hat sich jetzt beim Facelift schon mit den reduzierten, noch verfügbaren Varianten beim Hubraum gezeigt (2.7 weg, nur noch 2.0 und 3.0 beim tdi, Leistung nur noch durch PC geregelt -> ist einfach billiger in der Produktion, weniger Formen, Ersatzteile, etc.). Der Trend geht bei der Automatik weiter. Es ist einfach kostenoptimaler, nur noch ein Automatikgetriebe zu verbauen als zwei. Da quattro als Plattform mit 250PS + x mit der MT nicht mehr sicher zu handeln ist, fällt so ein Getriebe dann dem Rotstrich zum Opfer. Auch bei Audi sagen die Kaufleute den Ingenieuren inzwischen die Richtung an. Die stehen irgendwann mal da und sagen: "hey Leute, 2 Automatikgetriebe sind zu teuer, Ihr müßt Euch für eins entscheiden, und die Ing's sagen dann: da bleibt nur die S-tronic, weil MT technisch nicht alles abdeckt was wir brauchen" ... und schon ist das entschieden.
Muß ich dann in 3 Jahren wahrscheinlich beim nächsten PKW doch deutlich mehr versteuern und doch quattro und s-tronic nehmen oder ich spare bei meinen vielen geliebten Extras. Zu letzterem konnte ich mich bei der letzten Bestellung aber auch nicht durchringen. Hat man sich erst mal an Komfort gewöhnt gibt man ihn einfach nicht mehr her.
Hallo,
bis vorgestern habe ich den A5 Sportback 2,7 Handschalter drei Jahre als Leasingfahrzeug gefahren.
Überzeugt haben mich in dieser Zeit vor allem die Laufruhe und die Tatsache, daß dies das einzige Auto war, in dem meine Kinder unmittelbar eingeschlafen sind anstatt "reinzubrechen".
Gestern habe ich meinen neuen A5 Sportback 3.0 Handschalter mit 204 PS abgeholt.
Nach meinem Kenntnisstand wurde dieser Motor ja quasi komplett neu entwickelt.
Irgendwoher müssen ja z.B. die knapp 20% Spritersparnis zum 2.7 kommen.
Mein Empfinden nach den ersten 100km im Vergleich zum 2.7:
- Der Motor hört sich etwas souveräner an bzw. etwas "voluminöser", "gleichmäßiger" als der 2.7er
- Leistungstechnisch kann ich bisher nicht viel sagen, da ich ihn noch nicht trete (viel schenken wird sich im Vergleich da nichts)
- Im Fahrbetrieb verleitet mich der Motor noch ein bischen mehr zum "cruisen" als der 2.7er
- der Motor ist im bisher gefahrenen Geschwindigkeitsbereich bis 130km / h in den bisherigen gefahrenen Drehzahlbereichen <2500 U/min einfach gefühlte 20% entspannter
Ich bereue die Wahl auf keinen Fall, auch wenn ich erst 100km drauf habe.
Wie auch schon an anderer Stelle geschrieben hatte ich den Eindruck, dass die Motorsteuerung die ersten 1000km die Leistung etwas drosselt. Und ich meine damit nicht die Spitzenleistung (die habe ich natürlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausprobiert), sondern eher den Eindruck den man im unteren Leistungsbereich hat.
wie ab das hier geht.....herrlich. Für den TE jedoch mit relativ wenig Informationsdichte, wie ich finde.
Ich habe den 3.0 TDI mit MT im A4 sowie A6 fahren dürfen. Im Vergleich dazu einen A4 mit 3.0TDI HS. Den 2.0 TDI mit 177 PS HS kenne ich aus dem A5. Zu allen habe ich meinen eigenen als 3.0 TDI HS Quattro A4 im Vergleich. Gut wenn die Firmenflotte mehr Auswahl bietet als ausgesuchte Händler.
Eines vorweg oder wie vielleicht schon bei einigen hier bekannt: Ich bin kein Automatik-Freund. Weder MT noch TT. Eine S-Tronic hingegen käme vielleicht mal in die engere Wahl.
Der 204 PS MT im A4 funktioniert nicht schlecht. Jedoch teilt sich der aktuelle 3.0 das Schicksal mit dem "alten" 2.7er in Form von produktpolitischer Abgrenzung ggü. des "großen" 3.0 TDI. Somit wirkt er immer ein bisschen eingeschnürrt. Aber die Laufkultur ist über alles erhaben. Als HS kann der Motor diesen "Effekt" besser verschleiern. Er wirkt etwas bissiger ohne jedoch sich merklich absetzen zu können. Besonderheit: Im A6 wirkt der Motor trotz MT am lebendigsten. Vielleicht ein Exemplar mit etwas mehr Streuung nach oben erwischt.
Der 2.0 TDI 177 PS macht rein subjektiv mehr Druck in den kleineren Gängen. Bis zum 5. Gang wirkt das recht flott. Auf der Straße im direkten Vergleich sieht das jedoch anders aus. Das hat der 6-Ender mehr Druck auf der Lunge. Das sollte sich auch jeder 4-Zylinder Steuermann eingestehen. Das Drehzahlband ist viel breiter nutzbar und gewinnt im oberen Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich an Leistungsabgabe. Gepaart mit einer äußerst feinen Geräuschkulisse das Höchstmaß an Emotionen, was Mittelklassefahrzeuge mit 6-Zylinder Dieselmotoren bieten können. Das einzige Mittel dagegen wird in Zukunft nur die BiTu Technik mit gescheiten synthetischen Soundmodulen sein. Bei Laufkultur und Geräusch ist hier meiner Meinung BMW die Referenz mit ihren derzeitigen x25d Maschinen.
Ansonsten bitte, liebe "Vieris", vergleicht nicht Pommes mit Nudeln. Den alten 2.7er mit einem frischen 177 PS zu vergleichen heißt 8 Jahre Motorenentwicklung zu vernachlässigen. Das ist (sorry) Bullshit.....
Grüße
sline27
Ähnliche Themen
Hallo jungs,
weiss vielleicht wer von euch was da ps und nm technisch möglich ist bei den audi a4 a5 a6 204ps front (handschalter).
Also mit verbauter hardware sowie llk,dpf off (downpipe),agr deaktivieren usw.
Hat da schon wer erfahrung würde mich sehr interessieren.
Lg und danke schonmal und sorry falls das nicht zum thema dazu passt .