3.0 TDI, 204 PS Handschalter Großraum Offenburg?
Ich überlege derzeit den A4 Avant oder A5 mit dem 3.0 TDI mit 204 PS als Handschalter mit Frontantrieb zu bestellen. (Bitte keine Diskussion zum Unterschied des Designs der Fahrzeuge, Entscheidung ist da Geschäftswagen "politisch"😉.
Leider ist keine solche Motorisierung bei Händlern in der Umgebung bzw auch nicht in größerer Distanz vorhanden.
Gibt es hier im Forum jemanden mit der Motor-/Getriebekombination im Großraum Offenburg ~ +/- 60 km der mich mal beifahren (oder evtl sogar mal einige Meter selbst fahren) lassen würde?
Die Alternative ist der 2.0TDI mit 177 PS HS, Frontantrieb. Wer ist beide Fahrzeuge gefahren und kann seine subjektive Wahrnehmung zum Unterschied beschreiben?
Danke,
Panini
Beste Antwort im Thema
Hallo Eisbär hohirode,
einen Kommentar zu Deinen unsachlichen Äußerungen spar ich mir. Wenn Du das brauchst, sei glücklich damit und weiter so. Sprüche führen weder im echten Leben noch im Internet weiter.
Zum Inhalt: kann sein, daß das von mir geschilderte Verhalten tatsächlich ein Mangel war, Du sogar ggf. den selben hattest, es behoben hast und hier gepostet hast. Bist ein echter Held! Und ich Dummkopf habe Deinen Post nicht gelesen, weil ich doch tatsächlich was besseres zu tun habe als jeden Tag im Forum zu hängen. Sowas aber auch. Hätte mir aber auch gar nicht mehr geholfen, denn vor einem Vierteljahr (Dein Post) war mein 2.7tdi schon ein Vierteljahr abgestoßen.
Zur Praxis: nach dem Hochschalten in den zweiten Gang war das Hüpfen jedenfalls weg und da ich selten mit Vollgas im ersten angefahren bin und noch seltener länger als ein paar Sekunden im ersten Gang geblieben bin, war das zwar hin und wieder ärgerlich, aber ich konnte damit leben. Wenn die Karre gehüpft ist, habe ich halt schnell hochgeschaltet. Nur Mitfahrer haben sich da hin und wieder über das Verhalten dieses Premium-Autos mächtig erschreckt.
Mein Wagen war allerdings regelmäßig im Service. Wenn hier ein Mangel offiziell bekannt gewesen wäre, hätte das der Audi Partner meines Erachtens eigentlich von sich aus tauschen müssen. Ich habs sogar mal in der ersten Inspektion angesprochen, aber da kam Null Feedback.
Zitat:
Dein empfinden, der 2.7 braucht Drehzahlen....ok - stimmt, lässt sich jedoch eindrucksvoll mit Programmierung Drive Select "Dynamic" beheben.
Drive Selekt hatte ich beim Motor übrigens immer auf Dynamic in den individual settings. Auch das war im alten nervig gelöst, da er nach dem Start immer auf "Auto" stand und ich jedes mal klicken mußte, um ihn wieder auf individual zu setzen. Der neue ist da besser, er merkt sich die letzte Einstellung auch nach dem Parken. Trotz Drive Selekt auf Dynamic ist der 2.7 tdi im A4 mit 6-Gang HS im 5ten und 6ten Gang eine Gurke.
Wenn Du meinen Kommentar gründlich gelesen hättest, hättest Du Dir Deine Ausschweifungen zu Südtirols Pässen sparen können. Ich beklage nicht, bei einem Handschalter auf Paßstraßen oft schalten zu müssen. Das macht in den unteren Gängen ja sogar Spaß, denn das fahre ich nicht täglich und auch nicht beruflich.
Es nervt aber, wenn ich nach jeder Baustelle vom 6ten in den 3ten runterschalten muß, um halbwegs zu beschleunigen oder ein Überholvorgang auf einer Bundesstraße nur mit Gangüberspringen nach unten schnell und zügig machbar ist. Im Bereich zwischen 90 und 160 km/h geht der 2.0 tdi HS 6-Gang B7 mit 170PS jedenfalls sehr viel besser im 5ten oder 6ten Gang als der 2.7 tdi HS 6-Gang B8. Das bestätigt sogar die Physik, wenn man die Quotienten von Leergewicht der beiden Fahrzeuge mit max. Drehmoment und Leistung gegenüberstellt. Abschmieren tut dann der 2.7 tdi HS 6-Gang B8 gegenüber dem 2.0 tdi HS 6-Gang B7 aufgrund der viel längeren Übersetzung.
Baustellen und Überholen sind aber genau die Situationen, die jeder Normalfahrer häufig hat. In Südtirol sind die wenigsten täglich unterwegs.
Deswegen hat mich der A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8 diesbezüglich genervt und ich rate jedem beruflichen Fahrer davon ab. Bei über einer Million gefahrener Kilometer in meinem kurzen Leben mit bisher 7 verschiedenen PKWs alle über 100Tkm habe ich hierzu schon ein paar Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrungen.
Mein Fazit zum A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8: Audi hat halt einfach eine Megaübersetzung eingebaut, um auf theoretisch günstige Normwerte zu kommen, die praktisch doch keiner erreicht und damit die Praxistauglichkeit geopfert. Wenn ich bei Audi im Vertrieb sitzen würde, wäre der neue A4 3.0 tdi gar nicht mit HS im Angebot.
Daß die Kunden überwiegend ähnlich denken, zeigen auch die Verkaufszahlen. Kaum einer kauft einen 6-Zylinder Diesel noch mit HS. Das Ding gibt's bei Audi nur, um einen günstigen Einstiegspreis in das 6-Zylindersegment zu offerieren, obwohl jeder Ingenieur dort weiß, die Karre ist ne Krücke.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Diese Antwort zeugt davon, dass hier keine Erfahrung mit diesem Motor existiert!
Ich habe mit meinem 3,0 Mt weniger Schlupf als mit meinem 3tages-Zwangsleihwagen Skoda Superb 2,0 140 PS DSG....
Die Leistungsentfaltung ist eine ganz Andere als bei einem 2 l ....
Gruss, MArco
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Zitat:
Original geschrieben von knubis
3.0 auf vorderachse mit 204ps, mag garnicht an den schlupf und den reifenverschleiß denken... wenn schon denn schon, und einen quattro wenn man mal gefahren ist, wird man auch nie wieder missen wollen :-)
Hallo MarcosA4,
ich sehe, du hast vorher auch einen 170PS-TDI gefahren. Bei mir steht auch demnächst ein Firmenwagenwechsel an. Für den Grundpreis stehen dann 42.000 € zur Verfügung. ich überlege, ob ich nun den A4 Avant 177PS S-Tronic Allrad nehme oder den gleichen Motor im Allroad oder sogar den Avant mit 3.0 204PS Multi. Wie sind denn deine Erfahrungen vom Handschalter 170PS auf Multi 204PS ?
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Das ist gar kein Problem, fahre jetzt sogar mit Front und 225 PS rum.......man muss halt ein wenig autofahren und mit den Pedalen umgehen können....und nicht nur einfach nach dem Motto...dumm / schnell und gerade aus 😉Zitat:
Original geschrieben von knubis
3.0 auf vorderachse mit 204ps, mag garnicht an den schlupf...man kann ein solches Auto auch ohne Allradantrieb gut bewegen - fakt
Das unterschreibe ich so !!
Wenn man einigermaßen Auto fahren kann, ist das überhaupt kein Problem !
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Diese Antwort zeugt davon, dass hier keine Erfahrung mit diesem Motor existiert!
Ich habe mit meinem 3,0 Mt weniger Schlupf als mit meinem 3tages-Zwangsleihwagen Skoda Superb 2,0 140 PS DSG....
Die Leistungsentfaltung ist eine ganz Andere als bei einem 2 l ....
Gruss, MArco
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Hey Marco!Zitat:
Original geschrieben von knubis
3.0 auf vorderachse mit 204ps, mag garnicht an den schlupf und den reifenverschleiß denken... wenn schon denn schon, und einen quattro wenn man mal gefahren ist, wird man auch nie wieder missen wollen :-)Wie fährt sich Dein Neuer? Hatte mal um bilder von deinem Wagen gebeten (in einem anderen thread) aber leider kam nix... bist Du zufrieden?
Der Umstieg von der Limo 170 HS zum 3,0 Avant MT ist extrem.
Völlig verschiedene Fahrzeuge...
Ich muss ergänzen, dass der 4 Zylinder optimiert war.
Dadurch waren die Fahrleistungen auf dem Papier ähnlich. Der MT ist von 0-100 trotzdem weit überlegen. Danach kehrt sich das mehr und mehr um mit zunehmender Geschwindigkeit. Aber hier wirkt sich auch die geänderte Bauform (Abant) nachteilig bei meinem MT aus. Der 6er gibt dem Wagen ein völig anderes Feeling. Gediegener. Wertiger. Souveräner. Gerade auch mit der MT. Chillmusik und relaxt cruisen. Der Hammer. Ungechippt hätte die Limo keine Chance gehabt...
Gewöhnungsbedürftig ist einfach die Gedenksekunde beim Anfahren. Das kommt auf einem Beschleunigungsvideo nicht so rüber.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Wahl. Subsummiert war die Limo bissiger, aber rauher und ungehobelter. Der Große ist einfach cool.
Ihr seht, hat viel mit Subjektivität zu tun.
A propos: Der Sound vom MMI 3 G mit SS ist super! ME nicht schwach.
Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walter08
Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
Diese Antwort zeugt davon, dass hier keine Erfahrung mit diesem Motor existiert!
Ich habe mit meinem 3,0 Mt weniger Schlupf als mit meinem 3tages-Zwangsleihwagen Skoda Superb 2,0 140 PS DSG....
Die Leistungsentfaltung ist eine ganz Andere als bei einem 2 l ....
Gruss, MArco
Zitat:
Original geschrieben von Walter08
Hallo MarcosA4,Zitat:
Original geschrieben von MarcosA4
ich sehe, du hast vorher auch einen 170PS-TDI gefahren. Bei mir steht auch demnächst ein Firmenwagenwechsel an. Für den Grundpreis stehen dann 42.000 € zur Verfügung. ich überlege, ob ich nun den A4 Avant 177PS S-Tronic Allrad nehme oder den gleichen Motor im Allroad oder sogar den Avant mit 3.0 204PS Multi. Wie sind denn deine Erfahrungen vom Handschalter 170PS auf Multi 204PS ?
Hi!
Hoffe, Dir hilft mein obiger Beitrag weiter...
Gruss, Marco
Ich bin den 2.7 tdi mit 190PS und 6-Gang 3 Jahre und 120T km lang im A4 Avant gefahren. Vorher hatte ich einen 2.0 tdi mit 170PS und 6-Gang Handschaltung.
Ich fand den 2.7 tdi mit der 6-Gang Handschaltung im A4 Avant extrem nervig zu fahren, da das Getriebe gegenüber dem Vorgänger brutal lang übersetzt war und auch das Gesamtgewicht des Wagens um gut 200kg zugenommen hat.
Auf Autobahnen oder Landstraßen mußte man zum Beschleunigen bei Leistungsverlangen in den 4ten Gang runterschalten und dann bis knapp 200 km/h im 4ten hochdrehen und dann in den 5ten schalten. Das Drehmoment und die Leistung werden m. e. beim A4 2,7 tdi 6-Gang Handschalter durch die viel zu lange Übersetzung zunichte gemacht. Gefühlt war die Elastizität beim 2.0 tdi mit 170PS und 6-Gang Handschaltung im A4 Avant B7 deutlich besser.
Dem entgegen ist die Traktion beim 2,7 tdi 6-Gang Handschalter Fronttriebler im ersten Gang echt übel. Bei Vollgas hat meiner trotz S-Line und 18 Zöllern immer gern auf der Vorderachse das "Hüpfen" angefangen (Durchdrehen der Räder mit üblen Schlägen und Poltern aus der Achse). Klar kann man vorsichtig fahren und das vermeiden, aber sollte so ein Auto nicht NACH DEM EINKUPPELN im ersten Gang ein Vollgas vertragen ohne zu hüpfen?! Mit solchen Makeln kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
Ich habe deswegen den neuen 3,0 tdi mit Multitronic bestellt und bin jetzt nach dem ersten halben Jahr fahren absolut begeistert. Schluckt zwar 2 Liter mehr im Schnitt, aber das ist mir egal. Im manuellen Modus kommt der Wagen mit den Schaltwippen am MF-Lenkrad z. B. auf einer Pass-Straße einfach genial. BAB oder Landstraße oder Stadt im D oder S Modus sind ebenfalls klasse und sehr flexibel.
Zur ursprünglichen Frage würde ich daher folgende Antwort/Empfehlung geben:
Da der neue 3.0 tdi 6-Gang dem alten 2.7 tdi 6-Gang in den Leistungsdaten sehr ähnelt, würde ich von einem Kauf aufgrund meiner Erfahrungen mit dem 2.7 tdi 6-Gang abraten. Ich würde zur Automatik raten oder wenn es unbedingt eine Handschaltung sein soll, dann lieber den neuen 2,0 tdi als 6-Gang HS quattro mit 177 PS. Der hat nicht das von mir beschriebene Traktionsproblem und ist enger übersetzt.
PS: höchste Vorsicht zu Kommentaren der Art, die manuelle Schaltung der MT beim selben Motor hinsichtlich Testfahrt auf den Handschalter übertragen wollen. Die Gänge der MT sind nur simuliert. Das ist eine stufenlose Getriebekette und hat mit einer Handschaltung überhaupt nichts gemein. Bin beides gefahren und kann wirklich sagen, daß da ein Unterschied wie Tag und Nacht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Nikman2009
....Dem entgegen ist die Traktion beim 2,7 tdi 6-Gang Handschalter Fronttriebler im ersten Gang echt übel. Bei Vollgas hat meiner trotz S-Line und 18 Zöllern immer gern auf der Vorderachse das "Hüpfen" angefangen (Durchdrehen der Räder mit üblen Schlägen und Poltern aus der Achse). Klar kann man vorsichtig fahren und das vermeiden, aber sollte so ein Auto nicht NACH DEM EINKUPPELN im ersten Gang ein Vollgas vertragen ohne zu hüpfen?! Mit solchen Makeln kann ich mich nicht wirklich anfreunden.
oh Gott...viel schreiben aber doch ahnungslos sein - Du bist nicht zufällig Politiker.....das was Du da beschreibst, das ist ein abstellbarer Mangel. Hat meiner auch gemacht, es gab da mal eine Serie mit irgendwie defekten Ausrücklagern, welche auf einer Welle hängen blieben. Habe ich hier vor ca. einem viertel Jahr mitgeteilt, auch was gewechselt wurde. Alles auf Garantie behoben - hüpft nix mehr....Kupplung loslassen und ab gehts nach vorne.
Dein empfinden, der 2.7 braucht Drehzahlen....ok - stimmt, lässt sich jedoch eindrucksvoll mit Programmierung Drive Select "Dynamic" beheben. Jedoch der 170 er, den ich nun wirklich auch sehr gut kenne, bei dem ist das Benzinertypische hochdrehen müssen, um Wellenlängen ausgeprägter als beim 2.7. Wenn man z.B. den 170 er in den Pässen Südtirols zügig bewegen will ( also ohne das einen ein 60 PS Corsa in den Serpentinen wegfahren soll ), dann heißt es sowas von fleißig schalten. Da hat man im Wanderurlaub abends Muskelkater aber nicht in den Beinen, nein - im rechten Arm vom schalten.
Zitat:
oh Gott...viel schreiben aber doch ahnungslos sein - Du bist nicht zufällig Politiker.....das was Du da beschreibst, das ist ein abstellbarer Mangel. Hat meiner auch gemacht, es gab da mal eine Serie mit irgendwie defekten Ausrücklagern, welche auf einer Welle hängen blieben. Habe ich hier vor ca. einem viertel Jahr mitgeteilt, auch was gewechselt wurde. Alles auf Garantie behoben - hüpft nix mehr....Kupplung loslassen und ab gehts nach vorne.
War das die Rückrufaktion für die "rupfende" Kupplung? Hab leider keinen Thread mit näheren Informationen gefunden.
Mein 2.7 zeigt das Verhalten auch wenn man mit Vollgas anfährt - ich dachte aber bisher, dass wäre normal ;-)
Hallo Eisbär hohirode,
einen Kommentar zu Deinen unsachlichen Äußerungen spar ich mir. Wenn Du das brauchst, sei glücklich damit und weiter so. Sprüche führen weder im echten Leben noch im Internet weiter.
Zum Inhalt: kann sein, daß das von mir geschilderte Verhalten tatsächlich ein Mangel war, Du sogar ggf. den selben hattest, es behoben hast und hier gepostet hast. Bist ein echter Held! Und ich Dummkopf habe Deinen Post nicht gelesen, weil ich doch tatsächlich was besseres zu tun habe als jeden Tag im Forum zu hängen. Sowas aber auch. Hätte mir aber auch gar nicht mehr geholfen, denn vor einem Vierteljahr (Dein Post) war mein 2.7tdi schon ein Vierteljahr abgestoßen.
Zur Praxis: nach dem Hochschalten in den zweiten Gang war das Hüpfen jedenfalls weg und da ich selten mit Vollgas im ersten angefahren bin und noch seltener länger als ein paar Sekunden im ersten Gang geblieben bin, war das zwar hin und wieder ärgerlich, aber ich konnte damit leben. Wenn die Karre gehüpft ist, habe ich halt schnell hochgeschaltet. Nur Mitfahrer haben sich da hin und wieder über das Verhalten dieses Premium-Autos mächtig erschreckt.
Mein Wagen war allerdings regelmäßig im Service. Wenn hier ein Mangel offiziell bekannt gewesen wäre, hätte das der Audi Partner meines Erachtens eigentlich von sich aus tauschen müssen. Ich habs sogar mal in der ersten Inspektion angesprochen, aber da kam Null Feedback.
Zitat:
Dein empfinden, der 2.7 braucht Drehzahlen....ok - stimmt, lässt sich jedoch eindrucksvoll mit Programmierung Drive Select "Dynamic" beheben.
Drive Selekt hatte ich beim Motor übrigens immer auf Dynamic in den individual settings. Auch das war im alten nervig gelöst, da er nach dem Start immer auf "Auto" stand und ich jedes mal klicken mußte, um ihn wieder auf individual zu setzen. Der neue ist da besser, er merkt sich die letzte Einstellung auch nach dem Parken. Trotz Drive Selekt auf Dynamic ist der 2.7 tdi im A4 mit 6-Gang HS im 5ten und 6ten Gang eine Gurke.
Wenn Du meinen Kommentar gründlich gelesen hättest, hättest Du Dir Deine Ausschweifungen zu Südtirols Pässen sparen können. Ich beklage nicht, bei einem Handschalter auf Paßstraßen oft schalten zu müssen. Das macht in den unteren Gängen ja sogar Spaß, denn das fahre ich nicht täglich und auch nicht beruflich.
Es nervt aber, wenn ich nach jeder Baustelle vom 6ten in den 3ten runterschalten muß, um halbwegs zu beschleunigen oder ein Überholvorgang auf einer Bundesstraße nur mit Gangüberspringen nach unten schnell und zügig machbar ist. Im Bereich zwischen 90 und 160 km/h geht der 2.0 tdi HS 6-Gang B7 mit 170PS jedenfalls sehr viel besser im 5ten oder 6ten Gang als der 2.7 tdi HS 6-Gang B8. Das bestätigt sogar die Physik, wenn man die Quotienten von Leergewicht der beiden Fahrzeuge mit max. Drehmoment und Leistung gegenüberstellt. Abschmieren tut dann der 2.7 tdi HS 6-Gang B8 gegenüber dem 2.0 tdi HS 6-Gang B7 aufgrund der viel längeren Übersetzung.
Baustellen und Überholen sind aber genau die Situationen, die jeder Normalfahrer häufig hat. In Südtirol sind die wenigsten täglich unterwegs.
Deswegen hat mich der A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8 diesbezüglich genervt und ich rate jedem beruflichen Fahrer davon ab. Bei über einer Million gefahrener Kilometer in meinem kurzen Leben mit bisher 7 verschiedenen PKWs alle über 100Tkm habe ich hierzu schon ein paar Vergleichsmöglichkeiten und Erfahrungen.
Mein Fazit zum A4 2.7 tdi HS 6-Gang B8: Audi hat halt einfach eine Megaübersetzung eingebaut, um auf theoretisch günstige Normwerte zu kommen, die praktisch doch keiner erreicht und damit die Praxistauglichkeit geopfert. Wenn ich bei Audi im Vertrieb sitzen würde, wäre der neue A4 3.0 tdi gar nicht mit HS im Angebot.
Daß die Kunden überwiegend ähnlich denken, zeigen auch die Verkaufszahlen. Kaum einer kauft einen 6-Zylinder Diesel noch mit HS. Das Ding gibt's bei Audi nur, um einen günstigen Einstiegspreis in das 6-Zylindersegment zu offerieren, obwohl jeder Ingenieur dort weiß, die Karre ist ne Krücke.
Zitat:
Original geschrieben von Nikman2009
Zum Inhalt:.....
und der Rest von Dir ist leider viel Blabla...... Wenn man Deinen Text liest und dabei Deine Wünsche mit Wirklichkeit und Realität vergleicht, dann bleiben nicht viele Gemeinsamkeiten. Wenn ich schon lese.....der Audi Partner hätte es von sich aus machen müssen....einen Sch... macht der von alleine, weil er auch bei zu leistenden Garantieleistungen bis zur Hälfte an den Kosten beteiligt ist. Zudem es sich bei der Kupplungsgeschichte nicht um einen Rückruf handelte, sondern erst dann was gemacht wird, wenn der Kunde es ausdrücklich moniert.
Und lieber Freund...solche Sprüche wie...führen im Leben nicht weiter...die kannst Du Dir schenken. Ich bin mir sicher, wer von uns beiden auf der erfolgreichen Lebensleiter weiter oben steht, trotz getätigter Sprüche. Es darf nur nicht, wie bei Dir blabla sein, sondern es müssen Tatsachen hinter den Sprüchen stehen. Weil, viel reden und dazu realitätsfremd argumentieren, das hilft defacto nicht, da ist man gleich unten durch. Da fährt man nämlich weiter mit defekter Kupplung rum und schimpft über das - leicht abzustellende - hüpfen eines Fahrzeugs beim anfahren.
Hab ihr es dann ??
Meine Güte ey !!
Sowohl 2.7er TDI / 3.0 TDI als auch der neue 2.0 TDI sind klasse Motoren !
Ich kann dem TW nur raten, eine Probefahrt zu machen und anschließend sich alles durchrzurechnen!
So, Kindergeburtstag ist vorbei, Schw.. vergleich auch!
Danke an die, die inhaltlich passende Antworten gegeben haben, alle anderen mögen sich bitte verbal in Privatnachrichten oder sonstwo "duellieren".
Ich bin heute den A4 Avant mit dem 2.0 TDI mit 177 PS gefahren- und bin offen gesprochen enttäuscht: Der Motor ist extrem unelastisch im 5. & 6. Gang bei Geschwindigkeiten ab 60km/h, teilweise sogar im 4. Gang.
Alles im direkten Vergleich zu meinem TT mit 2.0 TFSI (200PS).
Hier hatte ich gerade beim Umstieg von Benziner auf Diesel mehr aus dem Drehzahlkeller erwartet.
Multitronic ist mir zu wenig "dynamisch", selbst wenn es nur das subjektive Gefühl ist. Ich werde versuchen den 2.0 TDI mal noch im A5 zu fahren und auch den 3.0 204PS als HS- sofern irgendwo zu finden.
Sollte es sich noch jemand mit dem 3.0 im Raum Offenburg ~ +/- 60 Km geben möge er sich bitte mal melden!
Danke!
Drive Select immer schön auf Dynamik stellen, insofern es vorhanden ist. ;-))
Und bitte vergleiche keinen 177 PS Diesel mit einem 2.0 TFSI.
Das kann schon rein von den Leistungsdaten her nicht gut gehen.
Der 2.0 TFSI hat ja auch bereits 350 NM wenn ich mich jetzt nicht komplett irre.
Zitat:
Original geschrieben von Nikman2009
... Wenn ich bei Audi im Vertrieb sitzen würde, wäre der neue A4 3.0 tdi gar nicht mit HS im Angebot.
Daß die Kunden überwiegend ähnlich denken, zeigen auch die Verkaufszahlen. Kaum einer kauft einen 6-Zylinder Diesel noch mit HS. Das Ding gibt's bei Audi nur, um einen günstigen Einstiegspreis in das 6-Zylindersegment zu offerieren, obwohl jeder Ingenieur dort weiß, die Karre ist ne Krücke. ...
Ganz so hart würde ich es nicht sehen, solange die Automatik eine Multitronic ist.
Fakt ist meiner Ansicht nach:
* Es gibt Kunden, die möchten einen 6-Zylinder Diesel und keinen 4-Zylinder. Insbesondere seit BMW in dieser Region nichts mehr bietet.
* Die Multitronic verbraucht laut Spritmonitor deutlich mehr. Ob es 2 Liter auf 100 km sind, wie weiter oben genannt, lasse ich mal außen vor. Auf jeden Fall sind es deutlich mehr als 1 Liter auf 100 km und das sind bei mir mind. 80 € monatlich (vom Netto aus meinem Geldbeutel, also nicht steuerlich absetzbar), die ich durch schalten sparen könnte.
* Die Multitronic gilt als anfälliger. Kann natürlich sein, dass sie es jetzt nicht mehr ist. Habe aber gerade beim 3,0 l TDI Bedenken, da der das max. ist, was derzeit mit Multitronic angeboten wird. Und es war ja schon zu lesen, dass mit dem nächsten A4-Modellwechsel Schluss sein soll mit Multitronic.
Also schon gute Gründe, die für die "Krücke" sprechen. Und gebraucht sind ja auch nicht gerade wenige am Markt, wenn man die 239 PS 3,0 l TDI-Schalter einbezieht.
Im Prinzip kann ich aber Deiner Einschätzung, dass der A4 2,7 tdi oder 3,0 tdi mit Multitronic die harmonischere Motorisierung ist, zustimmen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von paniniwm
Ich bin heute den A4 Avant mit dem 2.0 TDI mit 177 PS gefahren- und bin offen gesprochen enttäuscht: Der Motor ist extrem unelastisch im 5. & 6. Gang bei Geschwindigkeiten ab 60km/h, teilweise sogar im 4. Gang.
Alles im direkten Vergleich zu meinem TT mit 2.0 TFSI (200PS).
Interessant was Du da beschreibst. Meine Einschätzung zum 2.0 tdi bezog sich auf den B7 mit 6-Gang HS. Den B8 bin ich mit 2.0 tdi nie gefahren. Der B7 war sicher um einiges leichter als der B8 und hatte auch noch nicht die "schützenden" drehmomentpuffernden Eingriffe in der Motorelektronik.
Wenn der 2.0 tdi mit 177PS im B8 inzwischen nicht mehr elastisch geht, wurde wahrscheinlich auch an der Getriebeübersetzung beim Wechsel von B7 auf B8 ebenfalls kräftig gedreht. Das wäre in Kombination mit Gewichtszunahme eine Erklärung.
Zitat:
Original geschrieben von paniniwm
Multitronic ist mir zu wenig "dynamisch", selbst wenn es nur das subjektive Gefühl ist.
Ich war da auch erst skeptisch, bin immer nur HS gefahren und hatte Vorbehalte. Bin aber inzwischen total begeistert von der MT. Empfinde die MT im 3.0tdi als sehr dynamisch, insbesonders im manuellen Modus in Kombination mit Schaltwippen am Lenkrad. Wenn Du es noch nicht gefahren bist, würde ich es wenigstens mal testen.