3.0 Liter Diesel Schwachstellen

Audi

Hello Forum, ich überlege mir einen 3 oder 2.7 Liter Diesel zu kaufen, vielleicht kann mir jemand auf diesem Weg ein paar hilfreiche Ratschläge geben, worauf beim Kauf zu achten ist, vor und Nachteile der beiden Motoren.
Der Wagen wird ca 10 bis 11 Jahre alt sein.
Danke im voraus
Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Die Schwachstelle ist der fehlende BiTurbo.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Alles klar. Super - gleich das Bild parat zu haben.

Ist das Dein neuer Rahmen? Wenn es nicht schon geschehen ist, nutze die Gelegenheit die Hydrolager (Buchsen) an den Eckpunkten neu zu machen.

So, jetzt gerne wieder zurück zum 3.0 TDI der 2. Generation im FL... 😁

Meiner sieht auch schon sehr rostig aus VfL und 130tkm... Scheint wohl n Thema zu sein... Aber Vorderachse mit dem lagern ist ja genauso ein trauriges Thema das die nach 100tkm durch sind...

Paar Sachen wo man drauf achten sollte.
Dpf
Injektorwerte
Saugrohrklappen.
Drosselklappe
Rasselgeräusche generell
Ölstand
Kühlwasser anschauen
Turbolader und Schläuche ansehen

An der Karosserie wegen evtl. Rostblasen
Türkanten unten,
Kotflügel Innenseite
Heckklappe um die Rückleuchten sowie das Bremslicht

An den Achsen
Auf poltergeräusche achten.
Die Achslager vom Träger anschauen
Sonst die üblichen Lenker anschauen.
Auf Roststellen achten

Getriebe ist klar sollte sauber schalten..
Keine Undichtigkeiten aufweisen

Die Achsen sehen heftig aus, hätte nicht gedacht dass Rost bei Audi auch ein Problem darstellt, bei Mercedes ist es ja ein bekanntes Problem, von Audi hatte ich bisher nichts gehört.

Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet ,sieht mein Wunschauto A5 nun etwas anders aus, es zieht sich anscheinend quer durch alle deutschen großen Marken mit diversen Qualitätsproblemen.

Eigentlich wollte ich einen Benziner kaufen, aber das kann man ja auch nicht , da es genau bei den Bj. 2008 -2010 die für mich preislich interessant sind, erhebliche Ölverbrauchsprobleme gibt ??

Ähnliche Themen

Ja das kommt leider ab und zu vor.. sind aber nicht alle so extrem betroffen..
Du kannst die Benziner auch nehmen . Wenn du einen findest der schon (ordnungsgemäß)gemacht ist und der Preis passt. Dann ist das in Ordnung.
Die brauchen dann kein Öl mehr. Und Ketten sind dann auch schon gemacht,
Ansonsten Ketten bei 140-145tkm einplanen..
diese leiden sehr unter längung..

Was genau heißt ordnungsgemäß gemacht, welcher Preis ist angemessen für so einen reparieren Wagen mit ca.120.000 km gelaufen?

Motor komplett überholt. Wenn es bei Audi gemacht wurde dann sollte es passen..
gibt immer paar pfuscher die tauschen nur Kolbenringe.
Korrekt . Wäre Motor komplett zerlegt, vermessen und neu aufgebaut. Dabei geänderte Kolben eingesetzt. Zylinder gehont , Zylinderkopf neu bestückt usw.. zum Schluss neue Ketten samt spanner und Zahnräder..
ich habe vor ca. einem Jahr für einen Bekannten einen A5 S-Line in Schwarz mit 135000km geholt. Kein Ölverbrauch.. für 9600€ mit Sommer und Winterräder.
Haben dann noch schnell vorsorglich die Ketten und spanner samt Räder getauscht und paar Dichtungen. Preis gesamt 10500€
Das ist absolut top Gewesen .
Wenn du einen zwischen 11000- 12500 bekommst der schon gemacht ist. Dann kannst das schon machen..

Hab jetzt 200.000km drauf, null Probleme. Ist aber einer der letzten 3.0TDI Baujahr 2016..

Hab 285tkm. Bisher nur einmal der AGR Kühler samt Ventil bei cirka 140tkm und einmal Drosselklappe bei cirka 220tkm sonst nichts. 3.0 TDI aus 2009 (CCWA).

Zitat:

@a6-biturbo-v6 schrieb am 22. März 2019 um 17:50:16 Uhr:


Paar Sachen wo man drauf achten sollte.
Dpf
Injektorwerte
Saugrohrklappen.
Drosselklappe
Rasselgeräusche generell
Ölstand
Kühlwasser anschauen
Turbolader und Schläuche ansehen

An der Karosserie wegen evtl. Rostblasen
Türkanten unten,
Kotflügel Innenseite
Heckklappe um die Rückleuchten sowie das Bremslicht

An den Achsen
Auf poltergeräusche achten.
Die Achslager vom Träger anschauen
Sonst die üblichen Lenker anschauen.
Auf Roststellen achten

Getriebe ist klar sollte sauber schalten..
Keine Undichtigkeiten aufweisen

Lassen sich die oben erwähnten Dinge, Turbo Drosselklappe injektoren ect. alle in der Werkstatt auslesen, wenn ja muss es bei Audi sein oder geht auch eine freie werkstatt?

Werkstatt Check vorher wäre in Ordnung. Audi wäre schon gut.
Aber eine freie geht auch wenn die bissl Ahnung haben..

Zitat:

@RebelQG schrieb am 23. März 2019 um 06:28:34 Uhr:


Hab 285tkm. Bisher nur einmal der AGR Kühler samt Ventil bei cirka 140tkm und einmal Drosselklappe bei cirka 220tkm sonst nichts. 3.0 TDI aus 2009 (CCWA).

Das hört sich sehr gut an , ich tendiere auch mehr zu einem Diesel , aber mache mir Gedanken, da die alle in meiner Preisklasse um die 200.000 gelaufen haben .
Aber solche Post hier machen dann mut, einen zu kaufen der schon relativ viel auf der Uhr hat.

Wenn du die geschriebenen Dinge beachtest dann kannst Diesel oder Benzin kaufen
Die Laufleistung beim Diesel ist nicht so wichtig.

Zitat:

@RebelQG schrieb am 23. März 2019 um 06:28:34 Uhr:


Hab 285tkm. Bisher nur einmal der AGR Kühler samt Ventil bei cirka 140tkm und einmal Drosselklappe bei cirka 220tkm sonst nichts. 3.0 TDI aus 2009 (CCWA).

Die VFL V6 TDIs sind glaube ich bekannt für ihre Problemarmut. Ob die FL V6 TDI auch so haltbar geworden sind, ist deshalb interesant, weil Audi sehr viel an dem Motor geändert hatte. Die beiden Ketten zu den NW sind viel länger geworden, dafür konnte was gespart werden.

Ja zum FL kann ich nichts sagen. Aber meiner macht jeden Tag seinen Dienst. Alle 15tkm Ölwechsel (0W30 Shell Helix) samt Filter. Innenraum- und Luftfilter alle 30tkm. Dieselfilter ca. alle 60tkm. Ach ja hab vergessen zu erwähnen das er gechippt ist auf 300 PS bei 135tkm. Jetzt hat sich allerdings mein Partikelfilter gemeldet 🙁
Glaub der ist am Ende bei der Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen