3.0 Diesel auch für Kurzstrecke brauchbar?

BMW 5er E60

Hallo,
gibt es Probleme mit dem DPf oder der Maschine wenn der Pkw überwiegend in der Stadt gefahren wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich bewege den 530DA auch groesstenteils in der Stadt und habe keinerlei Probleme damit.
Zirka ein- zweimal im Monat fahre ich längere Strecken (300km - 600km) und dann macht es auch richtig Spass.

Ich würde mir keine Sorgen machen. Ich habe auch das Gefühl, dass das Freibrennen des DPF kein Problem darstellt. Ich fahre den LCI Motor und alles was ich merke ist der seltsame Geruch (offenes Fenster bzw. beim Aussteigen).

Bin auch Wenigfahrer und kann die Argumente bzgl. "Diesel rentiert sich nicht" NICHT nachvollziehen. Die absoluten Kosten - auch bei 10Tkm pro Jahr - sind ungefähr identisch und bewegen sich maximal im kleinen einstelligen Prozentbereich. Wer sagt denn, das man Diesel nur fahren darf, wenn man kostengünstiger fahren möchte?!?

Gruß,
Frank

61 weitere Antworten
61 Antworten

Kauf dir n Smart :-)

Mh, kann en paar Argumente hier auch net so nachvollziehen.. hab den neuen 525d 197 PS fahre fast nur Stadtverkehr und brauch grad mal 7,7L ... kann mich eigentlich nicht beschweren und ich mag das Diesel "Grollen" gerne hören :]

Zitat:

Original geschrieben von fwiltner


....
Also, der Motor ist bei 525d, 530d und 535d der selbe, nur eben unterschiedliche Leistungsstufen und Technische Überarbeitungen.

Jo so hatte ich das auch noch im Kopf nur das der 530 d LCI der alte etwas "reduzierte" 535 d sein dürfte 😉

Was hier wo TÜ wurde kann ja evtl. jemand posten, der es genau weiß.
Ich gehe davon aus, dass das Biturbo Konzept im 535 d etwas "leistungsreduziert" wurde und dann als 530 d LCI realisiert worden ist.

Generell ist es immer der alt bekannte x3x d Motot mit 2993 cm^3 und wer mir hier erzählen will er fährt den mit 7 l/100km in der Stadt (was ich mit meinem 520 d FE NICHT schaffe) der sollte sich mal eine Brille kaufen.

525d 6/4 2993 145 (197) 8,2 / 5,0 / 6,2 165 / EU4 36.050,42 42.900,–
Und jeder weiß der Fahrzyklus ist Banane und selbst der Wert von 8, 2 l/100km kann normalerweise NIE erreicht werden.

Bitte mal wirklich nur in der Stadt z.B Berlin mind. 100 km fahren und den BC auf reset stellen. Nicht nur mal so gucken...

9 - 10 l/100km halte ich für normal und realistisch.
Meiner liegt im Sommer bei Kurzstrecke nur Stadt bei 8,5 l/100km im Winter bei 9,0 l/100km. Langstrecke und BAB: 6,9 - 7,4 l/100km (Durchschnitt: 7,2 l/100km 90.000 km).

Kann ich nur bestätigen. 530d 7/07 Überwiegend Stadtverkehr in München, Wochenende etwas Landstrasse, vier verschiedene Fahrer, Verbrauch aktuell lt. Anzeige 9.8 l, im Winter 9.9 l.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Jo so hatte ich das auch noch im Kopf nur das der 530 d LCI der alte etwas "reduzierte" 535 d sein dürfte 😉

Das steht da aber nicht!

Es gibt einen Motor M57. Den gibt es im 525d (erst als 2,5l dann per SW gedrosselt), im 530d mit einem Turbolader und im 535d mit zwei Turboladern. Die unterscheiden sich im Namen durch UL/OL/TOP (Untere, obere und Top-Leistungsstufe). Im Jahre 2007 gab es ein LCI für den E60/E61. In diesem wurden auch Modifikationen am Motor vorgenommen (Leichtbau...). Aber eben auch für alle drei Leistungsstufen. Und es ist mitnichten so, dass der neue X der alte Y ist. Sondern der neue X ist der überarbeitete X und das eben mit einem oder zwei Turboladern.

Auch auf die Gefahr, dass ich jetzt geschlagen werde: Schlag es nach bei Wikipedia

Es ist hier schon fast alles gesagt worden. Auch ich kann nur bestätigen: NEIN, der 3.0d (egal ob Vor-LCI oder LCI) taugt nicht für die ausschließliche oder überwiegende Kurzstrecke. Meine Erfahrung mit meinem aktuellen 530dSA (LCI) ist ein Verbrauch von ganz deutlich über 10 Litern auf 100km (schwankt zwischen 12 und 13 Litern) bei auschließlichem Stadtverkehr.

Wenn ich ausnahsmweise einmal Langstrecke fahre, geht der Verbrauch dann sensationell zurück (7-9 Litern) bei sehr zügiger Fahrweise auf der Autobahn. Der 3.0d ist ein super Langstreckenfahrzeug. Auf der Autobahn macht sich dann auch das hohe Drehmoment des Diesels positiv bemerkbar.

In der Stadt machen die Fahrzeuge mit dem "i" in der Typenbezeichnung viel mehr Spass. Anfahren an der Ampel mit einem 525iA (LCI) fühlt sich im Vergleich zum 530dSA einfach nur himmlisch an. Supertoller und ruhiger Klang des Benziners. Der Benziner schiesst auch direkt los, während ein 530d oder 535d aufgrund der Automatik (selbst bei Sportautomatik) aufgrund des hohen Drehmoments (zwangsweise) stark kastriert wird, um überhaupt (an)fahrbar zu bleiben. Es scheint bei den großen Dieseln, als rühre der Automat im ersten Gang unendlich lange im Ölbad des Wandlers. Erst ab dem zweiten Gang werden die Schaltzeiten deutlich kürzer. Allein zu diesem Thema gibt es hier mittlerweile über 100 Threads.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Original geschrieben von fwiltner


....
Also, der Motor ist bei 525d, 530d und 535d der selbe, nur eben unterschiedliche Leistungsstufen und Technische Überarbeitungen.
Jo so hatte ich das auch noch im Kopf nur das der 530 d LCI der alte etwas "reduzierte" 535 d sein dürfte 😉

Was hier wo TÜ wurde kann ja evtl. jemand posten, der es genau weiß.
Ich gehe davon aus, dass das Biturbo Konzept im 535 d etwas "leistungsreduziert" wurde und dann als 530 d LCI realisiert worden ist.

Generell ist es immer der alt bekannte x3x d Motot mit 2993 cm^3 und wer mir hier erzählen will er fährt den mit 7 l/100km in der Stadt (was ich mit meinem 520 d FE NICHT schaffe) der sollte sich mal eine Brille kaufen.

525d 6/4 2993 145 (197) 8,2 / 5,0 / 6,2 165 / EU4 36.050,42 42.900,–
Und jeder weiß der Fahrzyklus ist Banane und selbst der Wert von 8, 2 l/100km kann normalerweise NIE erreicht werden.

Bitte mal wirklich nur in der Stadt z.B Berlin mind. 100 km fahren und den BC auf reset stellen. Nicht nur mal so gucken...

9 - 10 l/100km halte ich für normal und realistisch.
Meiner liegt im Sommer bei Kurzstrecke nur Stadt bei 8,5 l/100km im Winter bei 9,0 l/100km. Langstrecke und BAB: 6,9 - 7,4 l/100km (Durchschnitt: 7,2 l/100km 90.000 km).

Hhm, dann fahre ich in meinem 525d LCI wohl einen Wundermotor. Streckenprofil täglich ca. 40 km Landstraße (Arbeit) ansonsten überwiegend Stadt. Verbrauch ca. 6,5-6,7 Liter (ausgerechnet, nix BC). Komme mit einem Tank im Schnitt ca. 1050 km.

groovige Grüße😎

Zitat:

Original geschrieben von fwiltner



Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Jo so hatte ich das auch noch im Kopf nur das der 530 d LCI der alte etwas "reduzierte" 535 d sein dürfte 😉
Das steht da aber nicht!

Es gibt einen Motor M57. Den gibt es im 525d (erst als 2,5l dann per SW gedrosselt), im 530d mit einem Turbolader und im 535d mit zwei Turboladern. Die unterscheiden sich im Namen durch UL/OL/TOP (Untere, obere und Top-Leistungsstufe). Im Jahre 2007 gab es ein LCI für den E60/E61. In diesem wurden auch Modifikationen am Motor vorgenommen (Leichtbau...). Aber eben auch für alle drei Leistungsstufen. Und es ist mitnichten so, dass der neue X der alte Y ist. Sondern der neue X ist der überarbeitete X und das eben mit einem oder zwei Turboladern.

Auch auf die Gefahr, dass ich jetzt geschlagen werde: Schlag es nach bei Wikipedia

Du hast recht:

Optimiert: 3,0 Liter-Diesel mit variabler Turbinengeometrie.

Auf 173 kW/235 PS wurde die Leistung der Antriebseinheit für den neuen BMW 530d gesteigert. Bei dieser Variante des 3,0 Liter-Motors sorgt ein Aufladesystem mit variabler Turbinengeometrie (VTG) für eine kraftvolle und zugleich harmonisch auf die jeweilige Fahrsituation angepasste Leistungsentfaltung.

Zitat:

Hhm, dann fahre ich in meinem 525d LCI wohl einen Wundermotor. Streckenprofil täglich ca. 40 km Landstraße (Arbeit) ansonsten überwiegend Stadt. Verbrauch ca. 6,5-6,7 Liter (ausgerechnet, nix BC). Komme mit einem Tank im Schnitt ca. 1050 km.

groovige Grüße😎

LOL

40 km Arbeit = 5,0 l/100km Werksangabe.
Rest Stadt. Ja wieviel den? 4 km am Tag?
Das hat nix mit einem normalen Fahrverhalten zu tun.
Hört sich sehr nach selbstbelügen an.

Denke Stadt 9 - 10 l/100km + 5,8 l/100km Landstraße. Das wäre ja auch normal.

Der BC ist schon gut, kannst den Wert ruhig hier per Bild posten ^^.
Fahr doch mal den 525 d in der Stadt. Ich kann das sehr gut beurteilen, denn meine Kollegen fahren 525 d LCI, 530 d LCI und deren Werte sieht man ja dann.

Ja, der 3-Liter-Diesel ist antriebstechnisch für Kurzstrecken genau so brauchbar wie für Langstrecken. Probleme könnte der Partikelfilter bereiten. Ein oder zweimal sollte das Auto im Monat daher mal etwas längere Strecken (am Besten Autobahn) zu Gesicht kriegen. Ansonsten ist es ein Irrglaube, dass ein Langstreckenfahrzeug generell besser sei als ein Kurzstreckenfahrzeug. Kann man sich auch ganz leicht überlegen. Man stelle sich zwei Nachbarn vor. Beide besitzen einen 530d. Der eine fährt 10 km zur Arbeit, der andere 100 km. Auf den ersten 10 Kilometern haben beide Autos doch sicherlich den identischen Verschleiß (bei identischer Fahrweise). Dass der Nachbar, der danach noch 90 km vor sich hat, anschließend bei betriebswarmem Motor die restliche Strecke über einen geringeren Verschleiß hat, macht ja nichts. Sein Auto ist auf den ersten 10 Kilometern genau so verschlissen wie das Auto vom anderen Nachbarn. Oder anders gesagt: Langstrecke beinhaltet zwangsweise auch immer Kurzstrecke. Damit hat ein Langstreckenfahrzeug auch immer mindestens den gleichen Verschleiß wie ein Kurzstreckenfahrzeug. Entscheidend ist nicht, wie lange man fährt. Entscheidend ist, wieviele Kaltstarts man hinlegt (und wie man das Auto auf den ersten Kilometern behandelt). Der Begriff "Langstreckenfahrzeug" als positive Eigenschaft ohne Weiteres ist Bauernfängerei.

Gutes Öl (Mobil 1 0W40) benutzen und bei kaltem Motor nicht über 2.000 Umdrehungen drehen. Dann passiert absolut nichts (das gilt für Kurz- und Langstreckenfahrer). Ein erhöhter Verbrauch bei noch nicht betriebswarmem Motor ist auch logisch.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Hhm, dann fahre ich in meinem 525d LCI wohl einen Wundermotor. Streckenprofil täglich ca. 40 km Landstraße (Arbeit) ansonsten überwiegend Stadt. Verbrauch ca. 6,5-6,7 Liter (ausgerechnet, nix BC). Komme mit einem Tank im Schnitt ca. 1050 km.

groovige Grüße😎

LOL

40 km Arbeit = 5,0 l/100km Werksangabe.
Rest Stadt. Ja wieviel den? 4 km am Tag?
Das hat nix mit einem normalen Fahrverhalten zu tun.
Hört sich sehr nach selbstbelügen an.

Denke Stadt 9 - 10 l/100km + 5,8 l/100km Landstraße. Das wäre ja auch normal.

Der BC ist schon gut, kannst den Wert ruhig hier per Bild posten ^^.
Fahr doch mal den 525 d in der Stadt. Ich kann das sehr gut beurteilen, denn meine Kollegen fahren 525 d LCI, 530 d LCI und deren Werte sieht man ja dann.

Warum sollte ich mich selbst belügen?😉 Wäre mir ehrlich gesagt auch wurscht, wenn er 7,5 oder 8 Liter brauchen würde. Fakt ist aber, dass solche Werte möglich sind. Anfangs war ich auch überrascht, deshalb habe ich über einen längeren Zeitraum die Werte nachgerechnet.

Wieviel Stadtkilometer? Einkaufen fahren, Frau abholen, Eltern und Kumpels besuchen etc. - ist das etwa kein "normales" Fahrverhalten"?

Bild vom BC kann ich mal eins machen und hier reinstellen ...

Zitat:

Original geschrieben von gsmith


Es ist hier schon fast alles gesagt worden. Auch ich kann nur bestätigen: NEIN, der 3.0d (egal ob Vor-LCI oder LCI) taugt nicht für die ausschließliche oder überwiegende Kurzstrecke. Meine Erfahrung mit meinem aktuellen 530dSA (LCI) ist ein Verbrauch von ganz deutlich über 10 Litern auf 100km (schwankt zwischen 12 und 13 Litern) bei auschließlichem Stadtverkehr.

Wenn ich ausnahsmweise einmal Langstrecke fahre, geht der Verbrauch dann sensationell zurück (7-9 Litern) bei sehr zügiger Fahrweise auf der Autobahn. Der 3.0d ist ein super Langstreckenfahrzeug. Auf der Autobahn macht sich dann auch das hohe Drehmoment des Diesels positiv bemerkbar.

In der Stadt machen die Fahrzeuge mit dem "i" in der Typenbezeichnung viel mehr Spass. Anfahren an der Ampel mit einem 525iA (LCI) fühlt sich im Vergleich zum 530dSA einfach nur himmlisch an. Supertoller und ruhiger Klang des Benziners. Der Benziner schiesst auch direkt los, während ein 530d oder 535d aufgrund der Automatik (selbst bei Sportautomatik) aufgrund des hohen Drehmoments (zwangsweise) stark kastriert wird, um überhaupt (an)fahrbar zu bleiben. Es scheint bei den großen Dieseln, als rühre der Automat im ersten Gang unendlich lange im Ölbad des Wandlers. Erst ab dem zweiten Gang werden die Schaltzeiten deutlich kürzer. Allein zu diesem Thema gibt es hier mittlerweile über 100 Threads.

Na da würde ich mal zum 🙂 in die Werkstatt wenn meiner das so machen würde...

An der Ampel (mit gedrückter Sporttaste) und reduziertem DSC (einmal drücken) ist nix mit kastriert. Da geht die Fuhre aber richtig ab. Einzige Ausnahme: Nasse Straße - da sollte man echt etwas vorsichtig machen sonst kommt schnell mal der Po quer... 😁

Und wenn man im "normalen" Modus voll trauftritt dann ist die Kastration (so ein schlimmes Wort... 😁 ) einfach durch die Leistung vorgegeben und das kleine gelbe Licht tanzt vor Aufregung...😉

Nabend,

@NIUBEE: hier mal Bilder von meinem BC 😉😁

groovige Grüße😎

Im Hinblick auf die Langlebigkeit ist ein Dieselmotor für Kurzstrecken besser geeignet:

http://www.kfz-tech.de/Dieselmotor.htm

Fahre jetzt meinen 2. BMW Diesel hauptsächlich Stadt- und Kurzstrecke. Auch der Verbrauch ist immer noch DEUTLICH niedriger als beim vergleichbaren Benziner. Außerdem ist es in im Stadtverkehr langweilig ohne 'Turbobumms' zu fahren 😉

Zitat:

Original geschrieben von gsmith


Es ist hier schon fast alles gesagt worden. Auch ich kann nur bestätigen: NEIN, der 3.0d (egal ob Vor-LCI oder LCI) taugt nicht für die ausschließliche oder überwiegende Kurzstrecke. Meine Erfahrung mit meinem aktuellen 530dSA (LCI) ist ein Verbrauch von ganz deutlich über 10 Litern auf 100km (schwankt zwischen 12 und 13 Litern) bei auschließlichem Stadtverkehr.

Wenn ich ausnahsmweise einmal Langstrecke fahre, geht der Verbrauch dann sensationell zurück (7-9 Litern) bei sehr zügiger Fahrweise auf der Autobahn. Der 3.0d ist ein super Langstreckenfahrzeug. Auf der Autobahn macht sich dann auch das hohe Drehmoment des Diesels positiv bemerkbar.

In der Stadt machen die Fahrzeuge mit dem "i" in der Typenbezeichnung viel mehr Spass. Anfahren an der Ampel mit einem 525iA (LCI) fühlt sich im Vergleich zum 530dSA einfach nur himmlisch an. Supertoller und ruhiger Klang des Benziners. Der Benziner schiesst auch direkt los, während ein 530d oder 535d aufgrund der Automatik (selbst bei Sportautomatik) aufgrund des hohen Drehmoments (zwangsweise) stark kastriert wird, um überhaupt (an)fahrbar zu bleiben. Es scheint bei den großen Dieseln, als rühre der Automat im ersten Gang unendlich lange im Ölbad des Wandlers. Erst ab dem zweiten Gang werden die Schaltzeiten deutlich kürzer. Allein zu diesem Thema gibt es hier mittlerweile über 100 Threads.

Hierzu unterschreibe ich jeden einzelnen Satz. Mit Ausnahme von: der 3.0d taugt nicht für die ausschließliche oder überwiegende Kurzstrecke.

Doch, er taugt dafür. Man muß sich nur von der Vorstellung verabschieden, daß man eine erhebliche Verbrauchseinsparung gegenüber dem Benziner hat. Mein langjähriger Vergleich bei überwiegend Kurzstrecke, gleichem Fahrprofil und identischem Fahrstil: 330i 11,5 Liter v/s 330d 10,4 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen