3.0 Diesel auch für Kurzstrecke brauchbar?

BMW 5er E60

Hallo,
gibt es Probleme mit dem DPf oder der Maschine wenn der Pkw überwiegend in der Stadt gefahren wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich bewege den 530DA auch groesstenteils in der Stadt und habe keinerlei Probleme damit.
Zirka ein- zweimal im Monat fahre ich längere Strecken (300km - 600km) und dann macht es auch richtig Spass.

Ich würde mir keine Sorgen machen. Ich habe auch das Gefühl, dass das Freibrennen des DPF kein Problem darstellt. Ich fahre den LCI Motor und alles was ich merke ist der seltsame Geruch (offenes Fenster bzw. beim Aussteigen).

Bin auch Wenigfahrer und kann die Argumente bzgl. "Diesel rentiert sich nicht" NICHT nachvollziehen. Die absoluten Kosten - auch bei 10Tkm pro Jahr - sind ungefähr identisch und bewegen sich maximal im kleinen einstelligen Prozentbereich. Wer sagt denn, das man Diesel nur fahren darf, wenn man kostengünstiger fahren möchte?!?

Gruß,
Frank

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nobangle


Hallo,
gibt es Probleme mit dem DPf oder der Maschine wenn der Pkw überwiegend in der Stadt gefahren wird?

Würde ich mir gut überlegen, denn Diesel lohnt sich erst ab x km. Wenn du genügend km fährst, ist egal ob Stadt oder AB, dann wird das Auto auch lang genug laufen und der Diesel keine Probleme haben. Wenn du aber nur 10tkm im Jahr fährst zu 98% Stadt und meist Strecken von wenigen km, dann würde ich von einem solchen Diesel eher abraten

Wenn er keinen Stadtverkehr verträgt, hätt er kein Motor werden sollen ...

Der 3.0 Liter Diesel ist eine robuste Maschine ... aber auch in der Stadt gilt, schön warmfahren ...

den Stadtverkehr verträgt der Motor schon, jedoch steigt der Verbrauch bei ständig "verstopftem" Partikelfilter. Denke schon, dass der Verbrauch gut 1-2 l/100km höher liegt als bei normalem Autobahn- bzw. Landstraßenbetrieb.

Wenn der Motor keine Gelegenheit hat warm zu laufen ist das sicher für den Partikelfilter extrem ungünstig und schlecht.
Ansonsten ist Stadtverkehr kein Problem!

l.G. Günter

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich bewege den 530DA auch groesstenteils in der Stadt und habe keinerlei Probleme damit.
Zirka ein- zweimal im Monat fahre ich längere Strecken (300km - 600km) und dann macht es auch richtig Spass.

Ich würde mir keine Sorgen machen. Ich habe auch das Gefühl, dass das Freibrennen des DPF kein Problem darstellt. Ich fahre den LCI Motor und alles was ich merke ist der seltsame Geruch (offenes Fenster bzw. beim Aussteigen).

Bin auch Wenigfahrer und kann die Argumente bzgl. "Diesel rentiert sich nicht" NICHT nachvollziehen. Die absoluten Kosten - auch bei 10Tkm pro Jahr - sind ungefähr identisch und bewegen sich maximal im kleinen einstelligen Prozentbereich. Wer sagt denn, das man Diesel nur fahren darf, wenn man kostengünstiger fahren möchte?!?

Gruß,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von PIT Z3


Wenn er keinen Stadtverkehr verträgt, hätt er kein Motor werden sollen ...

Der 3.0 Liter Diesel ist eine robuste Maschine ... aber auch in der Stadt gilt, schön warmfahren ...

Das mag zwar richtig sein, aber das Problem ist, dass die Maschine nicht wirklich warm wird, wenn es sich um Kurzstrecken handelt. 😉

Und das ist auf Dauer nicht optimal...ist für keine Macshine optimal, aber ein 3L-R6 Diesel braucht nunmal länger zum warmwerden, als ein gleichgroßer Benziner bzw. ein kleinerer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Das mag zwar richtig sein, aber das Problem ist, dass die Maschine nicht wirklich warm wird, wenn es sich um Kurzstrecken handelt. 😉
Und das ist auf Dauer nicht optimal...ist für keine Macshine optimal, aber ein 3L-R6 Diesel braucht nunmal länger zum warmwerden, als ein gleichgroßer Benziner bzw. ein kleinerer Motor.

Außerdem würde mich diese enorme Geräuschkulisse beim Diesel stören.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von afis



Das mag zwar richtig sein, aber das Problem ist, dass die Maschine nicht wirklich warm wird, wenn es sich um Kurzstrecken handelt. 😉
Und das ist auf Dauer nicht optimal...ist für keine Macshine optimal, aber ein 3L-R6 Diesel braucht nunmal länger zum warmwerden, als ein gleichgroßer Benziner bzw. ein kleinerer Motor.
Außerdem würde mich diese enorme Geräuschkulisse beim Diesel stören.

Grüße
Peter

Die Aussage kann ich hier nicht so stehen lassen:

Die meisten die bis jetzt bei mir mitgefahren sind haben sehr gestaunt als ich erzählt habe, dass sie in einem Diesel sitzen. Ich empfinde das potente Brummen des 3.0L Diesel als äußerst angenehm fürs Ohr. Dass es ein Diesel ist merkt man wirklich nur wenn man vor dem Auto steht und da ich ja bei laufendem Motor fast immer drinnen sitze ist es mir völlig egal...

Die Argumente sind hier schon erwähnt worden:

Durch das häufigere Freibrennen des DPF benötigt der Wagen ca. 1 -2 l/100 km mehr Diesel.

Dieselmotoren sind für Kurzstrecken nicht optimal, denn auch hier benötigt der Wagen bedingt durch die zu niedrige Betriebstemperatur meist ca. 1 - 2 l/100km mehr.

Ich kenne Leute die Fahren den LCI 530 d also den alten 535 d mit 7,5 - 8,5 l/100km BAB 80%.

Wieviel braucht er denn?
Ich schätze 9 - 10 l/100km oder?

=> Ein Diesel rechnet sich durch den höheren Anschaffungswert erst ab einer gewissen Strecke und Dauert der Fahrten.

Für Kurzstrecken ist generell ein kleiner Benziner besser geeignet.

Wenn man natürlich "nur" an der Zapfsäule sparen will ok, aber man lügt sich dann selber an.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Ich kenne Leute die Fahren den LCI 530 d also den alten 535 d mit 7,5 - 8,5 l/100km BAB 80%.

wie kommst du denn da drauf das der LCI 530d der alte 535d ist ?

Der alte 535d hat wie der LCI auch einen Biturbo und wesentlich mehr PS gegenüber dem 530d LCI mit normalem Turbo.

Vorallem der Spritverbrauch des 530d LCI sollte wesentlich niedriger sein als der des 535d VFL.

Also den 3L bei nur Stadt und Kurzstrecke würde ich ebenfalls lassen.

Der Motor wird das schon aushalten, allerdings glaube ich das die ständigen Kaltstarts dem Diesel mehr schaden als einem Benziner. Die Innengeräusche sind beim Stadtverkehr auch im R6 Diesel nicht wirklich angenehm, hier kommt auch der Benziner viel besser weg.

Als ich mit meinem mal quer durch Frankfurt bin und zurück ging das ganze mit 14,4l / 100km, also ist der Spareffekt hier nicht mehr wirklich vorhanden.

viel Stadt, Kurzstrecke -> Benziner
viel Autobahn, Langstrecke -> Diesel

Gruß
Frank

P.S. Der VFL 535D geht schon noch bissel besser als der LCI 530D

Zitat:

Original geschrieben von maj1907



Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE


Ich kenne Leute die Fahren den LCI 530 d also den alten 535 d mit 7,5 - 8,5 l/100km BAB 80%.
wie kommst du denn da drauf das der LCI 530d der alte 535d ist ?
Der alte 535d hat wie der LCI auch einen Biturbo und wesentlich mehr PS gegenüber dem 530d LCI mit normalem Turbo.
Vorallem der Spritverbrauch des 530d LCI sollte wesentlich niedriger sein als der des 535d VFL.

Der Motor an sich hat sich doch nicht verändert?

Es ist immer noch der "alte" x3x d Motor nur etwas im LCI abgeändert...

Dahin ging meine Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von NIUBEE



Zitat:

Original geschrieben von maj1907


wie kommst du denn da drauf das der LCI 530d der alte 535d ist ?
Der alte 535d hat wie der LCI auch einen Biturbo und wesentlich mehr PS gegenüber dem 530d LCI mit normalem Turbo.
Vorallem der Spritverbrauch des 530d LCI sollte wesentlich niedriger sein als der des 535d VFL.

Der Motor an sich hat sich doch nicht verändert?
Es ist immer noch der "alte" x3x d Motor nur etwas im LCI abgeändert...
Dahin ging meine Aussage.

Irgendwann werde ich hier noch verbannt, weil ich immer wieder auf Wikipedia verweise 😁

Diesel [Bearbeiten]
Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit Motorcode
520d 4 1995 cm³ 120 kW (163 PS) bei 4000 min-1 340 Nm bei 2000 min-1 2005–2007 M47D20
520d 4 1995 cm³ 130 kW (177 PS) bei 4000 min-1 350 Nm bei 1750 min-1 seit 09/2007 N47D20
525d 6 2497 cm³ 130 kW (177 PS) bei 4000 min-1 400 Nm bei 2000 min-1 2003–2007 M57D25
525d 6 2993 cm³ 145 kW (197 PS) bei 4000 min-1 400 Nm bei 1300 min-1 seit 03/2007 M57D30UL
530d 6 2993 cm³ 160 kW (218 PS) bei 4000 min-1 500 Nm bei 2000 min-1 2003–2005 M57D30
530d 6 2993 cm³ 170 kW (231 PS) bei 4000 min-1 500 Nm bei 1750 min-1 2005–2007 M57D30OL
530d 6 2993 cm³ 173 kW (235 PS) bei 4000 min-1 500 Nm bei 1750 min-1 seit 03/2007 M57D30OLTÜ
535d 6 2993 cm³ 200 kW (272 PS) bei 4400 min-1 560 Nm bei 2000 min-1 2004–2007 M57D30TOP
535d 6 2993 cm³ 210 kW (286 PS) bei 4400 min-1 580 Nm bei 1750 min-1 seit 03/2007 M57D30TOPTÜ

Also, der Motor ist bei 525d, 530d und 535d der selbe, nur eben unterschiedliche Leistungsstufen und Technische Überarbeitungen.

also ich fahr meinen auch größtenteils in der stadt und habe keinerlei probleme! verbrauch liegt bei ca.10l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen