3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
@jens rudolph ne nicht unbedingt, kann auch nur sein, das die kupferdichtung weggebrannt ist
@Jansen75
Hab heute die TPI von meinen Serviceberater bekommen, aber er meinte das kommt immer auf die Modelljahre bzw Motoren an. Bei mir ist es aber leider noch nicht wirklich weg, soll es beobachten und dann gehen die in die Tiefe (Injektorenausbauen, Drosselkappe reinigen).
Hier die TPI 2050771/3
Schönen Abend
Zitat:
@Lande83 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:59:08 Uhr:
@Jansen75
Hab heute die TPI von meinen Serviceberater bekommen, aber er meinte das kommt immer auf die Modelljahre bzw Motoren an. Bei mir ist es aber leider noch nicht wirklich weg, soll es beobachten und dann gehen die in die Tiefe (Injektorenausbauen, Drosselkappe reinigen).
Hier die TPI 2050771/3Schönen Abend
Danke dafür.
Wenn ich richtig sehe, ist Deiner Baujahr 2016, Modelljahr 2017?
Ist die o.g. TPI ein Softwareupdate bzw. kennst Du den Inhalt?
Morgen,
Ja genau hab einen MJ17 Comp.
Naja glaub schon das es nur Softwareupdate ist, die TPI gibt es aber wohl schon seit Ende 2018 für das ruckeln nach dem Kaltstart.
Vg
Ähnliche Themen
Zitat:
@jansen75 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:14:53 Uhr:
Hänge mich hier mal dran.
Fahrzeug: 3.0 BiTu Competition, Baujahr 2018, 28.500 km, mit Update.Motorruckeln bei folgenden Randbedingungen:
- Außentemperatur über 20 Grad,
- Kühlwassertemperatur gerade auf 90 Grad (Öl also noch nicht komplett warm),
- Geschwindigkeit gleichbleibend zwischen 50 und 70 km/h (also 6. oder 7. Gang), Gas damit nur leicht betätigt.Im Winter (draußen kälter) - kein Ruckeln.
Kühlwasser noch keine 90 Grad oder schön länger bei 90 Grad (Öl also warm) - kein Ruckeln.
Auto rollen lassen ohne Gas oder Beschleunigen - kein Ruckeln.Wie zu erkennen ist, tritt das Ruckeln nur in einem kleinen Zeitfenster und unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen auf.
Jemand ne Idee zur Ursache?
Kleinere Ergänzung von meinem Auto:
Ich habe den Runden-Timer aktiviert und dieses von Ihnen erwähnte Verhalten ist nur aktiv, bis das Motoröl über 78 Grad steigt. Nachdem es kein Ruckeln mehr gibt.
Das Software-Update ist abgeschlossen, der Händler weiß nicht, was er mit diesen Simptopmen tun soll 🙁
A6 FL 320 PS
Kann hier jemand die TPI-Informationen für 2050771/3 anhängen? Ich kann nirgendwo Informationen dazu finden.
Adresse 01: Motoretiketten (J623-CVUA): Keine
Teile-Nr. SW: 4G0 907 589 F HW: 4G0 907 589 B.
Komponente: 3.0BTD EDC17 H23 0008
Revision: 54H23 ---
Codierung: 0A2A403A256603030000
Geschäftsnummer: WSC 43536 002 1048576
ASAM-Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589F 001008
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589D.rod
VCID: 377744E58EEAB9F918-8062
Kein Fehlercode gefunden.
Bereitschaft: 0 0 0 0 1
-------------------------------------------------- -----------------------------
Adresse 02: Auto Trans (J217) Etiketten: 0BK-927-156.clb
Teile-Nr. SW: 4G0 927 158 AK HW: 0BK 927 156 AM
Komponente: 0BK 30RTDIRDW H19 1015
Revision: --H19 ---
Codierung: 000001
Geschäftsnummer: WSC 00000 000 00000
ASAM-Datensatz: EV_TCMAL551211 002022
ROD: EV_TCMAL551211_002_AU48.rod
VCID: 77F784E5CE6A79F9D8-8022
Kein Fehlercode gefunden.
Bei 78 Grad Öl ist die Aufwärmphase für den Motor beendet und er geht in die Kennfelder für Normalbetrieb. Insbesondere Ladedruckregelung, AGR-Rate und Schaltung der AGR-Kühlers werden angepasst. Ich würde im Bereich AGR suchen...
Habe heute eine Rückmeldung vom AZ bekommen.
Es gibt ein Softwareupdate für die Beanstandung „unrunder Motorlauf nach Kaltstart“. Näheres oder eine TPI-Nummer wollte man mir leider nicht verraten...
Ist das die oben erwähnte TPI 2050771/3?
Wenn dem so ist, scheint das Softwareupdate keine Besserung zu bringen.
@jansen75 ja genau, so hieß es glaube ich, aber wie schon gesagt, viel verbessert hat sich nicht, wenn überhaupt 🙁
Ich habe mir mal bei ERWIN die TPI 2050771/3 runtergezogen.
Dort ist allerdings von einem Softwareupdate keine Rede, sondern es soll die Spannung an Klemme 30 gemessen werden und ggf. eine Sicherung an Klemme 87 ersetzt werden.
Ich denke diese Maßnahme wird sicher beim genannten Problem nicht zum Erfolg führen.
Mal sehen...
Zitat:
@jansen75 schrieb am 24. Juni 2020 um 10:31:56 Uhr:
Ich habe mir mal bei ERWIN die TPI 2050771/3 runtergezogen.
Dort ist allerdings von einem Softwareupdate keine Rede, sondern es soll die Spannung an Klemme 30 gemessen werden und ggf. eine Sicherung an Klemme 87 ersetzt werden.
Ich denke diese Maßnahme wird sicher beim genannten Problem nicht zum Erfolg führen.
Mal sehen...
Genau das wird bei mir auch gerade geprüft ... ich bin jedoch auch der Meinung das es daran nicht liegen wird .. mal kucken was mir heute berichtet wird wenn ich mein Auto später wieder abhole
Zitat:
@marco-a6 schrieb am 24. Juni 2020 um 12:23:04 Uhr:
Zitat:
@jansen75 schrieb am 24. Juni 2020 um 10:31:56 Uhr:
Ich habe mir mal bei ERWIN die TPI 2050771/3 runtergezogen.
Dort ist allerdings von einem Softwareupdate keine Rede, sondern es soll die Spannung an Klemme 30 gemessen werden und ggf. eine Sicherung an Klemme 87 ersetzt werden.
Ich denke diese Maßnahme wird sicher beim genannten Problem nicht zum Erfolg führen.
Mal sehen...Genau das wird bei mir auch gerade geprüft ... ich bin jedoch auch der Meinung das es daran nicht liegen wird .. mal kucken was mir heute berichtet wird wenn ich mein Auto später wieder abhole
Wäre schön, wenn Du dann hier mal kurz berichtest.
Mich wundert nur, das mein AZ explizit von einem Softwareupdate sprach...
Mir wurde mitgeteilt das es sich dabei um die Prüfung der Sicherung von Klemme 87 handelt . Wäre diese defekt würde sich das Auto den Strom über klemme 30 ziehen , und das hätte wohl die Folge von Drehzahlschwankungen nach Motorstart . Hab auch nochmal nachgefragt , es hat nichts mit einem Update zu tun .
Sicherung war bei mir alles io.
Es wurde eine Rücklaufmengenmessung gemacht . Auch diese war wohl io.
Desweiteren wurde die Drosselklappe im Ultraschallbad gereinigt da diese leichte verkorkungen aufwies .
Das ruckeln konnten sie jedoch nicht nachahmen.
Hat er die letzten 3 Tage auch nicht mehr gehabt
Zitat:
@marco-a6 schrieb am 11. Juni 2020 um 11:12:40 Uhr:
Zitat:
@jansen75 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:14:53 Uhr:
Hänge mich hier mal dran.
Fahrzeug: 3.0 BiTu Competition, Baujahr 2018, 28.500 km, mit Update.Motorruckeln bei folgenden Randbedingungen:
- Außentemperatur über 20 Grad,
- Kühlwassertemperatur gerade auf 90 Grad (Öl also noch nicht komplett warm),
- Geschwindigkeit gleichbleibend zwischen 50 und 70 km/h (also 6. oder 7. Gang), Gas damit nur leicht betätigt.Im Winter (draußen kälter) - kein Ruckeln.
Kühlwasser noch keine 90 Grad oder schön länger bei 90 Grad (Öl also warm) - kein Ruckeln.
Auto rollen lassen ohne Gas oder Beschleunigen - kein Ruckeln.Wie zu erkennen ist, tritt das Ruckeln nur in einem kleinen Zeitfenster und unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen auf.
Jemand ne Idee zur Ursache?Habe genau das selbe Problem bei selbigen Randbedingungen.
3.0 Btdi 320 ps Bjh 2015 ebenfalls mit Update
155tkmBei mir kommt jedoch Noch ein leichter ruckler bei Start des Motors hinzu wenn wir oben schon geschrieben die Außentemperatur über 20 grad beträgt , und der Motor nicht für den Kaltstart die benötigten 1000 u/min dreht sondern die 900U/ min . Ist das bei dir auch noch zusätzlich der Fall ?
Kann man zum einen gut an dem Schwancken der Nadel des Drehzahlmesser erkennen , und zum anderen wie das ganze Auto sich rüttelt .
Beste Grüße
@Polmaster ja hat er bereits