3.0 BiTDI - Ruckeln und Schläge aus dem Antrieb (unterschiedl. Drehzahlen und Gaspedalstellungen)
Hallo Forum,
mir ist folgendes bei meinem 2015er BiTurbo aufgefallen.
Sobald ich die Gänge Manuell schalte (also deutlich untertouriger fahre als die Wandlerautm.)
habe ich vorallem im 7.ten Gang (vermutlich durch die längere Übersetzung) folgendes Problem.
Ich gebe bei ca. 1200U/min Gas. Bei etwa 1300U/min, also kurz bevor der Ladedruck dazu kommt, läuft der Motor schlecht, ruckelt bzw schüttelt sich ein wenig. Ab 1400U/min, sobald der Ladedruck da ist, ist alles wieder normal. Man merkt es da es sich anfühlt als ob der Motor aussetzer hat.
Diese "Aussetzer" hat er nicht immer, aber meistens. Wenn er noch richtig kalt ist habe ich das Gefühl das das Problem weg ist bzw. deutlich besser.
Im 6.ten Gang ist es auch zu spühren aber deutlich weniger da vermutlich die Drehzahl schneller steigt.
Im 8.ten ist es komischerweise auch besser als im 7.ten aber auch leicht spührbar. Vielleicht verhindert die Drehmomentbegrenzung im 8.ten das Problem.
Fehlerspeicher ist leer.
Die Injektorwerte sind laut VCDS auch alle im Rahmen.
Ein Injektor wurde aber vor kurzem Gewechselt.
Das Auto hat jetzt 204.000km.
Ich vermute das ein Injektor bei der geringen Drehzahl nicht richtig läuft.
Ist das Problem bekannt?
Im D-Modus fällt es nicht auf, da er nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jansen75 schrieb am 10. Juli 2020 um 20:3:58 Uhr:
Bei mir ist das Ruckeln bei komplett warmen Motor (Öl, nicht nur Kühlwasser) weg.
Was fürs AGR spricht. Ist dir schonmal aufgefallen das der Bitu verdammt schnell in der Balken LED Anzeige auf 90° ist ?! Mit 23x6 noch schneller. Wie erreicht man das ? Man gibt schön viel heisse Abgase dazu (AGR) um den Motor schnell warm zu bekommen. Abgase brennen nicht und dann bockt er schonmal, rußt und verkokt dir die Injektoren.
Bei heissem Motor werden die Abgase durch den Kühler geleitet ( bei kaltem Motor nicht) und sollen damit das Gegenteil vom Kaltstartvorwärmen erreichen.....nämlich den Brennraum kühler halten um NOx zu reduzieren.
Abgasrückführung ist für jeden Motor der letzte Scheiss, den Kram gibts nur zur Schadstoffminderung. Das ein Motor der nur Frischluft und Diesel bekommt weniger verbraucht und bei weniger Input auch weniger Output erzeugt......
955 Antworten
Das Meiste bleibt tatsächlich an der Umschaltklappe, Rohr und am Eingangsbogen der Ansaugbrücke hängen.
Wenn man das ordentlich putzt, hat man 80% vom Schmodder entfernt.
Deswegen würde ich nicht extra die Brücke runter reißen.
Was Du noch machen kannst, ist so ein Ansaugsystemreiniger nach der Vorreinigung, bei laufenden Motor vor die Drosselklappe einsprühen.
Mach so eine Reinigung 1x im Jahr beim Service meiner Autos. In Verbindung mit Premiumsprit hatte ich bis jetzt kein Ruckeln mehr.
Ich wollte jetzt Mal des liqui Moly testen oder gibt es bessere?
Alle schreiben immer man soll es nach dem LMM reinsprühen? Oder ist das beim VfL Bi TDI nicht so sinnvoll ?
Mfg
Ich nehm immer das Zeug von Protec, da brauchst aber so ein Reinigungsgerät nennt sich Clearflow.
Das von LM funzt bestimmt auch. Du musst einfach den Schlauch an der Drosselklappe ab machen und dort rein sprühen. Musst aber zu zweit sein, denn einer muss Gas geben. Steht normalerweise alles auf der Flasche drauf.
Danach ggf. Fehlerspeicher löschen und ne Runde fahren, damit die Rückstände verbrennen, so mach ich das zumindest immer.
Achso habe einen BiTdi und nen S5.
Am LMM würde ich das nicht einsprühen. Die Versottung beginnt immer erst nach der Drosselklappe, wo die AGR Abgase zugeführt werden.
Habe vor zwei Tagen die Klappe bei mir auch reinigen müssen aufgrund eines Fehlers im MStG - Saugrohrklappe klemmt.
Hatte ich eh vor, nach 210.000km war da noch niemand dran und das Auto hat bei „Pfenniggas“ auch geruckelt. Abhilfe hat bis dark nur Ultimate Diesel geschaffen. Jetzt ist aktuell alles ruckelfrei - Dieselupdate ist seit 05/2020 aufgespielt.
Saugrohr war nicht übermäßig eingerußt, hab’s vorsichtshalber aber bis zur Verzweigung gesäubert.
Bin soweit zufrieden, Auto läuft gut. Bisschen zäh nach dem Update, aber das ist ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 25. August 2021 um 07:23:05 Uhr:
Laufleistung?190k
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 25. August 2021 um 12:53:38 Uhr:
@RalleRS2
Alle schreiben immer man soll es nach dem LMM reinsprühen? Oder ist das beim VfL Bi TDI nicht so sinnvoll ?
Mfg
Hinter dem LMM, damit der davon nix abbekommt. Sonst kann es evtl zu defekten am LMM kommen.
So etwas in einen Selbstzünder zu spritzen ist auch nicht ganz ohne. Kann zu einem runaway diesel führen (unkontrollierbare Drehzahlerhöhung). Da ist sehr häufig Aceton / Keton drin.
Ausserdem, überleg mal, wenn sich von dem Schmodder bei der Reinigung eine größere Menge ablöst und durch die Ventile wandert. Das Zeuchs ist zwar weich, aber nimmt immer noch physikalischen Platz ein. Denk mal drüber nach, wenn es zwischen Einlassventil und Ventilsitz durchfliegt und das Ventil macht in dem Moment zu. Beim Diesel ist so schon nicht allzuviel Platz zwischen Kolben und Ventil........
Dann bleibt ja nur Mal wieder alles ausbauen und dann reinigen:-))zum Glück schraube ich gerne Rum:-)))
Mfg
Sagen wir so: es ist billiger, besser und sicherer.
Ausserdem dürfte die Handreinigung immer die länger "haltbare" Variante sein, weil Du es ohne mechanisches Schrubben niemals so sauber bekommst mit Muskelschmalz.
Hallo an alle
Fahre einen A7 mit 320Ps also das Facelift Modell.
Ich möchte was los werden denn wie ich sehe haben die Verkokungen alle früher oder später!
Da sind alle Hersteller betroffen.Ich hatte mal einen Toyota RAV4 mit 2.2 Liter Motor.Da war es ganz schlimm mit den Ablagerungen.Als Reinigungsmittel habe ich alles genommen aber nie ging der Schmodder gut weg.
Da hatte ich mal einen Industriereiniger den habe ich pur in einen Becher gefüllt und das AGR Ventil reingestellt. Nach kurzer Zeit stiegen kleine Blasen auf und es sah so aus wie als ob etwas kocht.
Vor lauter Schreck habe ich es heraus genommen und mit Wasser abgespült.Es war nicht alles weg aber dieser Reiniger hat die schwarzen Verkrustungen so weich gemacht das später das Agr Ventil wie neu aussah!
Als Schmiermittel habe ich danach Ballistol genommen wo sich die beweglichen Teile befanden.Hat keine 10 Minuten gedauert.
Bin momentan im Urlaub hatte aber leicht bei meinen A7 gemerkt das er zuckelt.
Mal sehen wie es bei mir aussieht Berichte aber!
Ich hoffe ich konnte ein wenig beitragen nur zur Reinigungsarbeiten
Bis dann
Du hast einen stark alkalischen Reinger genommen. Der hat hat mit den Alu reagiert und dabei Wasserstoff produziert. ==> die Bläschen. Übertreibt man daß wird das Alu (da auch meistens Guß) an der Oberfläche poröse und der Dreck haftet danach noch besser 😁
Die neuen Motoren führen übrigens das Abgas hinter dem DPF /OPF zurück. Da bildet sich nicht mehr so viel Schmodder.
Wenn die neuen Motoren, also im 4K, die Abgase erst nach dem DPF zurückgeführt werden, bedeutet das aber im Umkehrschluss doch, dass der DPF mehr Russpartikel abbekommt und damit wesentlich stärker belastet wird bzw sich eher zusetzt oder irre ich mich da?
Die Verbrennung bei den neuen Motoren wird ja vermutlich genauso mit dem übermäßigen Einspritzen von Kraftstoff kühl gehalten wie seit 23X6 oder nicht?
Zitat:
@tek2z schrieb am 26. August 2021 um 15:45:43 Uhr:
Wenn die neuen Motoren, also im 4K, die Abgase erst nach dem DPF zurückgeführt
Also bestimmt kann ich es Dir für den 190PS 2,0L VW DFCA (z.B. Passat B8) Motor sagen, daß es so dort ist. Ich wüßte aber jetzt nicht warum Audi es anders als VW machen sollte.
Zitat:
@tek2z schrieb am 26. August 2021 um 15:45:43 Uhr:
bedeutet das aber im Umkehrschluss doch, dass der DPF mehr Russpartikel abbekommt und damit wesentlich stärker belastet wird bzw sich eher zusetzt oder irre ich mich da?
Nö, warum soll der DPF daurch (wesentlich) mehr Ruß abbekommen? Der Weg ist doch im Endeffekt der gleiche (Brennraum ->OxiKat (falls vorhanden) -> DPF. Das einzige, was der DPF "mehr" mitbekommt, ist daß was jetzt in Deinem Ansaugtrakt hängt. Das ist ja nicht von einer Tankfüllung, was dort klebt 🙂
Das AGR System senkt zwar die NOxWerte. Erhöht aber gleichzeitig den Rußaustoß. Daher habe ich noch nie verstanden, warum so etwas überhaupt verbaut wird. Man könnte dem viel besser (allerdings kostet es mehr und der Kunde müßte mit helfen -->Tanken) mit einer Wasser/Alkohol oder sogar Wasser pur (weniger Leistung) Einspritzung entgegen wirken. Das würde sogar die Brennräume, Ventile und Ansaugwege sauber halten.
Gut, für den 4-Zylinder können (bauartbedingt oder was auch immer) ja andere "Grundsätze" gelten wie für den 6-Zylinder. Ob es nun gleich ist, muss dann wohl vorerst offen bleiben.
Naja, wenn beim aktuellen das Abgas aus der Brennkammer zuerst nochmal zum AGR geschickt wird und von dort wieder in die Brennkammer, dann verbrennt das Abgas ja häufiger bevor es zum DPF kommt, als wenn es erst durch den DPF muss und dann erst wieder zurück zur Brennkammer geführt wird. Kann natürlich auch sein, dass ich hier jetzt einen groben Denkfehler habe, aber deswegen habe ich ja zuvor gefragt...
Das Abgas verbrennt ja nicht mehr wirklich. Die Menge an noch verbleibendem brennfähigem "Material" ist nach der ersten Verbrennung relativ gering und es wird auch nur ein kleiner Teil vom Abgas übers AGR zurückgeführt. Durch diesen "toten" Ballast wird aber die Verbrennungstemperatur abgesenkt, weil sie der Verbrennung Wärme entzieht und nicht aktiv die Verbrennung fördert. Diese wiederum senkt die NOx Werte.
Durch das Vermischen von Brennstoff/Sauerstoff und Abgas ist das dadurch entstehende Gemisch nicht mehr so zündfreudig. Die Verteilung von Kraftstoff / Sauerstoff wird außerdem inhomgen, weil eben dieses Pufferabgas dazwischen sitzt. Dadurch entsteht bei der Verbrennung mehr Ruß.
Hi gibts hier jemand der so eine Reinigung beim 2.0 TDI 190 ps schon gemacht hat? Würde gerne wissen welche Teile man ausbauen muss um den groben Schmutz entfernen zu können ?
Am besten mit Bildern vom Motorraum... wenns geht ^^
Mfg