3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Wie man hört und sieht hat der Lümmel nach dem Ziehen der Handbremse 😕 (erster Schummelverdacht, denn das macht man ruckfreier mit Anhalteassistent) etwas "geschummelt": Es wurde nicht etwa ab Handbremse gestartet sondern vorgespannt... 😉. Das bringt aus meinen "Versuchen" 1-2 Sekunden auf 100 😎

Jep, die videos zeigen ein vorspannen. So kommt der kraftschluss automatisch erst bei 2000 zustande. Wenn man das etwas übt schaut das, hat man nur den drehzahlmesser im blick, flüssig aus. So is das bei meinem auch durchführbar was aber nicht das eigentliche problem löst. Was ich bei der ganzen sache etwas komisch finde ist, das es nicht immer ist. Manchmal, wenn auch sehr selten habe ich vom ersten gang an kraftschluss. Ich merke , das weil ich jedesmal erschreck wie gut der wagen auf einmal geht. Oft kommt es vor wenn der wagen kalt ist. Was aber auch wiederum keinen sinn machen würde, sollte doch gerade im kalten zustand ein hoher schlupf vorhanden sein.

Ob Vorspannen oder nicht, es erklärt nicht, warum der Vorführwagen bei Audi volle Power in allen Lebenslagen hat und mein Auto nicht. Daher wird wohl was kaputt sein. Ich bin gespannt, was das Problem nun verursacht hat. Weiterhin der Verdacht, dass die Ansteuerung des kleinen Turboladers nicht korrekt funktioniert. Es gibt mutmaßlich einen Fehler im Unterdrucksystem.

Sobald der Fehler gefunden und repariert ist, werde ich Euch informieren und dann können alle Anderen, die sich bereits mit der miesen Leistung ihres Biturbo abgefunden haben, das ja auch entsprechend reparieren lassen 🙂

So, hab das Auto wieder. Es fährt nun viel besser. Ein ganz kleines Leistungsloch gibt es noch, wenn man losfährt. Aber ich glaube, das Auto ist jetzt so, wie es sein soll. Es wurden zwei Druckventile getauscht. Von denen hat das Auto insgesamt drei, hat man mir gesagt.

Ähnliche Themen

Wie ist deine Werkstatt da drauf gekommen, durch welche Messung ? Ich vermute halt das meine wieder bei 0 anfangen werden wenn ich damit zu ihnen fahr.

Tja, es wurden Messungen mit meinem Auto und auch mit dem Vergleichsfahrzeug gemacht. Dabei hat man herausgefunden, dass der Druck (zur Steuerung der Turbolader) bei meinem Auto abfällt und bei dem Vergleichsfahrzeug nicht.

Die Messung wurde mithilfe der Kollegen aus Ingolstadt gemacht. Soweit ich das verstanden habe, dürfen die Audi Werkstätten auch gar nicht an die Bi Turbo Motoren rumschrauben, ohne im Mutterschiff bescheid zu sagen. Stichwort: Meldepflicht.

Sorry, aber mehr weiss ich nicht.

Bin eben mal ein paar Kilometer mehr gefahren und stelle fest, dass der Dicke immer besser geht. Gerade im S Modus geht er ab wie eine Rakete. Das war vorher nicht ansatzweise so. Bin jetzt sehr zufrieden.

Freut mich sehr für dich!

So, die Leistung ist ja deutlich besser geworden. Allerdings scheint sich das Getriebe weiterhin oder mal mehr, mal weniger komisch zu verhalten. Bei konstantem Gasgeben schwankt die Drehzahl um die 2000 Umdrehungen herum. Das klingt komisch, fühlt sich scheisse an und führt meiner Meinung nach auch zu erhöhtem Verbrauch. Dieser ist bei mir im Schnitt bei 10 Liter. Wenn ich mich nicht total zusammenreisse, geht der Verbrauch deutlich hoch. Eine zarte Berührung des Gaspedals und der Verbrauch geht sofort auf 20 Liter.

Das Verhalten des Getriebes hab ich heute mal gefilmt. Man hört auch am Motorsound, dass die Drehzahl schwankt.

https://vimeo.com/82723303

Mein Biturbo hat auch Probleme mit dem Getriebe, km Stand 25000
Wenn der Wagen kalt gestartet wird hat das Getriebe fast keinen Kraftschluss im unteren Drehzahlbereich bis 3000 Umin, in diesem Zustand gibt es auch keine Schubbremse wenn man vom Gas geht, es ist wie wenn kein Gang eingelegt wäre, quasi Leerlauf, der Zustand dauert je nach Kälte bei 0 Grad ca 2 km bei -4 Grad 3 km, dann ist es eher wieder normal.
Dennoch stell ich fest dass dann trotzdem kein optmaler Kraftschluss da ist, erst wenn man den Wagen richtig fordert, also das Getriebe richtig warm wird nimmt er die Gänge immer weiter im unteren Drehzahlbereich ohne Runterschalten mit richtigem Kraftschluss mit. Ich bin mir sicher das Drehmoment kommt nicht zu 100% richtig auf die Räder, wie eben ein Leistungsverlust.

Gestern wurde eine neue Getriebesoftware eingespielt, ohne nennenswerten Erfolg, die Suche geht
weiter. Ich werde berichten. Ach ja, der Dieselverbrauch ist meiner Meinung nach auch viel zu hoch, hängt evtl. auch damit zusammen.

Gruß Peter

100 Prozent Zustimmung!

Ich habe noch kein Update, aber wenn ich höre das es dadurch sogar schlimmer geworden ist lasse ich es wohl auch besser.

Sportlich ist anders, effizient ist anders, komfortabel würde ich noch gelten lassen!

Zitat:

Original geschrieben von DrBretzner


Mein Biturbo hat auch Probleme mit dem Getriebe, km Stand 25000
Wenn der Wagen kalt gestartet wird hat das Getriebe fast keinen Kraftschluss im unteren Drehzahlbereich bis 3000 Umin, in diesem Zustand gibt es auch keine Schubbremse wenn man vom ....
http://www.motor-talk.de/.../...wandler-zu-ueberbruecken-t4756677.html

danke Audifan-74 für den Link, liest sich leider nicht so prickelnd dieser Thread :-(

Ich würde auch gern mal meine Erfahrungen hier schildern, sofern es wem interessiert.

Ich selber besitze den 2.0 Avant Handschalter mit 177PS.
Mein Bruder einen Aktuellen RS5.

Als meiner vor kurzem in der Box war hatte ich das Glück einen Bi-Turbo (Avant) als Leihwagen zu bekommen. Da ich unterschiedliche Audimodelle gern mal teste (so fern es möglich ist) bin ich auch mit dem gleich auf die Bahn. Und ich muss ehrlich sagen das ich von der Leistung auch ein wenig enttäuscht war. Ich dachte durch die NM und dem Datenblatt kommt er ein wenig an den RS5 ran aber da liegen echt Welten dazwischen. Klar vergleiche ich hier ehr Äpfel mit Birnen denn dennoch war der Bi Turbo träger als erwartet. Vielleicht lag es an der Gedenksekunde oder vielleicht gab es bei dem auch einen kleinen Defekt im Motor. Nach dem ich dann wieder in meinem 2.0 TDI eingestiegen bin fand ich den Unterschied ehrlich gesagt nicht so groß gegenüber den 3.0, wie der 3.0er zum RS5. Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Das waren meine Erfahrungen zum 3.0 Liter Bi-TDI.

Im übrigen fand ich den 245er im A5 auch bisschen stärker als den Bi-TDI.

Ich glaube man müsste mal wirklich mit beiden Modellen hintereinander fahren um das wirklich gut einschätzen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von stilnick



Ich glaube man müsste mal wirklich mit beiden Modellen hintereinander fahren um das wirklich gut einschätzen zu können.

Das habe ich schon hinter mir, weil mein Onkel zufällig einen A6 Avant BiTu fährt und wir es kürzlich auf der 661 Richtung Dreieich ausprobiert haben. Der BiTu ist schon merklich flotter, nimmt mir aber letztlich über eine Strecke von ein paar Kilometern vielleicht mal gute 200 Meter ab (er links, ich in der Mitte - also kein Windschatten). Dann ging aufgrund des Verkehrs nicht mehr viel, ich hatte zu der Zeit kurz knapp über 240 auf dem Tacho, mein Onkel nach seiner Aussage nicht ganz 260.

Der BiTu ist schneller, aber Kreise fährt er um den 245 PS nun auch nicht wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen