3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Für den Anfang könnte man ja Logfahrten vergleichen...

Die Aussage, dass der 245er ausgereifter ist als der BiTurbo, halte ich für fragwürdig...warum genau sollte das so sein?

Da muss ich mich erst mal bissel belesen was man wo und wann am besten loggen sollte darum ist es manchmal nicht schlecht wenn man noch jemand um die Ecke hat der sowas drauf hat .

Zitat:

@MoeZart schrieb am 9. März 2019 um 21:23:29 Uhr:


Für den Anfang könnte man ja Logfahrten vergleichen...

Die Aussage, dass der 245er ausgereifter ist als der BiTurbo, halte ich für fragwürdig...warum genau sollte das so sein?

Weil der 245er ein normaler Turbomotor ist und den gibt es schon lange?
Der erste 3.0 TDI ist von 2004? Oder noch früher ?

Den BiTDI gibt es allerdings noch nicht so lange...

Ist aber der gleiche Grundmotor...

Ähnliche Themen

Die Unterschiede vom Motor sind für den BiTurbo im Vergleich zum 204/245 PSler neben der Software der Lader selbst, der Zylinderkopf hinsichtlich eines zweiten Kühlwasserkanals, die Kolben hinsichtlich geänderter Ölkühlungsführung, andere Abgasnachbehandlung (Trennung von Kat und DPF) sowie eine geänderte Kühlmittelpumpe (höherer Wirkungsgrad). Abgesehen vom E-Steller des HD-Laders sind mir keine häufigen Probleme des BiTurbo bekannt, welche sich auf diese spezifischen Teile beziehen.
Von daher finde ich die Aussage unverändert fragwürdig...

Edit: Die Injektoren haben noch einen geänderten (verkleinerten) Hohlraum des Nadelsitzes.

Ich beziehe mich da eher darauf, dass die Variante mit kleinem und großen Turbo noch nicht so ausgereift ist, wie man es sich vielleicht wünschen würde.
Pfeifen bzw. Probleme mit kleinem Turbo (laut Berichten hier)-

Der Turbo meines 4F hat 345000km am Buckel.
Nur der Stellmotor kam mal neu.
Der Turbo selbst ist für diesen Kilometerstand noch hervorragend.

Deshalb würde ich meinen, dass der 245er weniger Probleme bereitet.

Das ist natürlich eine andere Aussage...😉
Wie man u.a. diesem Thread hier entnehmen kann, bin ich nicht unbedingt unbefleckt was Probleme mit dem BiTurbo betrifft. Und meinem 4F, den ich mit glücklichen 310tkm abgegeben habe, trauere ich bzgl. Zuverlässigkeit oft hinterher.

Das Audi mit dem BiTurbo beim Diesel mit diesem Motor Neuland betreten hat, ist ja auch bekannt. Dennoch bin ich der Meinung, dass der BiTurbo nicht weniger ausgereift ist als die kleinere Leistungsstufe des 3.0 TDI Gen2.
Da finde ich es viel schlimmer, dass auch diese Motoren Privatkäufern wie mir 4000 Euro aus der Tasche ziehen, weil der Kettenspanner nicht nur aus ner Büroklammer gezimmert wurde, sondern auch noch dermaßen besch.... verbaut ist, dass man Antrieb und Karosserie wieder scheiden muss um das zu beheben.

Die Probleme mit dem kleinen Turbo kommen ja häufig aufgrund der Krümmer-Problematik...auch hier ist das technische Konzept dahinter schon lange eingeführt und erprobt (luftspaltisolierter Krümmer)...nur hat man hier halt gespart und/oder geschludert. Den Geschäftswagenfahrer ärgern die Stunden im Ersatzwagen, mich ärgern die 8000 Euro Eigenkosten, weil in der Produktion vielleicht 5€/Krümmer gespart wurden.

Und weil ich ein unbelehrbarer Fanboy bin muss ich am Ende trotzdem eingestehen, dass der BiTurbo für mich bisher der beste Motor beim A6 ist. 😉

Moin, Ich darf mich hier jetzt auch mit Motorenproblemen einreihen...

Nach dem Starten(verlief normal) ruckelt der Motor extrem, Drehzahl bleibt aber konstant bei Leerlaufdrehzahl.
Man wird richtig durchgeschüttelt im Auto. Habe den Motor etwa 1 min laufen lassen und bin 5m gefahren. Dann Motor ausgeschaltet. Beim Wiedereinschalten weiterhin ruckeln. Nochmal 5m gefahren, dann wieder aus- und eingeschaltet.
Dann lief er wieder wie immer...
Fehlerspeicher ist leer. Lediglich ein Fehler bei der Lüftung.
A6 4G BiTdi2014 166.000km

So schlecht ist der BiTDI nicht. 12/2014 297000km
1 Injektor def. die anderen 5 wurden gereinigt.(215000km)
jeder Service bei Audi gemacht.
TÜV 01/2019 ohne Mängel

Guten Tag liebe Gleichgesinnte;-)
Jetzt habe ich immer meine Probleme lösen können, wenn ich hier gelesen habe, aber ich bin aktuell am verzweifeln!
Zu meiner Leidensgeschichte, mein A6 12/2013 Cgqb 111Tkm hat nach Abgasen gerochen im Stand, Injektoren kontrolliert und gesehen, das Injektor. 1 bei der Bohrung schon was auf den Krümmer kam! Injektor. 1 ausgebaut und die Kupferdichtung war schon ordentlich eingelaufen. Somit alle Injektoren ausgebaut und zur Reinigung geschickt, alle Injektoren mit i.o Prüfberichten zurück bekommen um anschließend mit neuen Dichtungen zu versehen und wieder eingebaut! Alle an denn vorhergesehenen Platz! Alle Injektoren mit VCDS überprüft ,i.O.
Jetzt zu meinem Problem, er beschleunigt ab dem 5.Gang zwischen 1200-2000U/min pulsartig bzw. Ruckartig! Und das vom 5-8 Gang. Vom 1-4 Gang ist alles in Ordnung. Habe auch schon die Rücklaufmengenmessung durchgeführt, soweit i.O ! ich hoffe einer von euch hatte schon mal sowas ähnliches? Luftmasse habe ich auch überprüft mit VCDS,i.O! Nur im 5.Gang kommt der Ladedruck ab 1800U/min. Ein paar Bilder habe ich von allen Überprüfungen angefügt.

20190403-150615-1008x490
20190403-160127-crop-392x392
20190403-160620-crop-392x392
+2

Tausch den LMM mal gegen einen anderen

Guten Abend, glaubst du es hat was mit LMM zu tun? Weil laut VCDS ist alles in Ordnung.

Ich würde auch den lmm tauschen. Die verölen gerne mal und messen kannst du die mit vcds nicht gescheit. Wenn der turbo oder Steller was hätte, dann würde er in den unteren Gängen vermutlich auch ruckeln.

Vcds zeigt dir auch nur was der LMM sagt, aber obs stimmt is ne andere Sache, bei mir hat da einiges gefehlt an Leistung, LMM werte waren auch ok, aber mim neuen ging die Post wieder ab, ob es natürlich bei dir genau so ist kann ich dir nicht garantieren, aber ein Versuch ist es wert.

Ich hab auch ein Problem bei ist es wohl auch so daß das volle Drehmoment erst bei 1800 anliegt hatte deshalb schon den LMM getauscht neu von eBay aber original,leider keine Besserung habe dann noch den Differenzdrucksensor getauscht leider auch kein Erfolg hat noch wer ein tipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen