3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Wirst wahrscheinlich ungerne hören: Würde mal auf nen Riss im Zylinderkopf tippen. CO2 Tester am Ausgleichsbehälter sollte Klarheit schaffen...
Fahre kein Meter weiter, hab Notdienst angerufen. Der kommt jetzt es abholen. Mal gucken was der Mechaniker gleich sagt.
Hoffe das es das nicht, was du meinst 🙁
Zitat:
@ferratino schrieb am 26. April 2018 um 22:47:12 Uhr:
Wirst wahrscheinlich ungerne hören: Würde mal auf nen Riss im Zylinderkopf tippen. CO2 Tester am Ausgleichsbehälter sollte Klarheit schaffen...
So der Mechaniker hat den Dicken abgeholt. Kurz drauf geguckt. Mein Herz schon auf 180, sagte der dann das meiste ist in der Nähe vom Turbo. Höchstwahrscheinlich sind die Dichtringe kaputt. Der Turbo wird Öl und wassergekühlt. Ich hoffe das nur die Dichtringe sind.
Ähnliche Themen
Wie viel km hat der runter
So eben abgeholt, zum Glück waren es nur die Dichtringe nahe Turbo, wie vermutet. Neue Dichtringe und Kühlflüssigkeit. Hab den Meister gefragt wegen Zylinderkopfdichtung, er sagte wir haben hier bis jetzt kein einziges gemacht am 3L und auch noch nie was gehört. Am meisten die bekannten Kettenspanner.
132000km.
Bestens! Das freut mich für Dich!
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 27. April 2018 um 19:21:27 Uhr:
So eben abgeholt, zum Glück waren es nur die Dichtringe nahe Turbo, wie vermutet. Neue Dichtringe und Kühlflüssigkeit. Hab den Meister gefragt wegen Zylinderkopfdichtung, er sagte wir haben hier bis jetzt kein einziges gemacht am 3L und auch noch nie was gehört. Am meisten die bekannten Kettenspanner.
132000km.
Hallo
Hast du vielleicht teilennummer von die Dichtringe sind bei mir auch glaub ich kaputt
Lg
Ne leider nicht. Rechnung hab ich noch nicht. Die sind im Verzug mit Rechnung schreiben 😁
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 9. Mai 2018 um 22:16:14 Uhr:
Ne leider nicht. Rechnung hab ich noch nicht. Die sind im Verzug mit Rechnung schreiben 😁
Also ich habe derzeit leichtes ölverlust dir vermuten von die Dichtungen.
Wie hast du es gemerkt?
Meine Frau kam abends nach Hause und sagte mir, das Auto ist am qualmen. Motorhaube auf Deckel runter, überall Ölwassergemisch am Turbo und Ausgleichbehälter. Wurde dann abgeschleppt.
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 10. Mai 2018 um 13:37:02 Uhr:
Meine Frau kam abends nach Hause und sagte mir, das Auto ist am qualmen. Motorhaube auf Deckel runter, überall Ölwassergemisch am Turbo und Ausgleichbehälter. Wurde dann abgeschleppt.
Ok, bei dir hört sich das arg an.
Bei mir wir das halt noch vermutet, wurde zwecks getriebeöl service gesehen.
Das ich im hinter teil des Motors ölverlust habe.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 26. Februar 2018 um 23:04:13 Uhr:
Moin moin, ich bin der Neue!
Da ich bisher immer nur in diesem tollen Forum mitgelesen habe, mir aber durch die vielen engagierten Leute hier schon viel Geld und Ärger gespart habe, möchte ich mich jetzt auch mal aktiv beteiligen. Glücklicherweise passt mein letztes Projekt genau in dieses Topic...Ausgangslage: Gefühltes Turboloch, untenrum kein Druck, Ansprechverhalten insgesamt träge. Keine Fehler abgelegt, keine sichtbaren Auffälligkeiten, der Freundliche findet "geht doch gut"...kurzum: nicht hilfreich!
Nach viel probieren, recherchieren und Logfahrten dann das Ergebnis: Der schon angesprochenen Steller für das Turbinenumschaltventil war schuld.Dabei handelt es sich um eine "Unterdruckdose Deluxe", welche durch ein Ventil angesteuert und einen Poti ausgelesen wird. Durch diesen wird der Abgasstrom zwischen dem HD- und ND-Lader geregelt. Dabei ist dieser bis ca. 2400U/min mit einem SOLL-Wert von 101.00% quasi unter Druck geschlossen. Sobald der IST-Wert darunter liegt, bedeutet das einen Druckabfall auf der Turbinenseite des HD-Laders und dadurch ein teilweise deutlich verzögertes Ansprechverhalten des Motors, da der Ladedruck bis zu mehrere Sekunden später aufgebaut wird...Im Extremfall (so wars bei mir) arbeitet eigentlich nur der ND-Lader, mit dem etsprechenden Fahrverhalten.
Nun gibt es von Seiten Audi sogar eine Anleitung für den Freundlichen, wie dieser Steller zu messen, einzustellen und zu wechseln ist. Da mir der KVA zu hoch ausfiel, hab ich mir ein Wochenende in der Halle gegönnt. So viel kann ich vorweg nehmen: einfach ist es nicht. Ich hab mich auch gleich dazu entschieden, die komplette Ladereinheit auszubauen, um gleich mal alles zu reinigen. Den bereits angesprochenen Zeitansatz von 20h im Erstversuch kann ich bestätigen. Man kann den Lader auch drin lassen, dann muss aber zumindest der Kat raus. Dazu muss die Lenkwelle raus etc...
Heute nach Räumung der BAB endlich eine Logfahrt machen können und mein Popometer wurde im Diagramm bestätigt, der Ladedruck baut sich wie vorgesehen auf und liegt ab 1450 U/min auch an.
Der E-Stelle für die VTG des HD-Laders wird übrigens zusätzlich zur Einbaulage noch elektronisch angelernt. Dafür gibts ein extra Prüfgerät beim Freundlichen. Den Wechsel dieses Steller hab ich aufgrund eines Totalausfalls desselben schon durch (ca. 750€ beim Freundlichen).
Ich hoffe, ich hab jetzt nicht direkt im ersten Beitrag einen riesen Fauxpas gemacht, falls doch bitte ich es nachzusehen.
Moin
Kann man am Turbo im eingebauten Zustand die vtg am E-Steller Manuel bewegen?
Meine ist sehr schwergängig
Oder müsste ich das Gestänge aushaken um zu gucken ob die vtg fest ist ?
Gruß