3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Der wird aber soweit ich weiß über die Schraubenlöcher eingestellt, sprich er muss nachher wieder exakt auf der gleichen Position sitzen.

Da würde ich mal aufpassen.
Ich hatte bei meinem alten 4F den Steller mal bewusst verstellt. (Sitzt in Langlöchern, so dass er sich verschieben und kippen lässt)
Da die VTG in Endlage extrem empfindlich ist, kannst Du auf die ca. 1,5mm Stellweg der Verschraubung den Motor so einstellen, dass er nur sehr langsam Druck aufbaut, bis zu: die VTG ist so weit zu, dass der Motor keine Leistung hat, weil er die Abgase nicht rausbekommt.

Einstellungen von wenigen 0,1mm machen da schon was aus. Der Druckanstieg lässt sich um die originale Lage aber so modifizieren, dass er entweder starken Überschwinger bekommt, oder sich leicht assymtotisch an den Solldruck annähert. Letzteres hat übrigens zu besserer Beschleunigung unter 2000Umin bei meinem 2.7TDI geführt.

Ich habe aber bestimmt 15mal am E-Steller geschraubt bis das gepasst hat.

Moin moin, ich bin der Neue!
Da ich bisher immer nur in diesem tollen Forum mitgelesen habe, mir aber durch die vielen engagierten Leute hier schon viel Geld und Ärger gespart habe, möchte ich mich jetzt auch mal aktiv beteiligen. Glücklicherweise passt mein letztes Projekt genau in dieses Topic...

Ausgangslage: Gefühltes Turboloch, untenrum kein Druck, Ansprechverhalten insgesamt träge. Keine Fehler abgelegt, keine sichtbaren Auffälligkeiten, der Freundliche findet "geht doch gut"...kurzum: nicht hilfreich!
Nach viel probieren, recherchieren und Logfahrten dann das Ergebnis: Der schon angesprochenen Steller für das Turbinenumschaltventil war schuld.

Dabei handelt es sich um eine "Unterdruckdose Deluxe", welche durch ein Ventil angesteuert und einen Poti ausgelesen wird. Durch diesen wird der Abgasstrom zwischen dem HD- und ND-Lader geregelt. Dabei ist dieser bis ca. 2400U/min mit einem SOLL-Wert von 101.00% quasi unter Druck geschlossen. Sobald der IST-Wert darunter liegt, bedeutet das einen Druckabfall auf der Turbinenseite des HD-Laders und dadurch ein teilweise deutlich verzögertes Ansprechverhalten des Motors, da der Ladedruck bis zu mehrere Sekunden später aufgebaut wird...Im Extremfall (so wars bei mir) arbeitet eigentlich nur der ND-Lader, mit dem etsprechenden Fahrverhalten.

Nun gibt es von Seiten Audi sogar eine Anleitung für den Freundlichen, wie dieser Steller zu messen, einzustellen und zu wechseln ist. Da mir der KVA zu hoch ausfiel, hab ich mir ein Wochenende in der Halle gegönnt. So viel kann ich vorweg nehmen: einfach ist es nicht. Ich hab mich auch gleich dazu entschieden, die komplette Ladereinheit auszubauen, um gleich mal alles zu reinigen. Den bereits angesprochenen Zeitansatz von 20h im Erstversuch kann ich bestätigen. Man kann den Lader auch drin lassen, dann muss aber zumindest der Kat raus. Dazu muss die Lenkwelle raus etc...

Heute nach Räumung der BAB endlich eine Logfahrt machen können und mein Popometer wurde im Diagramm bestätigt, der Ladedruck baut sich wie vorgesehen auf und liegt ab 1450 U/min auch an.

Der E-Stelle für die VTG des HD-Laders wird übrigens zusätzlich zur Einbaulage noch elektronisch angelernt. Dafür gibts ein extra Prüfgerät beim Freundlichen. Den Wechsel dieses Steller hab ich aufgrund eines Totalausfalls desselben schon durch (ca. 750€ beim Freundlichen).

Ich hoffe, ich hab jetzt nicht direkt im ersten Beitrag einen riesen Fauxpas gemacht, falls doch bitte ich es nachzusehen.

Danke für diesen informativen Beitrag. Eine Fauxpas kann ich beim besten Willen nicht feststellen! Werde wohl demnächst Mal wieder eine Messfahrt machen...

Ähnliche Themen

@MoeZart

Habe am WE mal ne Messfahrt gemacht.

bei mir geht der Wert bei Konstantfahrt und leichtem Beschleunigen maximal auf 98,8%. Ab und zu, wenn ich kurz das Gas antippe und sofort wieder los lasse, springt er bis auf 102,8%, fällt dann aber sofort wieder auf 97,2-98,8% runter.
Und erst bei knapp über 3100rpm unter Vollgas bis vor den Kickdownpunkt fällt er ab und das bis ca. 4000rpm sehr träge, so auf 75-80%.
Und dann fällt er schlagartig auf bis -22% ab.
Der Ladedruck Istwert liegt seltsamerweise immer so 0,3bar über dem Sollwert.
Bsp. Sollladedruck 0,995 bar und der Istladedruck hat dann 1,311 bar, das geht dann bis ca. 2,100 bar und ab dann gleicht ersich immer weiter an. Bei Vollem Laderdruck ist beides fast identisch.

Habe jetzt auch festgestellt, das wenn ich konstant fahre, dann das Gas minimal los lasse, aber die Geschwindigkeit halte, der Druck minimal ansteigt.
Und wenn ich dann ganz leicht das Gas antippe, immernoch bei gleicher Geschwindigeit, der Ladedruck minimal abfällt und erst bei noch etwas mehr Gas, so das er anfängt schneller zu werden, der Druck anfängt zu steigen.
Das hatte er so vorher nicht.

Da gibt es noch einen Wert eines Stellers, weis jetzt aber leider nicht mehr die Bezeichnung, war glaub ich Steller für Ladedruck oder so. Müsste ich nochmal nachschauen.
dieser Wert geht maximal auf 94%.

Interessant wäre in dem Zusammenhang noch der Geber für Ladedruck zwischen ND und HD-Lader. Ich kann es leider den Dokumenten nicht zu 100% entnehmen, aber ich glaube zu wissen,dass der maßgeblich für die Ansteuerung des Turbinenumschaltventils ist...Wenn der einen zu hohen Wert ausgibt, müsste das Turbinenumschaltventil zu früh öffnen...Dazu am besten den Umgebungsluftdruck, Ladedruck zwischen den Ladern und den IST-Ladedruck im Standgas vergleichen. Wenn meine Theorie stimmt, sollte der Druck zwischen den beiden Ladern signifikant höher sein...

Ladedruck Sollwert 630 hPa
Ladedruck Istwert 923.2 hPa
Ladedruck Istwert 923 hPa
Umgebungsluftdruck 936 hPa

Diese Werte sind im Leerlauf, der Ladedrucksollwert hatte bei Motorstart 850 hPa und ging dann minütlich immer weiter runter. Die anderen Werte haben sich nicht verändert.

Obwohl das mit Ferndiagnose ja immer so eine Geschichte ist würde ich sagen, die Werte passen soweit.
Als nächstes würde ich das Ansteuergestänge an der Unterdruckdose einstellen um zu prüfen, ob ein Hardwaredefekt vorliegt. Ein Wert von -22% bei der Turbinenumschaltung kommt mir falsch vor. Falls das nicht zum Erfolg führt, muss die wohl erneuert werden.

Kann man das selbst einstellen?

Ich habe noch Garantie, würde ihn auch sofort in Werkstatt bringen.
Nur müsste ich denen plausibel machen, das dort an der ND-HD Umstelleinheit was nicht stimmt.
Nur auf Verdacht ist es immer schwirig die dazu zu bringen etwas zu prüfen und oder zu beheben.

Das kann man selbst machen, würde ich aber in der Garantie nicht empfehlen. Ich weiß nicht, wie dein Freundlicher drauf ist,aber gegen eine Empfehlung in die richtige Richtung sollte er sich hoffentlich nicht sträuben. Verweis auf MT bzw. VCDS klappt ja bei einigen ganz gut...

Hab nichts passendes gefunden. Hat jemand schon so ein Fehler auch gehabt?

Asset.JPG
Asset.JPG

Hatte einen ähnlichen Fall beim 4F, da war der Geber (vereinfacht: Schwimmer im Tank) defekt. Hab da aber nichts unternommen und nach ein paar Wochen war es von alleine wieder weg 😉

Ja das ist es ja. Kommt alle paar Wochen mal. Mir ist es egal, solange ich nicht irgendwo stehen bleibe wegen dem sporadischen Defekts. Also heißt das, den kompletten Schwimmer ersetzen. Haben die nur ein oder zwei? Der Tank ist ja auch in zwei geteilt, kann auch falsch liegen.

Morgen früh gehts in die Audi Werkstatt. Gucken was die sagen.

Heute morgen beim saubermachen habe ich noch die beiden Stellen bemerkt. Leicht ölig. Könnt ihr mir sagen, was genau die Teile eine Aufgabe haben?

Asset.JPG
Asset.JPG

Bitte um eure Hilfe. Was kann das sein?
Auto eben abgestellt und auf einmal sehe ich das es voll am qualmen ist. Motorhaube am Turbo Bereich Öl und das Wasser im Ausgleichbehälter gelblich. Langsam verliere ich als langjähriger Audi Fahrer die Hoffnung an Audi. Der 4G hat mir Unkosten gemacht bis jetzt, nicht normal 😕

Biturbo

Asset.JPG
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen