3.0 BiTDI - Motorprobleme
Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stilnick
Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.
Selten so gelacht:
ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.
Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.
Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.
952 Antworten
Zitat:
@dalmaton schrieb am 29. Januar 2018 um 08:41:46 Uhr:
@audi-bjoern
Den Abgastempsensor2 gibt es "wohl" nicht, deshalb steht er fix auf 222C°
Sowohl bei meinem, wie auch beim SQ5 und A7 meiner Bekannten, steht er auch auf 222C°
Meine jetzige Audi Werkstatt, sieht das auch so.
Allerdings ist in der Teileliste von unserem Motor, dieser Sensor gelistet und auch in der Audidokumentation zu diesem Motor ist er zu sehen. Er soll sich oben direkt neben der Lambdasonde befinden (Ausgang Turbo). Dort ist bei unserem aber nur eine Aussparung im Hitzeschutz vorhanden.Die Werte der Einspritzmengen sind soweit noch OK. Bei meinem sind sie auch so.
zwei gingen bei mir sogar schonmal in den Bereich -1.80. Grenzwert laut Audi ist +-2.00.
Bei der Manuellen Rücklaufmessung waren alle 6 Düsen auch absolut im Toleranzbereich.
z.Z. wo es draußen kühl ist, ruckelt meiner auch nicht im Bereich von 1100-1800, das tat er nur im Sommer recht extrem.z.Z. habe ich nur das Leistungsproblem in diesem Drehzahlbereich 1100-1800.
Beim ersten Start wenn er kalt ist, hat er gefühlt die volle Leistung. Mache ich den Motor aus und 15min später wieder an fehlt aber merklich Leistung untenrum.
Zudem hört man genau in diesem Bereich ein helles rasseln (klingt wie eine Lichtmaschine mit Lagerschaden)
Und genau in dem Bereich so ab 2000rpm, wo die Leistung spürbar zunimmt, ist auch das rasseln weg.@ferratino
werde das morgen mal bei meinem beobachten.
Hast du mal deine Kompression prüfen lassen?
Ich denke mal, das liegt am kleinen Turbo. Der wird ja bei höheren Drehzahlen weggeschaltet. Das erklärt auch das Fehlen des Geräusches oberhalb von 2000Umin.
Evtl. hängt das Gestänge, so dass die VTG des Trubo zu ist und nur wenig Abgase durchkommen. Dadurch auch keine Leistungsentfaltung und der Turbo dreht hoch.
Kompression wurde noch nicht geprüft.
Wir denken auch eher an den Kleinen Turbo.
Nur leider gibts immer noch keine Reaktion seitens Audi, wie und was man jetzt prüfen kann/soll.
Bis dato gabs auch noch nie Fehlermeldungen und alle Werte beim Aulesen liegen in den Toleranzen.
Allerdings gibt es kein Prüfverfahren um nur den kleinen Turbo zu prüfen.
Zwar kann man den Soll-Ist ladedruck vergleichen, der schwankt auch, bzw. der Ist-Druck hängt im niedrigen Druckbereich immer um die 0,2 bis 0,3 bar dem Soll-Druck hinterher.
Aber das wertet das Steuergerät nicht aus, das kennt nur Unterdruck- und Oberdruckgrenze.
Man hört ja ab und an mal, das im Krümmer Metallstücke abgehen, und sich diese im kleine Turbo verewigen.
Und das Turbinenrad oder die VTG beschädigen können. (würde auch das rasseln erklären)
Aber wie prüft man das ohne alles auseinander zu bauen.
Mit Vermutungen übernimmt Audi das leider nicht. Und da ich noch Garantie habe, will ich ungern selbst Hand anlegen.
Wenn da Fremdteile durch den Turbo gehen, dann ist mit Sicherheit eine Schaufel defekt.
Hatte ich mal nach dem Glühkerzenwechsel. Der Turbo pfeift dann wie eine Flugzeugturbine
Ähnliche Themen
Umsomehr gespannt bin ich was Eure VCDS Stellglieddiagnosen Eurer VTG-Steller ergeben.
Bei mir: 94.99% beim Niederdruck Steller, unabhängig von der Last.
Btw: ist der kleine oder der grosse Lader der Niederdruck-Lader?
Der Lader mit VTG ist der Hochdrucklader. Der Niederdrucklader hat nur ein Wastegate.
Je mehr ich das betrachte, desto mehr glaube ich den falschen Wert zu beobachten. Nach meinem neuen Verständnis ist der kleine VTG Lader mit E-Steller der Hochdrucklader und der grosse ohne VTG der Niederdruck-Lader. Entsprechend müsste ich den oberen Wert und nicht den unteren Wert betrachten. Was meint Ihr?
Evtl. ist mit dem Steller für Niederdruckturbolader ja das Changeover-Valve gemeint! Zieh doch mal die Spalten im VCDS breiter.
Wenn das unterhalb von 2500-3000 U/min offen ist, hast du einen stark verminderten Ladedruck! In dem Drehzahlbereich wird nur der Hochdrucklader via VTG geregelt.
Ich habe eben mal eine Logfahrt gemacht.
Steller für Niederdruck Turbolader Ansteuerung:
steht fix bei 94,99%
Bei Drehzahlen maximal bis 2500
Steller für Turbolader Hochdruck Ansteuerung:
schwankt je nach last zwischen -20,00% und +60,00%
Nach ca. 2min fahrt ging er auf 0,00% und veränderte sich nicht mehr, bzw. ab und an gabs nurnoch kurze Sprünge bis ca. -15,00% und +10,00% aber dann direkt wieder zurück auf 0,00%.
Ladedrucksteller Ansteuerung:
Unter Volllast geht er runter bis genau 5,00% und ohne Last Pendelt er bei 60-90%
Bypassventil für turbolader Hochdruck Turbineneingang:
Bei Normalfahrt
Sollwert 101,00%
Istwert 99,10%
Vollgas bei max Drehzahl kurz vor bzw. beim Schalten
Sollwert 0,00%
Istwert -1,64%
Dann plötzlich nach ca. 5 minuten Volllast und Drehzahlen über 4000 ging der
Steller für Niederdruck Turbolader Ansteuerung: auf ~58,00%
Erst beim gas wegnehmen ging er dann wieder auf 94,99%
Hm - 4 Steller?!😕
Laut SSP existieren nur 3 Steller. Kann man auch schön sehen. Wo sitzt denn der vierte?
Bypassventil -> Dürfte das Changeovervalve sein?
Steller für Niederdruckturbolader Ansteuerung -> Wastegate?
Steller für Turbolader Hochdruck Ansteuerung -> VTG?
Ladedrucksteller Ansteuerung->?????? Evtl. eine "virtuelle" Ansteuerung für die gesamte Ladereinheit?
egal wieviel Steller jetzt da sind, woher weis denn das MSG, wie genau die Steller stehen.
E-Steller ist klar, der hat nen Podi oder so und gibt den Wert ans MSG.
Aber die anderen mit den Unterdruckdosen, die haben doch keine Elektrische Verbindung bzw. Sensoren die irgendwelche Daten ans MSG liefern, außer eventuell von irgendwelchen Unterdrucksensoren die irgendo vor der Dose sitzen und Druck und Unterdruck messen.
Aber das heist doch noch lange nicht, das die Dosen auch komplett auf/zu machen.
Wenn jetzt das Changeover nicht richtig zum großen Lader hin schliest, dann kann man davon ausgehen, das der kleine Hochdrucklader nicht genug Abgase bekommt und somit nicht voll dreht???
Wenn ich z.B. an einem Hang kurz hintereinander mehrfach anfahre und immer gleich wieder vom Gas gehe.
Hört man ein recht lautes Wummern im Luftfilterkasten (so ein Flupp Flupp Flupp Flupp), kein zischen oder so, wie man es von BlowOff her kennt.
Das hört sich für mich an, als wenn Überschüssiger Druck zurück in den Kasten geht.
Könnte es da auc sein, das der Kompressor Bypass nicht richtig funktioniert.
Nur der elektrische Steller hat eine Positionsüberwachung.
Die Regelgröße der Vakkumsteller ist der Ladedruck via Steuergerät. Schau doch mal, ob evtl ein Schlauch vom Vakuumsteller abgegangen oder leck ist. Kannst du die Gestänge der Vakuumsteller problemlos bewegen?
Ansonsten: Wenn die Probleme nur unterhalb ca. 2500 - 3000 U/min auftreten kann es eigentlich nur E-Versteller, Changeover-Valve oder (bei Rasselgeräuschen aus dem Hochdruckturbo) der Lader selbst sein.
Ab ca. 3500 übernimmt vollständig der Niederdruckturbo die Arbeit.
Der Vakuumsteller für das Changeover-Ventil hat auch einen Poti für die Überwachung der aktuellen Position.
Weiss einer von Euch, ob man den E-Steller der VTG zu Testzwecken ausbauen kann, ohne gleich die komplette Ladereinheit abzubauen?
Ja geht. Wie keine Ahnung, aber Audi hat den bei mir mit einem Reparaturkit wieder in Ordnung gebracht. Der Turbo etc. blieb drinnen, sonst wäre es teurer geworden.