3.0 BiTDI - Motorprobleme

Audi A6 C7/4G

Die ersten Probleme nach 8500 km. Mein Leihwagen mit 245PS zieht bedeutend besser als der eigene mit 313 PS .
Bin ja mal gespannt was der freundliche findet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stilnick


Man muss aber auch dazu sagen das ein Frontkratzer meiner Meinung nach immer brutal anzieht, dass liegt dann aber am fehlenden Quattro. Sobald man mit dem Quattro unterwegs ist ist die Beschleunigung viel angenehmer und gleichmäßiger.

Selten so gelacht:

ein Frontkratzer bekommt nur sehr begrenzt Drehmoment auf den Boden.

Von Brutal kann da keine rede sein. Brutal ist eher wie die Räder verzweifelt versuchen Haftung zu finden.

Von ALLEN Antriebskonzepten ist der Frontantrieb der, welcher beim Beschleunigen den kürzesten zieht.

952 weitere Antworten
952 Antworten

Vielleicht auch einen schlechten Krümmer erwischt. Aber 12 Liter ist schon eine Hausnummer 😉 ich brauch zwischen 7 und 9 Liter, mit Wohnwagen so um die 11.
Für den Krümmer ist warmfahren eigentlich nicht so wichtig

Bringt es was die Krümmer vorne weg zu tauschen bei 160tkm?

Zitat:

@audi-bjoern schrieb am 15. Januar 2018 um 18:43:59 Uhr:



Zitat:

@andi.spider schrieb am 15. Januar 2018 um 17:00:54 Uhr:


Ich habe den kompletten Turbolader in eingebautem Zustand herausbekommen. Der rechte Krümmer geht auch, nur den linken habe ich nicht herausbekommen. Zum Glück war der linke Krümmer noch ganz.

Würdest du uns verraten wie du vorgegangen bist bzw. was alles weg musste und ob du irgendwelches Spezialwerkzeug gebraucht hast?

Die luftspaltisolierten Krümmer haben das Problem, dass die Innenrohre heißer werden und sich stärker ausdehnen als die Außenhaut. Deshalb sind die Innenrohre nur einseitig verschweißt, die andere Seite ist nur ineinander gesteckt damit die Rohre ineinander schieben können. Wenn diese Steckungen haken oder zu viel spiel haben, sei es durch Fehler in der Fertigung oder einfach hohe Belastung im Betrieb (viel Vollast, Chiptuning usw.) brechen gerne mal Stücke aus und zerstören den Lader. Generell sind die Bauteile so berechnet und ausgelegt, dass sie mit der Serienleistung halten, große Sicherheiten gibt es aber nicht. Sobald so ein Fahrzeug gechippt wird (und die Leistung dann auch öfter mal tatsächlich abgerufen wird) ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit, dass solche Teile wie Krümmer, Turbolader usw. kaputt gehen.

Mein 4F war auch gechippt, da gab es diese Probleme nicht und da es einen Nachfolger für diesen Krümmer gibt, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am Konzept des Krümmers. Laut Lieferant des Turbolader hätte der Q7 das gleiche Problem. Mein Freundlicher hatte natürlich nie so einen Fall, das der Krümmer sich auflöst ;-)

Ob ich jetzt noch alles zusammenbekomme.
Ich habe auch noch das Kühlwasserregelventil gewechselt, da ich Kühlwasserverlust hatte.

- Luftfilterkasten und Kühlflüssigkeitsbehälter entfernen.
- Hinteres Hitzeblech Entfernt (Getriebetunnel).
- Krümmer losschrauben.
- 6-Ender oben entfernen.
- Alle elektrischen und Unterdruckleitungen am Turbolader entfernt.
- AGR losschrauben
- Turbolader von den Krümmern losschrauben.
- Ladedruckrohr entfernen.
Turbolader kann man nach vorne herausdrehen.
Vorsicht ist noch bei der Ölversorgung von unten geboten (gestecktes Rohr).

Kein Spezial Werkzeug notwendig, meiner Meinung.
Habe jetzt aber bestimmt noch etwas vergessen, wurde auch nicht aufgeschrieben.
Zeitaufwand ca. 20 Stunden, war auch mein erster A6 4G Bitu Turbolader.

Turbolader demontiert
Stück vom Krümmer
Motor
+2

Zitat:

@MM1987 schrieb am 15. Januar 2018 um 19:20:27 Uhr:


Bringt es was die Krümmer vorne weg zu tauschen bei 160tkm?

Klar, dann hast halt erstmal Ruhe und brauchst dir keine Gedanken machen. Die Sache ist halt, wo fängt man an und wo hört man auf. Weil dann könntest ja vorsorglich auch gleich Turbolader und Steuerkette mit tauschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@audi-bjoern schrieb am 15. Januar 2018 um 19:44:54 Uhr:



Zitat:

@MM1987 schrieb am 15. Januar 2018 um 19:20:27 Uhr:


Bringt es was die Krümmer vorne weg zu tauschen bei 160tkm?

Klar, dann hast halt erstmal Ruhe und brauchst dir keine Gedanken machen. Die Sache ist halt, wo fängt man an und wo hört man auf. Weil dann könntest ja vorsorglich auch gleich Turbolader und Steuerkette mit tauschen.

Sind diese auch anfällig wie der Krümmer ?

Diese Teile gehören zumindest zu den Schwachstellen.
Ich persönlich würde einfach fahren solange nichts Probleme macht.

Wenn man sieht wieviel BiTus rum fahren und wie oft man von dem Krümmer hört, sehe ich dies nicht als Problem an und würde auch warten 🙂

Gestern bitu bekommen vom freundlichen zurück
Eine Bank neu und 3 einspritzer neu
Läuft besser als vorher power ohne ende 🙂 fahre jetzt paar Füllungen mit ultimate um den Motor zu reinigen sowie die alten einspritzer und Schutzschicht herzustellen

Weiß jemand, wo der Abgastemperatursensor 2 sitzt? Der zeigt bei mir dauerhaft 222 grad an und das Auto ruckelt beim beschleunigen im Bereich zwischen 1100 und 1500 Umdrehungen.

Asset.JPG

Und sind diese Werte noch im Rahmen?

Asset.JPG

Hallo zusammen!
Habe mal in der Stellglieddiagnose die Stellerwerte meines BiTurbos ausgelesen und muss feststellen, dass der Steller für den 'Niederdruck Turbo: Ansteuerung' auf 94.99% festzementiert ist. Egal welcher Betriebszustand. Kann das sein? Ist dies der E-Steller?
Danke schon mal.
Grüße, Tino

14081516985943669.jpg

Fehlpost. Kann gelöscht werden.

Hat einer von Euch ne Idee zu meiner Stellglieddiagnose des VTG Stellers?

@audi-bjoern
Den Abgastempsensor2 gibt es "wohl" nicht, deshalb steht er fix auf 222C°
Sowohl bei meinem, wie auch beim SQ5 und A7 meiner Bekannten, steht er auch auf 222C°
Meine jetzige Audi Werkstatt, sieht das auch so.
Allerdings ist in der Teileliste von unserem Motor, dieser Sensor gelistet und auch in der Audidokumentation zu diesem Motor ist er zu sehen. Er soll sich oben direkt neben der Lambdasonde befinden (Ausgang Turbo). Dort ist bei unserem aber nur eine Aussparung im Hitzeschutz vorhanden.

Die Werte der Einspritzmengen sind soweit noch OK. Bei meinem sind sie auch so.
zwei gingen bei mir sogar schonmal in den Bereich -1.80. Grenzwert laut Audi ist +-2.00.
Bei der Manuellen Rücklaufmessung waren alle 6 Düsen auch absolut im Toleranzbereich.
z.Z. wo es draußen kühl ist, ruckelt meiner auch nicht im Bereich von 1100-1800, das tat er nur im Sommer recht extrem.

z.Z. habe ich nur das Leistungsproblem in diesem Drehzahlbereich 1100-1800.
Beim ersten Start wenn er kalt ist, hat er gefühlt die volle Leistung. Mache ich den Motor aus und 15min später wieder an fehlt aber merklich Leistung untenrum.
Zudem hört man genau in diesem Bereich ein helles rasseln (klingt wie eine Lichtmaschine mit Lagerschaden)
Und genau in dem Bereich so ab 2000rpm, wo die Leistung spürbar zunimmt, ist auch das rasseln weg.

@ferratino
werde das morgen mal bei meinem beobachten.

Klasse! Danke Dir! Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen