2tes Kombi defekt! Fehler liegt wo anders. Bitte um Hilfe (Temp+Tank+Beleuchtung-defekt)

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Ein riesiges Problem.

Also vor ungefähr 4 Wochen ist mir bei meinem A6 2,4 Q (ALF) BJ 98 mit 112000km (nach kurzem verschmortem Geruch plötzlich die Tankanzeige ausgefallen, ca. 1 Minute darauf die Kühlwassertemp-Anzeige, dann habe ich bemerkt dass die Regulierung der Beleuchtung auch nicht mehr funktioniert (leuchtet nur noch extrem schwach, und lässt sich nicht verstellen)

Ok...Als erstes den Tankgeber und den Temp-Geber geprüft. -->alles i.O.

Sicherungen alle alt, jedoch auch alle in Ordnung...

Fehlerspeicher lies sich das Kombi nicht auslesen.--> laut Audi Kombi defekt.

Jetzt habe ich seit 2 Wochen für 150,- ein "neues" gebrauchtes drin...

Heute dasselbe. Nur war es diesmal schon spät abends und ich konnte ein flackern der Instrumentenbeleuchtung bemerken. Ein paar Sekunden später hat es kurz nach "verschmorten" Kabel gerochen und dann ist exakt dasselbe passiert wie schon zum ersten mal...

Die Spannung am Volt-Meter bleibt jedoch konstand bei ca. 14 Volt ohne schwanken.
Drehzahl, Uhr, Tacho usw. sind nicht betroffen.

Mir ist bewusst dass das Ersatz-Kombi wohl wieder durchgeschmort ist.

WO IST NUN DER FEHLER?

Ich möchte nicht wieder Geld ausgeben für etwas, was dann wieder nur 2 Wochen hält.

-In wie fern könnte eine "Überspannung" das alles Verursachen? Hat der Lichtschalter/Dämmung Einfluss auf das Kombiinstrument?

-Woher kommt die Klemme 30 (Dauerplus) ZUM Kombi? (Lichtschalter, Klima, Radio???)

Was habe ich damals noch alles gemacht?
-ALLE SONSOREN UND AKTOREN IM MOTORRAUM AN UND ABGESTECKT.
-DEN KOMPLETTEN SICHERUNGSKASTEN MIT MASSEKABELN SO GUT WIE ZERLEGT UND WIEDER ZUSAMMENGEBAUT
-ALLE "STECKVERBINDUNGEN" IM FUSSRAUM FAHRERSEITE gelöst und wieder zusammengesteckt.

Brachte alles keine Abhilfe...

Mein Verdacht ist fast eine "Überspannung" an der Klemme 30 (jedoch steht noch im Raum wieso dann nicht das ganze Kombi ausfällt)

Ich habe langsam echt keine Lust mehr auf Audi...nun der dritte und alle fuchsen ohne Ende mit der Elektrik...was soll einen daran noch freuen??? Vielleicht sollt ich mal "Freude am Fahren" ausprobieren denn "Vorsprung durch Technik" bei ständigen Elektrikproblemen steht ja irgendwie im Wiederspruch.

Mir ist bewusst dass das Auto schon einige Jahre auf dem Buckel hat...jedoch wars bei meinem damals 4 jährigen A3 Quattro ständig ähnlicher Mist...

Und was mich heute am meisten aufregt ist, dass ich eigentlich schon auf dem Weg zum Nürburgring sein sollte...damn! Und ich fahre heute früh einfach trotzdem! Wenn er abbrennt, dann grill ich meine Würstchen drauf!

Ich hoffe es kann mir jemand helfen...

Gruß
Joe

19 Antworten

pin 7 Stecker B im KI Ader Braun splittet sich zum Fahrgeschwindikeitsensor, Bremsverschleißsensor VL, und Karosserie Masse 31

Kühlmittelstand und Temp Sensor kriegen Masse von der Karroserie, sowie Tankgeber aber an einer anderen Masse irgendwo hinten

(hab noch mal im Werkstatthandbuch gewälzt...)

Du hast definitiv eine Unterbrechung im Massestrang.

Also...ich möchte ja nicht meckern...
Ich habe die Kabel direkt vor mir...

Meine genannten Sensoren gehen ALLE auf diesen Pin 7 (laut Audi: Sensormasse; Klemme 31)

Wenn hier normale Karosserie-Masse anliegen sollte, dann nur mit installiertem Kombi, da die Kabel sich zu einem braunen vereinen und dann diesen Pin7 besuchen und dann im Kombi weiterlaufen.
(Stromlaufplan komplett des Kombis, konnte ich bisher nicht auftreiben.

Ich hab gestern mein komplettes Auto zerlegt...nur damit mir klar wird wie das zusammenhängt...

Also nochmal:
Masseunterbrechung nach Karosseriemasse dieser braunen Leitungen/Leitung (Pin 7; blauer Stecker) kann möglich sein. Die Kabel laufen jedoch nicht an einen Massepunkt sonder in den Pin 7.
Ob die Masse dann übers Kombi an die Karosserie angeschlossen ist, oder nicht, kann ich leider nicht überprüfen da mein Kombi defekt ist.

Aber ich bedanke mich trotzdem bei dir, da du mir ja helfen möchtest. 🙂
Welche Stromlaufpläne hast du denn vor dir?

möglicher Umweg:?

Wenn es tatsächlich so ist, dass diese Sensormasse Pin 7 Klemme 31 übers Kombi an der Karosseriemasse anliegt, dann müsste eine "Überbrückung" des braunen Kabels zu Pin7 auf Karosseriemasse direkt (über Sicherung) abhilfe schaffen...
Ob dann die Sensoren noch korrekt funktionieren, bzw. die Anzeigen den Korrekten Wert liefern weiß ich nicht so recht. Audi hätte ja das dann gleich so machen können und sie hätten sich nen paar Meter Kabel gespart...Oder denke ich hier falsch?

-------------
Mittlerweile habe ich in einem Forum einen TT mit ähnlichem Problem gefunden. Dieselben Anzeigen ausgefallen und derselbe Fehler im Fehlerspeicher. Hier war anscheinend der Kabelbaum (welcher???) durchgeschmort...von innen nach aussen...

Am Kombi war die Leiterbahn ausgehend vom Pin für "Sensormasse" durchgeschmort. Konnte überbrückt werden. Bei meinem ersten Kombi hatte ich diese durchgeschmorte Leiterbahn ebenfalls überbrückt und das Kombi funktionierte damit wieder einige Zeit bis zum Totalausfall...

Und ich bin überzeugt, wenn ich mir ein neues kaufe, dann ist das wieder hinüber...

Zum Thema: Zündung...

also auf dem Motorsteuergerät ist keinerlei Fehler abgespeichert. Auch läuft das Auto total ruhig. Ohne ruckler, zuckler oder ähnliches. Der Verbrauch ist ebenso ganz normal hoch. 😉 Neue Zündkerzen sind auch drin... Auch nach diesem Fehler läuft alles wie geschmiert. Ich denke nicht, dass hier ein Fehler vorliegt. Ich hoffe das natürlich... 😉

Liegt das Geberkabel (Kühlwassertempsensor) in der nähe von Zündkabeln, Zündspule? Kenne den 2,4 benziner nicht Optisch. Möglicherweise springt Zeitweise ein Funke über das Geberkabel. (Sind 30KV und mehr!)

Kann man aber testen. Bei laufenden motor Wasser über Die Zündungsteile gießen. Macht der Motor Aussetzer, und man sieht Funken irgendwo überschlagen. Liegt hier ein klarer defekt vor, bzw. der Grund des eigentlichen fehlers.

nochmal pin 7 bekommt mit ein paar gebern, direkt masse 31. Masse wird NICHT über das KI durchgeschleift.

Warum die langen masse wege, liegt einzig und allein, wegen den Übergangswiderständen.
Kupfer leitet eben besser als blech, da Sensoren sehr empfindlich sind bekommen sie eine eigene masse.

Manchmal spittet sich ein kabel im Baum in mehrere adern. (Sieht mann nicht unbedingt, da Ummantelt)
Bei manchen Kabelbäumen sind noch dioden, und Widerstände eingearbeitet. (Ist bei deinen nicht so)

Mach den Zündungstest, und danach nimm dir den Kabelbaum entsprechend vor.

Das dir die Leiterbahn im Ki abbrennt, kommt mit sicherheit von einem defekten Transistor, IC etc.
Ursache dafür ist eine Fremdspannung die irgendwo hereinkommt. Meine Vermutung eben Zündimpulse die in der lage sind alles halbleiter ähnliche zu killen. (kann muß aber nicht)

Zündkabel liegen nicht in der Nähe der entsprechenden Sensorkabel.

Problem teilweise gelöst.

Was steht fest
Die Sensormasse wird durch das KI durchgeschleift...
Die Leiterbahn von Pin 7 Sensormasse ist im KI durchgebrannt.

Was habe ich jetzt getan:

Ich habe die 3 Masse Adern der Sensoren (Kühlwasserstand, Kühlwassertemp, Tankgeber) getrennt und jeweils eine normale 3A Schmelzsicherung eingesetzt. Danach habe ich am Steckkasten linke Seite Fussboden die Leitung zum KI (Pin7, Sensormasse) abgeklemmt und diese mit nochmals einer Sicherung (5A) an einen Fahrzeugmassepunkt geklemmt.
(Warum so viele Sicherungen? Warum unterschiedliche?
Anzahl: Jeder betroffene Sensor bekommt eine einzelne Sicherung da dann sofort auffällt, welche Leitung Plus bekommt.
Unterschiedliche: Die 3A Sicherungen wurden deswegen gewählt, dass im Fall der Fälle diese VOR der 5A durchbrennt. So kann ich Sichergehen dass a, alle Kabel abgesichert sind und b, nur die betroffene dann ausfällt.)
ES HAT GENAUSO GEKLAPPT.
-->Alles wurde wieder korrekt angezeigt. Nur der Dimmer funktioniert nicht.

Nach 20 Minuten Fahren ist die Tankanzeige wieder ausgefallen. Alles andere funktioniert tadellos.
Sicherung der Leitung zum Tankgeber durchgebrannt. -->Übeltäter Tankgeber oder Kabelbaum Tankgeber.

Ich werd versuchen dieses Wochenende mal den Fussboden rauszunehmen. Der Tankgeber an sich wurde bereits ausgebaut und auf Herz und Nieren geprüft...hmm...wenns der Kabelbaum nicht ist, dann kann es nur noch der Geber sein, der ab und zu sporadisch + auf die Masseleitung gibt...
Andere Erklärungen gibts ja nun schon gar nicht mehr denke ich...

Ich melde mich nochmal nach dem Zerlegen...Auf jedenfall wäre es schon seltsam dass ein Sensor die Fähigkeit besitzt das doch recht teure Kombi von Audi zu schrotten...naja...Vorsprung durch "Technik"

Zusatz: Sogar mein originales, altes Kombi funktioniert nun wieder...und dieses ist schon 2mal abgeraucht (ja. 🙂 incl. Rauch)

Ähnliche Themen

Die Idee mit den Sicherungen in den Massenkabel ist gar nicht schleckt!

Aber vor du den ganzen Wagen zerlegen: Die Tankgeberkabel läufen entlang der Schweller links bis zum Fondsitzbank, dann rechts rüber vor dem Sitzbank.
An der A-Säule links 10-fach braunen Stecker Pin 3, li/sw Kabel, Masse über Pin 5.

Als der Fehler während der Fahrt passiert könnte es auch einem Fehler in einem Tankgeber sein. Der erste ist rechts bei der Pumpe unterbracht, der zweite links vorne und der dritte hinten Mitte. Wegen den Wagenbewegungen macht vielleicht einen defekten Tankgeber eine unbeabsichtigte Masseverbindung, welche beim Messen im Stillstand nicht entdeckt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen