2Takt-Öl für 3.0 TDI: Monzol5c
Hallo,
und sorry erstmal, falls es darauf schon eine Antwort gibt. Habe in den unzähligen Threads zu diesem Thema zumindest keine finden können.
Mein 3.0TDI hat mittlerweile 130tkm auf der Uhr. Spricht etwas dagegen, bei diesem km-Stand noch mit der Zugabe von 2T-Öl zu beginnnen?
Laut meinen bisherigen Infos scheint dieses Monzol5c insgesamt am besten zu sein. Leider finde ich dafür keine Bezugsquelle.
Wäre sehr nett, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke schon mal,
Gurke
Beste Antwort im Thema
Es schmiert die Pumpen und reinigt die Injektoren. Ich möchte es nicht mehr missen. Und wenn du Glück hast läuft der Motor auch noch ruhiger und die Abgaswerte verbessern sich.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t365180.html?...
56 Antworten
Ich hatte mir einiges durchgelesen, bevor ich mit dem 2T-Öl angefangen habe.
Soweit ich mich erinnere waren meine Bedenken die homogene Mischung mit dem Kraftstoff, Stress für den DPF und generelle Bekömmlichkeit für das Kraftstoffsystem.
Im Zuge meiner Suche nach Informationen habe ich dann gelesen, dass die beste Wirkung das mineralische 2T-Öl erziehlt, dies jedoch für den DPF nicht gut sei - hier sind die Abgase aschelastiger.
Für Fahrzeuge mit DPF wurde geraten das teilsynthetische zu nehmen. Die Angaben beziehen sich auf die Spezifizierungen nach verschiedenen Normen.
ISO L-EGD --> Betriebsbedingung: schwer und raucharm (> JASO FD)
API TC --> Betriebsbedingung: Hochleistungsmotoren
JASO FC --> Betriebsbedingung: mittel + raucharm
TISI -->
Zitat:
Thailand Industrial Standards Institute: speziell für den thailändischen Markt müssen Zweitaktöle nach der TISI 1040 geprüft werden. Wegen der hohen Zweitakter-Fahrzeugdichte in Thailand liegt das Hauptaugenmerk dieser Prüfnorm auf der Raucharmut des Zweitaktöls.
Quelle: wikipedia
Das Liqui Moly 1052 besitzt die Freigaben "ISO L-EGC, API TC, JASO FC, TISI" und wird abgegeben mit "Rückstandslose, aschefreie Verbrennung".
Das erste Öl, mit dem ich gestartet bin war "Castrol Power 1 Scooter 2T Öl" für 14,49€/ Liter 😁
Als zweite Flasche kam dann das Liqui Moly 1052 für 10,70€/ Liter 😁
Um etwas kostengünstiger zu werden hab ich mir dann anhand der Normen rausgesucht was ich günstiges nehmen kann und bin dann direkt bei dem High Performer gelandet *. Wird wohl von Delticom abgefüllt/ gelabelt. Was dahinter steckt - keine Ahnung, aber es "funktioniert" nun schon seit rund 105.000km 😉
* Seit dem ich das Öl das erste mal gekauft habe hat sich die Färbung geändert. Am Anfang war es noch ein rotes Öl, inzwischen ist es grün gefärbt. Was sich noch alles geändert hat - k.A.
Solange es "funktioniert" ist alles im - aufgepasst - grünen Bereich 😁
Solange das Öl mit Diesel mischbar ist, brauchst Dir keine Gedanken wegen Homogenität machen.
Als ich noch gepanscht habe ich in einer Halbliter Flasche 200ml Monzol mit Diesel gemixt, in den Tank gekippt und voll getankt. Das ist mehr als genug gemischt. Dazu kommt noch das mixen durch Fahren, Bodenwellen usw.
Ja. Diese Bedenken habe ich lange hinter mir gelassen.
Vor dem Tanken das Öl rein und gut. Ist bei kalten Temperaturen zwar etwas zäher, aber es kommen ja noch einige Liter Diesel hinterher. Das reicht zum mischen.
Doof nur, wenn man auf Reserve an die Tanke rollt, das Öl reinkippt und die Zapfe nichts ausspucken will 😁
... ist eher unwahrscheinlich ... aber das ist der mein letzter Punkt meiner Bedenken bei der ganzen Geschichte.
Gibt doch im Riesen 2Takt Öl Fred ne Übersichtstabelle, welche Öle zu empfehlen sind.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=726489
@a3Autofahrer
Panscht du zusätzlich zum Ultimate?
Ähnliche Themen
Ja, hatte eigentlich immer zugemischt/ gepanscht. Am "schlimmsten" war es mit Aral Ultimate zzgl. ein Siebentel FAME-haltigen Normaldiesel zzgl. 2T-Öl.
Aktuell habe ich beim Shell VPower etwas "geschlammt", also nur puren VPower getankt.
In der Tabelle zu den 2T-Ölen fällt das High Performer durch, wenn ich das richtig sehe.
Joa. Die Liste kenne ich ... ich hab das rote gefahren bis es das nicht mehr gab: Gab keine Probleme. Ist halt meine Erfahrung (plus die von zwei Freunden bei drei Autos).
Das grüne gab es bei der letzten Überarbeitung 2013 (also bereits 6 Jahre her) scheinbar noch nicht.
Ich kann nur für mich und meinen Wagen sprechen. Es gab und gibt keine Probleme. Fahre nun seit 2014 ausschließlich das High Performer - seit nun rund knapp über 100.000km ... wenn mir jemand sagen kann auf was ich achten soll um Probleme festzustellen die sich durch das Öl ergeben haben (sollte nach 100.000km wohl wenn der Fall sein), dann schaue ich gerne nach und habe auch kein Problem damit auf ein anderes Öl umzustellen ... ich sehe halt nach genannten Kilometern nur keinen Grund 😉
Das ist vielleicht ein wenig das Problem von solchen Listen - sie erleichtern den Einstieg extrem, stimmen aber nicht unbedingt ... daher bleibe ich weiter bei dem High Performer - solange es günstig ist und nichts verschlimmbessert 😁
mpbrei, danke für die Erläuterungen der Details weiter oben. Ich hatte eigentlich immer nur auf die Reinigungs- und Schmierungswirkung geguckt. Das Liquid Moly hatte ich auch anfangs, aber es war schon sehr hochpreisig.
Zum Mischen genügte mir eigentlich die Arbeit der Tankpumpe und das fahren. Besonders Kurvenfahrten erzeugen starke Durchmischungen, weil der Kraftstoff im Tank quasi dabei in Rotation versetzt wird. Dabei entstehen ein Haufen Verwirbelungen, die den Sprit gut durchmischen.
Mit der Tankpumpe scheine ich mich aber doch kräftig geirrt zu haben. Habe zwar (noch) keine Belege, aber bei vollem Tank scheint die Pumpe nur beim starten zu laufen, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Ansonsten erst mit fast leerem Tank. Aber vielleicht erbarmt sich hier jemand, und schreibt was fundiertes dazu.
Edit: High Performer war durchgefallen, weil irgendein Eingangstest nicht gereicht hatte. Hatte das Dokument mal vor Jahren gelesen, vielleicht finde ich, was es daran auszusetzen gab.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Februar 2019 um 23:54:22 Uhr:
Habe zwar (noch) keine Belege, aber bei vollem Tank scheint die Pumpe nur beim starten zu laufen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
zieh doch mal die Sicherung und guck ob er an bleibt...😉
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 2. Februar 2019 um 23:58:47 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Februar 2019 um 23:54:22 Uhr:
Habe zwar (noch) keine Belege, aber bei vollem Tank scheint die Pumpe nur beim starten zu laufen, wenn ich das richtig mitbekommen habe.
zieh doch mal die Sicherung und guck ob er an bleibt...😉
Jep, dann liegt es auf der Hand.
Mir fällt die Tankpumpe immer dann akustisch auf, wenn ich mit recht leerem Tank fahre. Dachte eine Weile, dass der fehlende Sprit den Pumpenschall weniger gut dämpft.
Bei Zündung-ein läuft die Pumpe jedenfalls nicht, also das wäre mir aufgefallen, als ich mit VCDS die Stellgliedtests für genau diese Pumpe habe laufen lassen.
garrettv8, immer raus mit der Info, wenn Dir genaueres bekannt ist. 🙂
Zitat:
* Seit dem ich das Öl das erste mal gekauft habe hat sich die Färbung geändert. Am Anfang war es noch ein rotes Öl, inzwischen ist es grün gefärbt. Was sich noch alles geändert hat - k.A.
Solange es "funktioniert" ist alles im - aufgepasst - grünen Bereich 😁
Ich hab mir nach langer Zeit auch wieder einen Kanister Monzol geholt, da mein Smart Deal für V power ausgelaufen ist und ich mittlerweile keine Shell mehr in der Nähe habe.
Da ist mir gleich aufgefallen, dass es mittlerweile grünlich ist und wie Lösemittel riecht leicht, letztes Mal war es bräunlich und roch sehr nach Öl.
Da scheint sich die Rezeptur ja grundlegend geändert zu haben. Sehr komisch.
Hallo Leute
In nehme den Fred hier wieder in Betrieb. Ich habe meine Audi jetzt verkauft und noch 1 1/2 Kanister Originales Monzol 5c übrig. Würde es gegen einen schmalen taler verschicken. Zum Weg kippen ist es einfach zu schade. Der volle Kanister ist noch Original verschlossen.
@gavtroide
Hast ne PN