2P-Gurt für den Mittelsitz der Rücksitzbank nachrüstbar (Käfer)?
Hallo,
das ich hier neu bin, liegt auch daran, dass ich mir erst jetzt wieder einen Käfer zulegen möchte. Ich hatte mal einen, den ich verkauft habe, weil ich irrtümlicher weise glaubte, dass ich meine Kinder im Käfer nicht mehr mitnehmen dürfte. Weit gefehlt! Ich bin übrigends mit drei (!) Kindern unterwegs! Nach genauer Recherche habe ich herausgefunden, dass meine älteren Kinder ab 25 Kilo KEINEN Kinder-Sitz mehr haben müssen und - völlig legal - an den Beckengurten angeschnallt werden dürfen. Die Kleinste kommt nach vorne auf den Beifahrer (an den Dreipunkt, mit geeign. Sitz).
ABER, wie es schon mal vorkommt, muss ich manchmal doch noch jemanden mehr mitnehmen, wenn auch nur für kurze Strecken.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich habe einen Käfer gesehen, der mir echt gefällt. Ein 1984er, 1200er Mexikaner... für manchen nix besonderes, aber ich sammle nicht, sondern er soll mich durch den Alltag begleiten.
Eingetragen sind 4 Sitzplätze, ich würde aber gerne für "Notfälle" den 5. Sitz nachträglich eintragen lassen und mit einem Beckengurt nachrüsten.
Ist das ohne großen Aufwand möglich? Ist sowas überhaupt möglich? Ich habe irgendwas von Hinterachse/Gewichtsbeschränkung gefunden, weshalb die Sitzplätze auf 4 reduziert wurden. Aber dieser Käfer ist nicht tiefergelegt oder sowas. Oder gilt das allgemein?
Wäre über schnelle Antworten froh, da der Käfer nicht ewig zum Verkauf steht,
vielen, vielen Dank,
Drei-Käse-hoch.
22 Antworten
Hallo Manfred,
alles klar und Du hast ja auch Recht. Aber, und auf dieses "Aber" kommt es eben an:
Ich habe früher eine Ente gefahren, da hatte ich erst zwei Kinder. Das eine saß vorne (wg. Dreipunktgurt) mit der Babyschale, dass zweite hinten mit einem dafür ausgelegten, topmodernen Kindersitz. Aber die Ente an sich ist ja kein Auto mit aktuellen Sicherheitsstandards... handelte ich dann unvernünftig?
Bin ich dann vernünftiger, wenn ich mit einem Auto, dass ESP, Airbags und haste-nicht-gesehen, auf der Autobahn mit hoher Geschwindigkeit (es reichen ja auch schon 150 km/h - und die hat man heute auf der 2. Spur beim Überholen schnell erreicht) unterwegs bin? Da kann ja auch viel passieren (vor paar Jahren der Mercedes-Drängler, der eine Mutter mit ihrer 2jährigen Tochter auf dem Gewissen hat, und das ist nur eines von vielen Beispielen)!
Die Sitzerhöhungen dürfen NICHT an Beckengurte verwendet werden! Als ich mit meinem Käfer unterwegs war, war das kleinste Kind am Dreipunkt-Gurt auf dem Beifahrersitz mit entspr. Kindersitz befestigt, die beiden Kinder hinten jeweils in einem geeigneten Beckengurt-Kindersitz (Römer-King, ziemlich groß, musste den Beifahrersitz dafür immer sehr nach vorne ziehen; das dritte Kind mit einem "Fangtisch" (auch Römer, Vario heißt der, geht aber nur bis 25 kg) gesichert. Ich war mit den paar PS-chen langsam unterwegs, Autobahn nur kurz und dann auf der ersten Spur. Wir waren länger unterwegs, aber meistens war der Spaßfaktor groß genug, dass die 5 bis 10 Minuten später ankommen nicht relevant waren. Meine Kinder sind es, die mich jetzt dazu drängen, dass wir uns wieder einen Käfer anschaffen sollen.
Im Winter habe ich oft genug Autos gesehen, die mit soviel Sicherheit an den Mann (oder Frau) gebracht wurden, dass die Fahrer irrtümlich glauben, es ist ja alles okay, und dann an Stellen (Frost, wiedergefrorenes Schmelzwasser etc.) mit für-sicher-suggerierten-80 von der Fahrbahn rutschten, wo ich mit meinem Käferchen mit noch nichtmals 50 gefahren bin (hab ja kein EPS oder so gehabt). Hmmm... meine Kinder kamen dann wohl sicherer ans Ziel, oder?
Umsichtiges Fahren ist das A und O, was nützt dem Kind der modernste Seitenaufprall-Sitz, wenn man dann mit wahnsinns Geschwindigkeiten unterwegs ist, um möglichst schnell am Urlaubsort etc. anzukommen. In z.B. NL ist max. 120 km/h erlaubt. Da kann man selbst nur max. dieses Tempo fahren UND es kann mir auch nur jemand mit dieser Geschwindigkeit reinfahren. Was auf deutschen Straßen theoretisch "open end" ist (Werke in Stuttgart und Co. haben die bekanntermaßen stärkere Lobby)!
Ente, klares NEIN, weil ich die ja fast per Hand zusammen drücken könnte. Aber Käfer? Was soll daran so falsch sein? Ein Kind mit mehr als 25 kg hat ja auch eine gute Größe, und würde hinten mit Beckengurt befestigt sitzen - was ist denn dann mit den VIELEN Fällen, wo High-Tech-Kindersitze (weil sehr kompliziert) falsch eingebaut wurden? Oder ich sehe nicht wenig Kinder, die wegen dem Seitenaufprallschutz ständig nach vorne gelehnt sitzen, da sie ja überhaupt nicht mehr raus sehen können. Obwohl... damit die keinen Rückenschaden bekommen und nicht zu locker gegurtet sind, kann man denen ja einen Nintendo und Co. in die Hand drücken, oder wie?
Hmm... ich weiß, dass diese Diskusionen endlos sein können, ich wollte mich ja eigentlich nicht darauf einlassen, aber Manfred hat echt nett geschrieben und ich fühle mich nicht angegriffen und hoffe, es nimmt hier keiner persönlich, wie ich argumentiere. Ich bin wohl einfach zu minimalistisch eingestellt, lasse Kindheit noch leben, habe prima Kinder die ich hoch! schützenswert finde. Und ich selbst schütze mich vor den Miesmachern ;-)
So etwas unnormales wie Kinder-im-Käfer löst bei den "Standard"-Menschen eben die Reaktion aus, dass "richtig" stellen zu wollen. Aber ich habe auch nicht wenig Gleichgesinnte, wir sind nur eben meistens etwas "leiser". Und ich hoffe, dass alle Noch-nicht-Papa-Käferschrauber-und-liebhaber nicht ihren Käfer (oder noch schlimmer, das Papawerden) aufgeben, nur weil es moderne Sicherheitsansichten gibt.
So, und nun gut jetzt, nehmt es mir nicht übel, aber ich möchte lieber beim Thema "3. Sitzplatz mit Beckengurt nachrüsten" bleiben und wenn wir über Thema "Kinder im Käfer" weiter diskutieren möchten, dann gerne als neuen Thread.
Nochmals meine Frage: Ich finde öfters Mexiko-Käfer bei den Autoangeboten, die mit 5 Sitzplätzen angegeben werden. Haben die auch tatsächlich die 5 Sitzplätze eingetragen oder kann es sein, dass die Anzeigen nicht gewissenhaft ausgefüllt wurden?
Jetzt zum Datensammeln: Käfer hinten rauf und runterstellen ist ja ein beliebtes Hobby hier.
Wieviel Zähne innen und aussen muss denn nun tatsächlich versetzt werden, um einen Mexikaner deutsch zu bekommen?
Kann da jemand Integerzahlen nennen? Oder ist vielmehr beim Mexikaner konstruktiv was geändert worden?
Und wenn man es gemacht hat, wie bewiese man es dem TÜV? Jeder olle Käfer hat ja im Alter den Hängearsch mit negativem Sturz. Ich hab' auch schon dran gedacht, den Popo etwas hochzuholen, allein aus optischen Gründen. Wäre dann die 5-Sitzigkeit ein einfacher Nebeneffekt?
Grüße,
Michael
Hallo drei Käse hoch,
Das der Käfer mit seinem Antriebskonzept Motor auf der angetriebenen Hinterachse im Winter ein "Durchkommer" bei entspechender Bereifung ist, unterschreib ich sofort. Vor allem in den Bergen schauen die meisten Fronttriebler und auch die "konventionellen" Motor vorn , angetriebene Hinterachse da manchmal schon "alt" aus. Da hilft dann nur noch 4x4. Aber anderes Thema.
Zu Deiner Frage mit den 5-sitzigen Mexikanern:
pauschal lässt sich diese Frage nicht so ganz einfach beantworten, da es die Mexe seit Anfang der 1980er gibt,m.E. vielleicht auch noch früher, das weis ich leider nicht genau und ist auch nicht so wichtig. Damals gab es halt die Möglichkeit, die hier schon erläutert wurde, daß diese Fehrzeuge als 5 Sitzer zugelassen waren/wurden, da noch keine, oder lascher gehandhabte Gurt-Ausrüstungspflicht für die Rücksitze bestand.
Es kann also durchaus sein, dass die Angaben in den Anzeigen stimmen. Eine konkrete Nachfrage von Dir bei den Anbietern löst sowohl das Rätsel ob tatsächlich 5 Sitze eingetragen sind und ob diese auch alle mit wie auch immer dort hineingekommenen und zugelassenen Sicherheitsgurten ausgerüstet sind.
Ich habe selbst Kinder, die sind dem "kritischen" Alter im Sinne Kindersitz & Co schon entwachsen. Die Thematik und mögliche Einstellung ist mir daher hinreichend bekannt. Deswegen habe ich mich bisher auch nur auf die technischen Aspekte beschränkt....
Also Frag die Anbieter der Krabbler und du hast Klarheit...
@Michael
Das "Hochdrehen" wird wahrscheinlich keinen Prüfer dazu veranlassen, die dennoch heute bestehenden Zulassungskriterien für 5 Sitze incl. Gurt zu "übersehen" und dafür die Verantwortung zu übernehmen.
Beste Grüsse
Christian
Nachtrag:
Selbst wenn es jemandem gelungen ist, einen Mex mit 5 Sitzen & Gurten eingetragen(zugelassen) zu bekommen, ist ein anderer Prüfer selbst mit einer beglaubigten Kopie dieser Prüfung/Brief nicht gezwungen, dies für einen anderen Mex zu genehmigen. Er kann, aber muss sich nicht daran halten...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
.
Wieviel Zähne innen und aussen muss denn nun tatsächlich versetzt werden, um einen Mexikaner deutsch zu bekommen?
Kann da jemand Integerzahlen nennen? Oder ist vielmehr beim Mexikaner konstruktiv was geändert worden?Grüße,
Michael
Das kann man auf unterschiedliche weise machen.
Du kannst mit dem verdrehen der Drehstäbe ,einen inneren gegen einen äusseren, 6 mm bewegen,auf oder ab,wie du möchtes . Von den aktuellen Ausgangspunkten Radmitte zur Kotflügelunterkante gemessen. Somit in 6mm Schritten möglich zu ändern.
Grundeinstellung wird bei exakt waagerechter Bodengruppe vorgenommen,Wasserwage auf mitte Rahmentunnel.Dann die hinteren Schwerter aushängen (wie beim wechseln über den Anschlag drücken)so das sie ohne Schräglenker oder Pendelachsen nach unten hängen.Dann wird das Luftspiel mit der Hand nach oben gedrückt und dann der Winkel abgenommen in dem die Schwerter stehen.Dazu gibt es dann von VW angaben in welchem Winkel (Grad) sie eingestellt werden ,eben durch das verdrehen der Stäbe.
Allerdings müßte es nun 2 Grundeinstellungen geben,Mex und Deutsch,und ob es wirklich 2 Werte gibt hab ich noch nie geprüft.
Aber da du ja eine Fahrhöhe hast kannst du ausmessn wie hoch er ist und eben um die gewünschte Höhe ändern, in 6 mm Schritten.
Vari
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Wasserwage auf mitte Rahmentunnel
Meine Schraubergarage war mal ein Pferdestall und hat'n eingebautes Gefälle, so geht's also nicht. 😁
Danke für die Anleitung, aber soweit war's schon ungefähr klar. Ich dachte nur: wenn es ja heisst, dass die Käfer von VW mal irgendwann hinten runtergelassen wurden (was mir bis zu diesem Thread neu war), dann hätte vielleicht einer sagen können, wieviel genau (von den 6mm-Schritten). Wäre interessant gewesen für mich.
Die haben ja beim Einbau der Achsschwerter damals bestimmt nicht nach der Wasserwaagen-Hochdrück-Winkelmessmethode gearbeitet, sondern werden am Federstab eine Markierung gehabt haben oder eine Schablone oder sowas. So 'ne absolute Referenz, eben. Relativ verstellen ist einfach, aber ich vermisse den Button "Standardeinstellung wiederherstellen", falls man's versaut, weißte?
Grüße,
Michael
Den Wiedererkennungsfixpunkt machst du dir selber.Über die Klippe hebeln und nann wenn das Spiel hoch gedrückt ist eine Markierung setzen am Schwert und am Dämpferdom, die gemessenen mm findest du immer wieder.
@Michael
Der Button "Standardeinstellung wiederherstellen" ist eine Neue Produktidee für den Käfer.
Der fehlt leider auch bei vielen Käfern noch an ganz anderen Orten ....🙂
Dieser Button hätte bestimmt riesen Absatz.....
Christian