2er Golf 1.8 RP dringend Hilfe gesucht!
Hallo Liebe Gemeinschaft,
ich bin mittlerweile am verzweifeln.
Es handelt sich um einen Golf 2 1.8 RP mit Kat
Folgendes Problem.. Im Leerlauf schwankt die Drehzahl um einige 100 Umdrehungen +-.
Bei viertel bis halber Gasannahme dreht er normal hoch. gebe ich jetzt im Leerlauf Vollgas dann stottert er sehr stark wie als würde er ersaufen und dreht dann entweder ab 2500 wieder normal hoch oder manchmal fängt er sich aber gar nicht mehr und geht so gut wie aus.
er hat auch Probleme beim fangen des Leerlaufes.
der MFA zeigte mir über 18 Liter an.
beim Auslesen per Diode kamen folgende Fehler heraus:
2 1 2 2 Drehzahlinformation fehlt
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
-TSZ-H Schaltgerät defekt
-Hallgeber defekt
2 3 2 2 Geber für Ansauglufttemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2 3 1 2 Geber für Kühlmitteltemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
2 2 1 2 Drosselklappenpotentiometer
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
Was ich bis jetzt gewechselt habe:
- Zündfinger und Zündverteilerkappe
- Komplette gebrauchte Monojetronic
- Unterdruckschläuche überprüft/gewechselt
- neuer Vergaserflansch
- neuer Kühlmitteltemperatursensor (blau)
- Neue Zündkerzen
Ich vermute das ein Massefehler vorliegt ich weiß nur nicht wo ich ansetze. Ich hatte Zahnriemen, Ventilschaftdichtung und Zylinderkopfdichtung gewechselt. Vorher lief alles! Ich gehe davon aus das ich irgend etwas falsch oder gar nicht angeschlossen habe.
kann mir bitte jemand weiter helfen?
ich bin mittlerweile am Ende und hab soweit alles versucht.
Danke schonmal!
Gruß Steve
Beste Antwort im Thema
dann tausch auch mal den Drosselklappenansteller
34 Antworten
Zitat:
@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 18:17:35 Uhr:
Zudem ist mir aufgefallen das am braunen Stecker der an der Mono steckt auf PIN 1 und 2 ein Widerstand und Durchgang messbar ist (Auf Batterie minus). Ich nehme mal an das die 1 Masse darstellt (braunes Kabel) und die 2?!?!
Dürfte das nicht von der Einspritzung kommen?
Der Widerstand für den Ansauglufttemperatur-Sensor wird an den beiden äußeren Pins (Pin 1+4) gemessen...😉
An den inneren Pins (Pin 2+3) wird der widerstand des ESV gemessen...😉
Sollte denn da auf PIN 1 und 2 ein Durchgang auf Minus der Batterie messbar sein?!
Auf den anderen beiden PINs ist auch kein Durchgang messbar bzw Widerstand zu Masse
Sorrry, warum gehste nicht mal zu ner gescheiten VW-Werkstatt und lässt den ZZP kontrollieren? kostet nennt zwani und ich schätze du hast Ruhe. Ein falscher ZZP führt bei dem schnellen Tritt aufs Gas bei dem Motor zu dem kurzzeitigen Absaufen, der Motor fängt sich jedoch dann. Der Benzinverbrsuch sollte dann Ca. 1/2 l erhöht sein. Ein zuner Filter ist im Kaltlauf und beim Gasgeben bemerkbar. Kostet auch nicht viel, bevor du anders tauschst oder nen Motorschaden hast.
VG Rodo
Nachtrag:
bei meinem sind auf der Getriebeglocke auch mehrere Markierungen vorhanden. Habe das O auf den Pfeil eingestellt. Das psddt bei mir auch mit dem OT des 1. Zylinder. Dass kannst du z.b. mit einem (Mess-)Stab über das Zündkerzenloch prüfen. Meine Erfahrung zeigt, dass die Bücher hier ab und an fehlerhaft sind oder zumindest nicht alle OT-Markierungsvarianten abbilden. Bei mir ist der Nockenwellenpunkt auf Höhe der Dichtfläche - von der Fahrerseite gesehen!