2er Golf 1.8 RP dringend Hilfe gesucht!

VW Golf 2 (19E)

Hallo Liebe Gemeinschaft,

ich bin mittlerweile am verzweifeln.
Es handelt sich um einen Golf 2 1.8 RP mit Kat

Folgendes Problem.. Im Leerlauf schwankt die Drehzahl um einige 100 Umdrehungen +-.
Bei viertel bis halber Gasannahme dreht er normal hoch. gebe ich jetzt im Leerlauf Vollgas dann stottert er sehr stark wie als würde er ersaufen und dreht dann entweder ab 2500 wieder normal hoch oder manchmal fängt er sich aber gar nicht mehr und geht so gut wie aus.

er hat auch Probleme beim fangen des Leerlaufes.

der MFA zeigte mir über 18 Liter an.

beim Auslesen per Diode kamen folgende Fehler heraus:

2 1 2 2 Drehzahlinformation fehlt
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
-TSZ-H Schaltgerät defekt
-Hallgeber defekt

2 3 2 2 Geber für Ansauglufttemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2 3 1 2 Geber für Kühlmitteltemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

2 2 1 2 Drosselklappenpotentiometer
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

Was ich bis jetzt gewechselt habe:
- Zündfinger und Zündverteilerkappe
- Komplette gebrauchte Monojetronic
- Unterdruckschläuche überprüft/gewechselt
- neuer Vergaserflansch
- neuer Kühlmitteltemperatursensor (blau)
- Neue Zündkerzen

Ich vermute das ein Massefehler vorliegt ich weiß nur nicht wo ich ansetze. Ich hatte Zahnriemen, Ventilschaftdichtung und Zylinderkopfdichtung gewechselt. Vorher lief alles! Ich gehe davon aus das ich irgend etwas falsch oder gar nicht angeschlossen habe.

kann mir bitte jemand weiter helfen?
ich bin mittlerweile am Ende und hab soweit alles versucht.

Danke schonmal!

Gruß Steve

Beste Antwort im Thema

dann tausch auch mal den Drosselklappenansteller

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich stelle mir die Frage welche Markierung in der getriebeglocke für den zündteitpunkt steht?

Ich habe 3 Stück vernommen
Eine kleine Kerbe, eine große ketbe und wie so eine Erhebung wie ein kleiner Würfel.

Kann gerade leider kein Foto von machen..

Zitat:

@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 10:40:13 Uhr:


Ich stelle mir die Frage welche Markierung in der getriebeglocke für den zündteitpunkt steht?

Ich habe 3 Stück vernommen
Eine kleine Kerbe, eine große ketbe und wie so eine Erhebung wie ein kleiner Würfel.

Kann gerade leider kein Foto von machen..

OT kannst auch an der Riemenscheibe ablesen bzw einstellen und für den zzp musst dann stück zurückdrehen

Stimmt denn der OT auch am Zündverteiler?

Der stimmt!
Werde nochmals zur Sicherheit alles überprüfen.
Wie ist das eig? Wenn man die zündung einstellt wird oft von Kühlmitteltenperatursensor abziehen oder unterdurckleitung am Verteiler abziehen gesprochen.
Was muss man denn nun extra abziehen wenn man die zündung einstellt ?
Und wird das auch im Leerlauf alles eingestellt? Manchmal liest man auch von 2500 undrehungen.. Überall steht es irgendwie anders beschrieben :/

Wie hängt es dann zusammen das die Drehzahl schwankt und der Verbrauch so immens ist ?

Zitat:

@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 11:16:14 Uhr:


Der stimmt!
Werde nochmals zur Sicherheit alles überprüfen.
Wie ist das eig? Wenn man die zündung einstellt wird oft von Kühlmitteltenperatursensor abziehen oder unterdurckleitung am Verteiler abziehen gesprochen.
Was muss man denn nun extra abziehen wenn man die zündung einstellt ?
Und wird das auch im Leerlauf alles eingestellt? Manchmal liest man auch von 2500 undrehungen.. Überall steht es irgendwie anders beschrieben :/

Wie hängt es dann zusammen das die Drehzahl schwankt und der Verbrauch so immens ist ?

Also die Monojet wird bei Standgas eingestellt und da wird auch nichts abgezogen.

Was sich auch gern beim Zahnriemenwechsel verstellt ist die Zwischenwelle die den Verteiler antreibt also kappe ab und alles nochmal auf OT stellen, Zündverteiler hat auch eine OT Makierung.

Ähnliche Themen

Nochmals die Frage.
Die Leerlaufdrehzahl schwankt durch was ?

Hat jemand die stromlaufpläne damit ich mal die Leitungen alle abchecken kann?

Zitat:

@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 12:08:33 Uhr:


Nochmals die Frage.
Die Leerlaufdrehzahl schwankt durch was ?

Hat jemand die stromlaufpläne damit ich mal die Leitungen alle abchecken kann?

blauer Temp-fühler

Der ist bereits neu !!!

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 24. November 2014 um 21:46:17 Uhr:



Zitat:

1.-->2 1 2 2 Drehzahlinformation fehlt
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
-TSZ-H Schaltgerät defekt
-Hallgeber defekt

2.-->2 3 2 2 Geber für Ansauglufttemperatur
-Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

zu 1.-->Kein Fehler...es wurde bei Motor aus der Fehlerspeicher ausgelesen...😛

zu 2.-->Vermutlich Kabelbruch unter der Gummitülle im Stecker Braun zum Einspritzventil.

zu 3.-->Wohnort wo?

Zu 2...dazu kam noch keine Antwort.

Das werde ich heute Nachmittag kontrollieren und dann mal Bescheid geben!
Hatte gestern vor dem Gespräch schon mal darunter geschaut und da war meines Erachtens alles i.o.

Ich vermute mittlerweile aber auch das was an der Elektrik ist schon allein wegen dem ergebniss vom fehlerspeicher

Verbeiss dich nicht so doll...
Nur weil etwas kurz auftritt nachdem irgendwo dran gearbeitet wurde heisst es nicjt gleich dasses damit zu tun hat...
wenn diese dinge alle ok sind is trotz getauschter verteilerkappe etc... immernoch möglich das das zündsystem schuld ist wenn auch unwarscheinlich... dadurch kann ebenfalls utopisch hoher verbrauch entstehen... schlechte/unvollständige verbrennung = viel restsauerstoff im abgas = lambdaregelung bzw motronic fettet an = riesen verbrauch und trotzdem zu viel rest sauerstoff... wenner bei konstant erhöhtem leerlauf extrem nach benzin riecht aber es dennoch in de nase beisst wärs ein indiz

Hier meine Ergebnisse von heut.
Ich habe nochmals ot überprüft und festgestellt das der verteilerfinger auf seiner Markierung bei OT steht (weil die Frage auf kam)
Habe mal ein Foto von der getriebeglocke gemacht, könnt ihr mir sagen ob diese Markierung die richtige ist?

Hatte vorhin die Masseleitungen auf Widerstand geprüft und ich hatte bei den Anschlüssen am Motorblock meist um 8Ohm.
Zudem ist mir aufgefallen das am braunen Stecker der an der Mono steckt auf PIN 1 und 2 ein Widerstand und Durchgang messbar ist (Auf Batterie minus). Ich nehme mal an das die 1 Masse darstellt (braunes Kabel) und die 2?!?!
Dürfte das nicht von der Einspritzung kommen?

Zitat:

@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 18:17:35 Uhr:


Hier meine Ergebnisse von heut.
Ich habe nochmals ot überprüft und festgestellt das der verteilerfinger auf seiner Markierung bei OT steht (weil die Frage auf kam)
Habe mal ein Foto von der getriebeglocke gemacht, könnt ihr mir sagen ob diese Markierung die richtige ist?

Hatte vorhin die Masseleitungen auf Widerstand geprüft und ich hatte bei den Anschlüssen am Motorblock meist um 8Ohm.
Zudem ist mir aufgefallen das am braunen Stecker der an der Mono steckt auf PIN 1 und 2 ein Widerstand und Durchgang messbar ist (Auf Batterie minus). Ich nehme mal an das die 1 Masse darstellt (braunes Kabel) und die 2?!?!
Dürfte das nicht von der Einspritzung kommen?

Wenn der Finger (Läufer) genau auf OT steht dann kann der Zzp nicht stimmen.

Hast du die Zündung versucht nach gehör einzustellen?

Dreh mal den Verteiler bei laufendem Motor ein kleines Stück nach links, bis er dann gefühlte 800-1000 Umdrehungen hat, danach kannst den Verteiler wieder festmachen

Wenn ich alles auf OT Stellung drehe sollte der Zündfinger nicht auf der OT Markierung im Verteilerkapplein stehen ?

Zitat:

@Drodel schrieb am 25. November 2014 um 19:05:37 Uhr:


Wenn ich alles auf OT Stellung drehe sollte der Zündfinger nicht auf der OT Markierung im Verteilerkapplein stehen ?

Doch wenn Kurbelwelle und Nockenwelle auf OT dann muss auch der Finger auf OT stehen, so wenn das alles so weit stimmt, erst dann wird am Verteiler so weit gedreht bis der richtige Zzp (6 Grad vor OT) erreicht ist und es wird

NUR

am Verteiler gedreht.

Also Haut es doch hin.
Nun kann mir keiner eine Antwort auf mein beschriebenes Problem mit den Massekabeln helfen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen