250 Tausend Kilometer auf der Uhr
Hallo wer hat mit seinem Meriva schon die 250Tkm geknackt und mit welchen Reperaturen ??
Mfg Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei 98 TSD Zahnriemen,Spannrolle und Keilriemen sowie Wasserpumpe erneut.
Betrügen lassen !!!!!
Der 1.7 cdti hat die Wasserpumpe am Keilriemen - da kommt man so gut ran das man nicht mal eine Bühne braucht. Ergo die funktionierende Wasserpumpe beim Zahnriementausch zu ersetzen ist Geldschneiderei von Opel, wenn nicht sogar Betrug. Weil viele Kunden von ausgehen es wäre wie bei vielen anderen Motoren, dass die Wapu vom Zahnriemen angetrieben wird - ich bin der Meinung OPEL müsste darauf hinweisen - ist ja nun wirklich nicht so billig das Teil und langlebig.
Bei mir - Baujahr 2005 - 242900 km - werkelt immer noch die Orginale - zweimal konnte ich mich gegen die Kostenvoranschläge der Opelwerkstätten erwehren, zweimal musste ich in ertappte Gesichter von Werkstattmeistern schauen als ich ihnen den Aufbau eines CDTi erkläret und mit dem Finger auf die WAPU zeigte.
Gutes Auto - aber wirklich Werkstätten mit mehr Fachverstand und weniger Geldgeilheit zu finden fast unmöglich - ich bin selber Handwerker und klappern gehört eben auch dazu, aber so schlecht wie es mir auch gehen sollte - die Kunden zu betrügen, funktionierende Teile einfach mal so zu ersetzen stößt empfindlich gegen meine Handwerkerehre - bei Opel Werkstätten scheint das weniger für nötig
max
104 Antworten
Zitat:
@Siggi1803 schrieb am 27. November 2015 um 23:01:53 Uhr:
Was meinst Du mit abgeschnürt?Zitat:
@Blade3108 schrieb am 27. November 2015 um 19:51:09 Uhr:
.... ,letztens war das Gebläserelais der Standheizung abgeschnürt, aber das kommt vor.
Habe ja auch eine SH in meinem Moppel.
Bei meiner war mal der Zentralstecker von der Batteriesäure total zerfressen.
Erfolgreich in Eigenregie repariert.Aber, man kann ja nie wissen was alles noch kommt.
Und wenn man vorbereitet ist geht die Analyse schneller voran. 😁
Sorry ,diese Autokorrektur am Handy ist schlimm.Ich meinte das mein Gebläserelais abgeschmirt ist.
Jetzt weiß ich auch wie ich die Fehler der Webasto eigenständig löschen kann.Man Miss wären dem Betrieb die Blaue Sicherung ziehen und wieder rein stecken. Das hat die Funktion wie ein Reset.Wieder was gelernt.
@Dettilein124 : Klar gehe ich arbeiten, das sind ja die km zur Arbeit und zurück, außerdem kosten die Moppelchen-Pflege leider Geld.
Der Motor jedenfalls hält nach meiner Einschätzung noch durch, wenn alles andere außenrum abgefallen ist. Sonst würde ich den Dicken nicht so mit Neuteilen verhätscheln.
Im Moment scheint hat er aber ein Problem, das ich noch nicht zuordnen kann. Heute morgen gab es beim Kaltstart in der Garage ein ganz fieses, lautes Geräusch, wie ein Krächzen. Das kam danach bei weiteren Startversuchen nicht wieder. Also, der nächste Besuch bei der Blitz-Truppe steht an.
Viele Grüße
anthea
Habe nicht mal die Hälfte von euch auf der Uhr und nun fängt unser Moppel aus dem Motorraum an zu quietschen, wie als ob eine Spannrolle des Keilriemen ausgelutscht ist. :/ Ich hoffe das das nichts schlimmeres ist/wird.
Ähnliche Themen
Meine Piroska (Erstzulassung Januar 2008) hat gerade 181 000 km überschritten.
Im Januar will ich dann hier in der ungarischen Dorfwerkstatt den Jahresservice machen lassen - mal sehen was die sagen und was zu machen ist.
Diesen Januar der Service in einer deutschen unabhängigen Werkstatt und die anschließende HU waren relativ günstig.
Update: 333.333 km (Z17DTH, 1,7 CDTI)
Zusätzlich:
- AGR-Ventil ist neu (das war das fiese Geräusch beim Anlassen, leider wollte Moppelchen ohne neues AGR nicht mehr)
- Getriebeöl ist gewechselt
- Schaltzüge sind jetzt innerhalb kurzer Zeit zweimal abgeschmiert worden, weil sich die Gänge teils nicht mehr gut schalten lassen. Erstes Getriebe, erste Kupplung sind noch drin.
- Neues Zündschloss ist wegen AGR-Kosten verschoben
Wir haben nun runde 120tkm auf der Uhr mit unserem 1.3CDTI. Vor zwei Wochen gab es eine neue LiMa :/
Update: Mein Diesel-Moppelchen verabschiedet sich mit 337.900 km aus dem Rennen. Die Kosten sind mir leider zu hoch geworden.
Die Nachfolge hat nun ein 1,6 l - 77 kw- Benziner-Moppel angetreten, der mit 86.600 km bei mir anfängt.
Habe gerade einmal 91700 KM auf der Uhr stehen
Das einzige was bisher war sind ausgeschlagende Spurstangen und das Lenkgetriebe, was vor sich hin klappert.
Da ich den Wagen im Sommer vermutlich aber weg gebe, weiß ich nicht ob ich das überhaupt noch reparieren soll...
Mit aktuell taufrischen 135600km steht mein Meriva auf den Reifen.
In Sachen Reparaturen hält es sich bei mir (seit 10/14) noch im Rahmen, einzig der Lenkwinkelsensor hat den Geist aufgegeben, habe diesen entgegen des 🙂 Meinung einzeln austauschen lassen. Funktioniert jetzt 13.000km bzw. genau 1 Jahr.
Aktuell meldet siich hin und wieder die ESP-Leuchte. Ein Knacken beim Überfahren von Temposchwellern ist auch auszumachen, jedoch fehlt mir hier noch die Erkenntnis, was das ist.
Hab meinen vor 4 Monaten mit 143tkm gekauft und nun sind 10tkm mehr drauf. BJ 07, 1,7cdti z17dtr.
Getauscht bisher:
AGR Ventil
Hochdruckreglventil aka Zumesseinheit
Hallo zusammen,
anbei ein kleiner Zwischenbericht:
1 Bremsen hinten (Beläge und Scheiben), 1 x Zündspule, und Auspuff komplett.
sonst nix, Auf die nächsten TDM 100!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meriva 1.6 (105PS) Bj. 2008 100tkm' überführt.]
Zitat:
@nyrass schrieb am 29. Jan. 2016 um 20:48:00 Uhr:
Aktuell meldet siich hin und wieder die ESP-Leuchte. Ein Knacken beim Überfahren von Temposchwellern ist auch auszumachen, jedoch fehlt mir hier noch die Erkenntnis, was das ist.
Vermutlich Lenkgetriebe oder Spurstangen
Mittlerweile wird unser Moppel immer weniger bewegt.Die Mängel werden jedoch mehr.
Die Vorderachse klappert/knackt schon sehr unangenehm und die Räder müssten auch mal ausgewuchtet werden.
Derzeit hat der Moppel nun knapp über 125tkm.
Inspektion ist dann im September.
Gruß blade