250 Tausend Kilometer auf der Uhr
Hallo wer hat mit seinem Meriva schon die 250Tkm geknackt und mit welchen Reperaturen ??
Mfg Bernd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei 98 TSD Zahnriemen,Spannrolle und Keilriemen sowie Wasserpumpe erneut.
Betrügen lassen !!!!!
Der 1.7 cdti hat die Wasserpumpe am Keilriemen - da kommt man so gut ran das man nicht mal eine Bühne braucht. Ergo die funktionierende Wasserpumpe beim Zahnriementausch zu ersetzen ist Geldschneiderei von Opel, wenn nicht sogar Betrug. Weil viele Kunden von ausgehen es wäre wie bei vielen anderen Motoren, dass die Wapu vom Zahnriemen angetrieben wird - ich bin der Meinung OPEL müsste darauf hinweisen - ist ja nun wirklich nicht so billig das Teil und langlebig.
Bei mir - Baujahr 2005 - 242900 km - werkelt immer noch die Orginale - zweimal konnte ich mich gegen die Kostenvoranschläge der Opelwerkstätten erwehren, zweimal musste ich in ertappte Gesichter von Werkstattmeistern schauen als ich ihnen den Aufbau eines CDTi erkläret und mit dem Finger auf die WAPU zeigte.
Gutes Auto - aber wirklich Werkstätten mit mehr Fachverstand und weniger Geldgeilheit zu finden fast unmöglich - ich bin selber Handwerker und klappern gehört eben auch dazu, aber so schlecht wie es mir auch gehen sollte - die Kunden zu betrügen, funktionierende Teile einfach mal so zu ersetzen stößt empfindlich gegen meine Handwerkerehre - bei Opel Werkstätten scheint das weniger für nötig
max
104 Antworten
Wir sind die letzten Monate nicht ganz so viel Moppel gefahren. Aber bis jetzt unverändert, keine Probleme.
Kilometerstand liegt nun bei runden 109tkm. Und in 6 Wochen starten wir mit ihm wieder in den Urlaub.
Gruß Andreas
Bin bei 213tkm angelangt und außer dem Anlasser, der Batterie, dem Heckklappenkabel und Wischergestänge und den ganz normalen Verschleißteilen wurde nichts getauscht.
Motoröl wird jährlich nach ca. 25tkm gewechselt
Es handelt sich um den 1.7 CDTI ohne DPF
Mein 1,7 CDTI aus 2004 (hab ihn seit 2005 und 13.000 km) mit DPF hat jetzt knapp 288.000 km drauf. Täglich kommen 230 km dazu, Privatfahrten nicht gerechnet.
2-Takt-Öl bekommt er seit ca. 140.000 km zusätzlich. Maschine läuft damit deutlich leiser, Drehzahlbereiche lassen sich viel besser ausfahren. Er bekommt immer noch alle Inspektionen beim Opel-Händler.
Startprobleme: Railventil bei ca. 140.000 km ausgetauscht, 2-Takt-Öl-Zugabe, Problem behoben.
Tachobeleuchtung: 1 Lampe defekt, noch nicht ausgetauscht.
Beleuchtung Heizgebläse etc. ist teilweise defekt, tausche ich aber nicht mehr aus.
Blinkerhebel stellt bei Linksblinken nicht mehr zurück: Gebraucht-Ersatzteil schon besorgt.
Frontscheibe Steinschlag: Ist vor dem nächsten TÜV in 2016 leider fällig.
Rost an den Türkanten: Hab es rechtzeitig gemerkt, seitdem muss der verkaufende Händler alle zwei Jahre ran.
Inspektionen mit Riemenwechsel: Alle pünktlich gemacht, im Moment wegen der Laufleistung halbjährlich.
Wasserpumpe: Letztes Jahr gewechselt.
Fahrwerk: Stabilisatoren und anderes bislang zweimal bei Geräuschentwicklung getauscht.
Lenkung: Lenkwinkelsensor hat Fehleranzeige, ist zweimal ausgefallen. Ich plane demnächst Batterietausch als ersten Schritt der Fehlersuche, dann ggfs. Sensoraustausch.
Lenkung nochmal: Klappert und knarzt wieder, muss wieder gefettet werden.
Sitz rechts hinten: Lässt sich nicht mehr ganz runterklappen.
Klimaanlage: Derzeit defekt, Neubefüllung geplant.
Kühlerschläuche: Zweimal defekt innerhalb von einem Jahr, ersetzt.
Rückfahrlicht und Sensoren Heckstoßstange: Waren defekt, Schalter in Kupplung defekt, ist ausgetauscht.
Bremsanlage: Bei etwa 140.000 km Wechsel auf ATE Bremsscheiben und ATE Ceramic-Bremsbeläge, die waren bei 230.000 noch drauf. Nach einem ungefragten Austausch auf der Hinterachse auf Billigschrott durch FOH jetzt wieder neue Bremsschreiben von ATE und die Ceramicbremsbeläge.
Bremsanlage: Vor einiger Zeit war eiin Metallstift in der Bremse fest, böse Geräusche, böser Geruch. Ist gefettet und funktioniert wieder.
Stoßdämpfer: Bei ca. 140.000 km gewechselt auf Monroe.
Auspuffanlage: Rohr bis vorne rostig, Auspufftopf und Endrohr letztes Jahr erstmals neu (war durch).
Bremsleitung: War verrostet, letztes Jahr neu gemacht.
Scheinwerfer rechts: War bei 160.000 km (so etwa) defekt, Fassung ersetzt.
Dämpfer Heckklappe: Sind leicht hinüber, tausche ich noch aus.
Heizbare Außenspiegel: Links keine Heizwirkung mehr.
Reifen: Moppelchen hasst Dunlops und verpasst ihnen ratzfatz böse Sägezähne.
Irgendwas pfeift rechts vorne vor sich hin, bislang weiß ich noch nicht, was. Hat wahrscheinlich was mit der Klimaanlage zu tun.
Im Bergauffahren und bei etwas niedrigerer Drehzahl zwitschert irgendwas. Wenn ich hochschalte, ist das Geräusch weg. Das macht Moppelchen, seit ich ihn habe. Das lassen wir so :-) .
Und final der Geist, der nur dann erscheint, wenn kein Mechaniker zuguckt. Wenn ich etwa eine Stunde unterwegs bin, knallt es vorne laut, dann geht das Radio an, wenn es aus war oder es geht aus und wieder an. FOHs konnten mir noch keine Antwort geben, was da vor sich hin spukt. Auch dies Geheimnis wird Moppelchen wahrscheinlich irgendwann mit auf den Schrottplatz nehmen. Vorher geb ich ihn nämlich nicht weg.
LG
Anthea
Zitat:
@anthea schrieb am 31. Mai 2015 um 22:38:34 Uhr:
... Wenn ich etwa eine Stunde unterwegs bin, knallt es vorne laut, dann ...
Klingt der Knall wie ein Kunststoff oder Metall Teil, das sich nach Erwärmung entspannt ? Vielleicht drückt das was auf die Elektronik bzw. Spannungsversorgung.
Ähnliche Themen
Also 288tkm ist ne Ansage 😉
Bin gespannt wie lange unser 1,3CDTI so hält.Momentan hat er 110tkm runter.Ich erwarte schon das er 250tkm schafft.Muss mal wieder ein wenig 2 -Taktöl dazu geben.Habe das die letzten 10tkm etwas vernachlässigt.Er kommt jedes Jahr zur Inspektion zum FOH. Neues Öl usw.
Scheinbar fahren hier nicht so viele 1,3CDTI mit so vielen KM rum.Das gibt mir zu Denken.^^
Vermute es gibt anteilsmäßig generell wenige PKWs mit kleinen Diesel Motoren. Für die Stadt eher zu schwer bzw. unsinnig bei geringen Jahreskilometerzahlen, Steuerkosten noch relativ hoch, das holt man selten durch den geringeren Verbrauch rein, für das Fahrprofil Langstrecke werden eher die größeren Motoren mit mehr Leistung genommen. Wir haben bei der Auswahl der Motorisierung anhand Normverbrauch und bereits vorhandenen Spritmonitor Erfahrungswerten entschieden. Hätte es nur Jahreswagen mit dem 1.3 CDTI gegeben, hätten wir trotzdem diesen genommen, einfach weil er m.M. punktet gg. den Einsteigerbenzinern. Doch wer die Wahl hat ... hat u.U. mehr Spaß. 😁
Da muss ich dir Recht geben. Wir suchten damals auch den 1.7CDTI. Dann sind wir auf das Angebot gestoßen und alles passte bis eben auf den Motor.Er ist wirklich super ausgestattet mit Standheizung, Navi, Sitzheizung, PDC, getönte Scheiben ab Werk ,elektr. an klappbare Spiegel etc.
Meiner Frau reicht er aus.Mir wäre er zu schwach und auch zu schwer. Und trotzdem ist er (noch) ausreichend um mit Dachbox in den Urlaub zu starten.
Eben ein Kompromiss weil ich wäre eher vom Platz her Richtung Zafira gegangen. Meine Frau möchte aber keinen so großen wagen...
Aber was nicht ist , kann ja noch werden 🙂
Bis dahin hoffen wir das der Moppel min. seine 250tkm erreicht.
So, knapp 114 tkm auf der Uhr.
Auf der Fahrt in den Urlaub ging mal die ESP Lampe an.Habe diese manuell wieder justiert wie es in der Bedienungsanleitung stand.Lampe ist wieder aus.Hoffe sie bleibt es auch.
Auf der Rückfahrt ist bei 39 Grad Außentemperatur auf einmal die Sitzheizung angegangen, nicht wirklich witzig, wenn man versucht diese auszuschalten und sie geht immer wieder von alleine an.Und wenn man gerade Autobahn fährt kann man ja nicht einfach mal so anhalten... nach 10 min ging diese dann Gott sei dank wieder auszuschalten.
Was das war kann mir sicher keiner erklären...Hauptsache es kommt nicht wieder.
Davon abgesehen läuft der Moppel und verrichtet seinen Dienst recht zuverlässig...
Update:
Moppelchen hat jetzt 330.000 km drauf.
AGR nach längerer Aral-Betankung zu, jetzt fahre ich wieder den alten Diesel von Total, jetzt geht es wieder. Austausch möchte ich noch hinauszögern.
Kliimakondensator undicht. Da mache ich erstmal nichts.
Vor kurzem ist mir und Moppelchen jemand hinten reingefahren. Zeitwert angeblich noch 2.500 EUR laut Gutachten, Reparaturkosten etwa gleich hoch. Wird zur Zeit repariert.
Viele Grüße
anthea
Hallo Anthea
was hast Du denn für einen Ärger mit dem Aral-Diesel ??...tanke auch Aral aber Ultimate Diesel...seitdem kein Ärger mehr mit Leerlaufschwankungen und AGR...
Gruss Dettilein123
Zitat:
@anthea schrieb am 26. November 2015 um 20:04:58 Uhr:
Update:Moppelchen hat jetzt 330.000 km drauf.
AGR nach längerer Aral-Betankung zu, jetzt fahre ich wieder den alten Diesel von Total, jetzt geht es wieder. Austausch möchte ich noch hinauszögern.
Kliimakondensator undicht. Da mache ich erstmal nichts.
Vor kurzem ist mir und Moppelchen jemand hinten reingefahren. Zeitwert angeblich noch 2.500 EUR laut Gutachten, Reparaturkosten etwa gleich hoch. Wird zur Zeit repariert.
Viele Grüße
anthea
Ich weiß es auch nicht. Hab seit längerem Total getankt. Dann seit einigen Monaten Aral. Plötzlich bekam er Aussetzer und die Fehlermeldung lautete auf AGR. Ich tanke seit ein paar Wochen wieder nur Total, jetzt hört es langsam auf mit den Leistungslöchern. Vielleicht wird er ja wieder der Alte.
Ich gebe übrigens weiterhin Zwei-Takt-Öl zu.
Viele Grüße
anthea
Zitat:
@anthea schrieb am 27. November 2015 um 00:12:14 Uhr:
Ich weiß es auch nicht. Hab seit längerem Total getankt. Dann seit einigen Monaten Aral. Plötzlich bekam er Aussetzer und die Fehlermeldung lautete auf AGR. Ich tanke seit ein paar Wochen wieder nur Total, jetzt hört es langsam auf mit den Leistungslöchern. Vielleicht wird er ja wieder der Alte.Ich gebe übrigens weiterhin Zwei-Takt-Öl zu.
Viele Grüße
anthea
Wahnsinn diese Kilometerlwistung. Ich geh mal davon aus mit dem ersten Getriebe,Kupplung u. Motor ?
Wir sind in der letzten Zeit wenig gefahren und erst bei 119tkm.
Bis auf die klappernde Lenksäule(wird im neuen Jahr in Angriff genommen) ist noch alles Roger.Okay ,letztens war das Gebläserelais der Standheizung abgeschnürt, aber das kommt vor.
Hoffe der 1,3CDTI schafft die 200tkm...und mehr.
Habe die letzte Zeit kaum Zweittaktöl dazu getan.Hab hier aber noch so viel, das ich das wieder machen werde.Auch das Ceratec Pflegemittel sowie ein Dieseladditiv zur Reinigung werden demnächst wieder reingeschüttet.
In zwei Wochen ist wieder Urlaub angesagt 🙂
Gruß Andreas
Zitat:
@Blade3108 schrieb am 27. November 2015 um 19:51:09 Uhr:
.... ,letztens war das Gebläserelais der Standheizung abgeschnürt, aber das kommt vor.
Was meinst Du mit abgeschnürt?
Habe ja auch eine SH in meinem Moppel.
Bei meiner war mal der Zentralstecker von der Batteriesäure total zerfressen.
Erfolgreich in Eigenregie repariert.
Aber, man kann ja nie wissen was alles noch kommt.
Und wenn man vorbereitet ist geht die Analyse schneller voran. 😁
@blade3108 : Ja, Kupplung, Getriebe, Motor etc. sind noch original. Er findet nicht immer gleich den richtigen Gang, aber so werde ich auch sein, wenn ich in Menschenjahren so alt bin wie Moppelchen.
Er fährt jeden Tag mindestens 230 km, fast nur Langstrecke.
Hab grad eine Inspektion zusammen mit der Reparatur des Unfallschadens machen lassen. Vor kurzem meinte ich, dass er beim Gasgeben eine Wolke hinter sich lässt. Konnte ich aber bei dem wärmeren Wetter jetzt nicht mehr beobachten.
Viele Grüße
anthea
Edit: Im März wird er getüvt, Daumendrücken, aber ich hoffe, er macht das locker.
Hallo Anthea
das ist ja ne menge Kilometer die Du jeden Tag da runterspulst...gehst noch Arbeiten ??
Habe jetzt gerade mal die hälfte von Deinen Moppel runter . ( 120500)
Das wird meiner bestimmt nicht schaffen, oder doch ???.Zwei Jahre soll er noch machen...dann kommt was neues...
Gruss und viele km noch
Dettilein123
Zitat:
@anthea schrieb am 1. Dezember 2015 um 20:08:34 Uhr:
@blade3108 : Ja, Kupplung, Getriebe, Motor etc. sind noch original. Er findet nicht immer gleich den richtigen Gang, aber so werde ich auch sein, wenn ich in Menschenjahren so alt bin wie Moppelchen.Er fährt jeden Tag mindestens 230 km, fast nur Langstrecke.
Hab grad eine Inspektion zusammen mit der Reparatur des Unfallschadens machen lassen. Vor kurzem meinte ich, dass er beim Gasgeben eine Wolke hinter sich lässt. Konnte ich aber bei dem wärmeren Wetter jetzt nicht mehr beobachten.
Viele Grüße
anthea
Edit: Im März wird er getüvt, Daumendrücken, aber ich hoffe, er macht das locker.