240PS BiTu Zwangskastration durch Softwareupdate?

VW Passat B8

Mein BiTu erreicht seit dem letzten Softwareupdate nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit, die er früher erreichte. Es sind jetzt 15-20 Km/h weniger.

Wie schnell der BiTu eigentlich mal war wurde bis jetzt in 1057 (!!) Antworten in diesem Beitrag diskutiert.

http://www.motor-talk.de/.../...-mit-240-ps-nur-238-km-h-t4993853.html

Ob das moralisch, umweltfreundlich oder sonstwas ist, kann gerne in diesem Beitrag weiter diskutiert werden.

Fest steht nur: Nach dem Softwareupdate erreicht der BiTu nur noch mit langem Anlauf und Mühe seine offiziell angegebene Höchstgeschwindigkeit. In der Beschleunigung und im Durchzug konnte ich keinen Leistungsmangel feststellen.
Auch die Werkstatt bestätigte mir nach einem großen Diagnosebericht, dass der Motor kerngesund ist.

VW hat wohl das gleiche erkannt, was wir MT-ler im oben genannten Beitrag auch schon festgestellt haben:
Der BiTu übertrifft seine angegebene Höchstgeschwindigkeit bei Weitem. Mit dem letzten Softwareupdate wurde das rigoros gelöst.

Die Freude über die tolle Endgeschwindigkeit des BiTu währte also nur kurz. Es kann und darf in Deutschland nicht politisch korrekt sein, dass ein "popeliger" Passat genau so schnell oder schneller ist wie die bei 250 Km/h abgeregelte Premium-Konkurrenz. Insbesondere die aus dem eigenen Konzern ;-)

Meine Fragen an Euch: Geht es anderen BiTu Fahren auch so? Gibt es "Gegenmaßnahmen" zu diesem Software Update?

Beste Antwort im Thema

Könntet Ihr Euch mal die Mühe machen und die Überschrift dieses Threads lesen?

Euer BMW Gequatsche interessiert an DIESER Stelle niemand!

410 weitere Antworten
410 Antworten

16 Zoll...klar.
Je größer und schwerer die Felgen und das bei Vollausstattung, desto lahmer wird er. Das war schon beim B7 so 😉

Und dass der biTDI im hohen Segment langsamer ist, dürfte auch wenig verwundern. Er hat eben weniger Kraft gegen den Wind in Bezug auf Hubraum und Zylinder.

Allerdings muss man nach GPS betrachten. Mein B7-Tacho zeigt bei den 18 Zöllern 225 an und hat nach GPS-App 221,5 km/h. Wenn der B8 ebenso genau misst und der Audi weniger, dann könnten die wieder mehr zueinander finden.

Außerdem ist der A5 eine ganz andere Cw-Schleuder als ein Kombi. Auch der CC mit meinem Motor, noch mehr Ausstattung und ebenfalls 18 Zoll war deutlich agiler, als mein Variant.

Da spielt soooo viel rein. Der eine empfindet den biTdI als Dampfhammer, die anderen als lahme Krücke.

Früher fanden alle den Top-Diesel mit 170 PS atemberaubend und heute geht da angeblich jeder 150er dran vorbei ^^

Subjektiv ist das alles 🙂

Wenn der 150er nach Tacho 235 (also ca 227 "echte"😉 in der Ebene und ohne Wind läuft, dann hat der definitiv (deutlich) mehr als 150 PS. Ergebnisse vom Leistungsprüfstand wären mal interessant.

Zitat:

@tomb4 schrieb am 14. April 2016 um 22:24:45 Uhr:


...Mein 190PS Wägelchen schafft in der Ebene nur Tacho 220 (GPS 215) und ist 3500km alt... Vermutlich direkt ab Werk kastriert... . Eingetragen sind 233...
Gefühlt sind es max 170PS....
Wirklich übel!!!
Sorry für das Off Topic aber ich glaube dir und verstehe deinen Frust...

Wenn deiner erst so wenige km gelaufen ist, wird der sicherlich noch etwas schneller.

Zitat:

@wk205 schrieb am 16. April 2016 um 09:27:46 Uhr:


Wenn der 150er nach Tacho 235 (also ca 227 "echte"😉 in der Ebene und ohne Wind läuft, dann hat der definitiv (deutlich) mehr als 150 PS. Ergebnisse vom Leistungsprüfstand wären mal interessant.

Ja, das sehe ich genauso. Der 150PS-TDI, den ich probegefahren bin, hat die 235 auch bei weitem nicht erreicht. Mein Golf 6 GTI lief mit Anlauf Tacho 245 auf der Geraden und der hatte 210PS. Dass ein deutlich schwererer Passat mit 150 PS "locker" 235 laufen soll, wie hier einige berichten, wundert mich auch sehr...

Ähnliche Themen

Die letzen 2 Wochen fuhr ich einen 150PS Passat, zuvor knapp ein Jahr Superb3 mit 190PS.

Was beim superb von der Beschleunigung möglich war ist der Passat weit entfernt von... Und 235 locker... Ich lache mich schlapp!! :lol:

Mein 150er läuft bei leichtem Gefälle 220km/h.
Es mag sich blöd anhören und richtig "Stoff" hat er auch noch nicht bekommen, aber der Unterschied zum BiTurbo kommt mir irgendwie nicht so groß vor, wie ich ihn mir vorgestellt habe.

Hat der 150er Handschaltung?

Na, der BiTDI dürfte die 200 erreicht haben, da ist der 150er erst bei 160 ...

Also der 150er ist auch auf der Bahn in der Realität (vmax, Bremsen, wieder schnell durchziehen auf vmax) gegenüber meinem 170er doch deutlich abgeschlagen. Der 150er B8 von Papa erreicht zwar 220, aber dümpelt meist bei 210-215. Bis er 220 hat ist meiner auch auf 230. Mein B7 kommt da schneller hin.

Aber gegenüber dem biTDI hätten beide 0 Chance 😁

Ja, der 150er ist handgeschalten. Ich muss diese Woche beide mal zeitnah hintereinander testen 😉
Falls ich den Schlüssel für den BiTurbo in einer der vielen Handtaschen finde und dabei nicht erwischt werde.

Mein gut und damit schwer ausgestatteter 150 PS TDI mit DSG hat die 230 (lt. Tacho) nach weit über 50.000 km in 10 Monaten nur ein paar Mal erreicht. Dafür benötigt er viel Anlauf oder Gefälle und auch die anderen Randbedingungen müssen stimmen. A31, A7 oder A38 gehen manchmal... 😉

Wie Digger schrieb sind 210-215 halbwegs gescheit erreich- und haltbar. An Steigungen geht's dann aber auch schon Mal zurück.

Wenn jemand sagt, dass sein 150er die 235 locker erreicht fehlt vielleicht die Vergleichsmöglichkeit. 🙂

Zitat:

@#1850 schrieb am 17. April 2016 um 05:44:18 Uhr:


Mein gut und damit schwer ausgestatteter 150 PS TDI mit DSG hat die 230 (lt. Tacho) nach weit über 50.000 km in 10 Monaten nur ein paar Mal erreicht. Dafür benötigt er viel Anlauf oder Gefälle und auch die anderen Randbedingungen müssen stimmen. A31, A7 oder A38 gehen manchmal... 😉

Wie Digger schrieb sind 210-215 halbwegs gescheit erreich- und haltbar. An Steigungen geht's dann aber auch schon Mal zurück.

Wenn jemand sagt, dass sein 150er die 235 locker erreicht fehlt vielleicht die Vergleichsmöglichkeit. 🙂

Ich fahre meinen 150er auf der AB wenn erlaubt und möglich immer mit VMax. Da ich viel auf der A4, A71, A9, A38 und A143 unterwegs bin geht das auch immer gut. Gestern mit Frau und Kind und wenig Verkehr auf der A4 standen knapp 225 auf der Geraden und es war sehr windig. Wie gesagt, meiner läuft wirklich super. Auch ein 170er hatte es schon versucht und kam nicht vorbei. Ich habe meinen Motor nicht eingefahren sondern ab der Übernahme mit ca. 70km sofort alles auf der AB abverlangt. In dem 150er vs. 190er Thread schrieb ich bereits von einem direkten Vgl. der beiden Motoren. Mein Kollege mit dem 190er war über den geringen Unterschied verwundert. Evtl. streut meiner aber auch nach oben und sein 190er nach unten. Auch andere 150er die ich schon auf der AB vor mir hatte beschleunigen ab 200km/h nicht mehr so sehr wie meiner. Und von "locker" die 235 erreichen schrieb ich nie. Wenn man mal eine Zeit lang 3.0 Liter Diesel gefahren ist sind die 2.0 Liter Diesel immer lahm.

Ich probiere es morgen auf dem Rückweg von der Bauma nochmal aus. 😛

Vielleicht würde das Tacho nun korrekt kalibriert 😉

Wenn jemand mal Topspeed testen möchte und zufällig im Süden unterwegs ist, dann gerne PN an mich für einen Tip (da geht's rund um die Uhr).

Deine Antwort
Ähnliche Themen