240 PS DSG - störendes Motorgeräusch bei 140kmh
Ich bin jetzt über mehrere Tage zwei verschiedene etwas unterschiedlich ausgestattete B8 BiTurbos gefahren.
Bei beiden viel mir auf, das sich zwischen 135kmh und 145kmh (am schlimmsten bei 140, dann ziemlich genau 2200u/min) eine hochfrequentes Motorgeräusch (wahrscheinlich eine Eigenschwingung) in den Fahrgastraum gelangt.
Das Geräusch ist vorübergehend vertretbar, aber da 140kmh eine der meistgefahrenen Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist, finde ich dies schon sehr nervig, zumal es sich ja nicht um eine "Nähmaschine" sonder die Diesel Topmotorisierung handelt.
Dazu sollte ich wohl noch sagen, daß ich sowohl von dem Auto als auch dem Antrieb absolut begeistert bin, dies ist nur ein wenig das Haar in der Suppe.
Können andere BiTurbo Fahrer dieses Motorgeräusch bestätigen? Liegt es an dieser Motorvariante oder ist das charakteristisch für den 2.0TDI?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich fahre zwar nur den 150 PS TDI Handschalter aber das Geräusch habe ich auch. Bei genau 2200 U/min und 140 km/h im 6 Gang ist es zu hören. In der Werkstatt wurde nichts gefunden. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, und fahre entweder langsamer oder schneller als 140.
Gruss.
53 Antworten
Hallo,
ich fahre zwar nur den 150 PS TDI Handschalter aber das Geräusch habe ich auch. Bei genau 2200 U/min und 140 km/h im 6 Gang ist es zu hören. In der Werkstatt wurde nichts gefunden. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, und fahre entweder langsamer oder schneller als 140.
Gruss.
Also das Geräusch hatte ich bisher immer nur bei 140 im 7. Gang. Aber mittlerweile ist es mir leiser auch bei 70 im 6. Gang aufgefallen. Ich werde mal demnächst zur Kontrolle hinfahren.
Ich habe nach einem GTE nun meinen zweiten BiTurbo. Anfangs dachte ich, dass er das 140er Geräusch nicht hat, denkste. Gestern auf langer Fahrt eindeutig feststellbar - bei 140 km/h ist es lauter als bei 150 km/h. Sogar meine Frau hat gesagt: „Fahr schneller!” 😁
Servus,
hatte auch Vibration im Fahrzeug als würde ich Grobstollen Reifen fahren (merkbar sogar im Gaspedal) beim Fahren bei 1200 U/min bei 7Gang DSG bei 80 Km/h und das ganze nochmal bei 2000 U/min bei 7Gang DSG bei 120 Km/h.
Ab zum Freundlichen und Probefahrt mit Werkstattmeister, war dann der Meinung es wären die Reifen, nur blöd das die Reifen Conti 6 Premium von 2017 und keine 3000 km alt waren, da die Conti 5 Sport Seal bei 35000 km schon ziemlich runter waren.
Also dem Meister gesagt er solls es mir beweisen mit testweisen anderen Rädersatz, kaum waren die Vorderräder runter, wurde festgestellt rechtes Radlager defekt, wurde gewechselt und Ruhe war wieder.
Fazit: Radlager defekt nach 2 Jahren und 40000 km, hatte der VW Meister auch noch nicht gehabt (reguläre Reparatur Kosten bei VW ca. 500€)
Hab zum Glück erweiterte Garantie 5 Jahre und Rest wird als Kulanz von VW Werksatt an VW gestellt.
Sonnige Grüße aus dem Süden
Ähnliche Themen
Weil die Garantie nicht immer alles abdeckt, was man erwarten würde.
Schon mal die seitenlangen Bedingungen gelesen was alles nicht drin ist?
Nächsten Freitag fahr ich mit dem Meister eine Runde Autobahn. Mal gucken was er sagt, wo das brummen bzw. dröhnen bei 140Km/h herkommt.
Der Meister hat das Summen auch gehört.
Danach beim nachgucken gesehen, dass es eine TPI zu Motorgeräuschen bei 140Kmh gibt.
Es soll irgendein Kabel vom Allradantrieb abgezogen werden. Wenn das Problem dann nicht weg ist, soll es wohl das ZMS sein.
Mal gucken was davon kommt .
zms wurde bei meinem bitdi schon getauscht. ändert nichts, nur dass seitdem der vorderwagen bei unebenheiten klappert...
Hat der Meister Dir die TPI Nummer genannt?
Meine VW Werkstatt behauptet, für den BiTDI gibt es keine TPI bei diesem Problem.
Wagen abgegeben und natürlich nicht nach der Nummer gefragt.
Er sagte aber, dass er einen 190PS da hatte der das gleiche Geräusch macht. Er wollte mal beim Arteon gucken, ob der das auch hat.
Die TPI soll auf einmal doch nicht mehr zutreffen.
Ich bin danach den Arteon gefahren und der hörte sich auch so an. Gemacht wird jetzt erstmal nix.