23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020
Hallo,
das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.
Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.
Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.
Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?
Neelix
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off
755 Antworten
Zitat:
@orkfresh schrieb am 24. November 2020 um 08:49:35 Uhr:
Bei er einer dpf Regeneration wird alles wärmer.
Das ist schon klar, aber er wollte wissen, wie das geschieht.
Danke für nichts.
Ach Leute, primär geht es darum, die Temperatur im DPF zu erhöhen, um eine Reinigung/Verbrennung des Rußes zu gewährleisten. Deshalb werden bei der akt. Reg. einige Parameter der Einspritzung verändert. Folge, die Abgastemp. steigt und auch die Motortemperatur, also auch das ÖL.
Da passiert noch deutlich mehr. U.a. wird der Lüfter und die Heizscheibe und auch die Glühstifte eingeschaltet. Beim DSG werden die Schaltpunkte verschoben.
Außerdem wird Kraftstoff eingespritzt wenn die Verbrennung schon fast "zu Ende" ist, es "brennt" in der Abgasanlage weiter.
Das bewirkt den Abbrand des Ruß im Dieselpartikelfilter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 24. November 2020 um 16:11:16 Uhr:
Ach Leute, primär geht es darum, die Temperatur im DPF zu erhöhen, um eine Reinigung/Verbrennung des Rußes zu gewährleisten. Deshalb werden bei der akt. Reg. einige Parameter der Einspritzung verändert. Folge, die Abgastemp. steigt und auch die Motortemperatur, also auch das ÖL.
Hier wurde mehrfach von dauerhaft höherer Öltemperatur berichtet - nicht nur während der Regeneration.
Wir entwickeln hier keine Motorsoftware, da mußte mal freundlich bei VW fragen, wir könnten höchstens spekulieren.
Wird in der ersten Phase der Regeneration nicht erst der Oxidationskat aufgeheizt und dann in der 2. Phase im Ausstosstakt unverbrannter Krafstoff eingespritzt der dann im Oxikat verbrennt und so den DPF auf die erforderliche Temperatur bringt? Meine dass mal irgendwo so gelesen zu haben.
Mein Vater hat das Update auch noch nicht machen lassen solange es nicht zwingend ist.
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 24. November 2020 um 18:26:11 Uhr:
Hier wurde mehrfach von dauerhaft höherer Öltemperatur berichtet - nicht nur während der Regeneration.
Verglichen mit meinem alten EA188, hat mein EA288 bereits eine höhere Öltemperatur, um mit niedrigerer Viskosität Diesel zu sparen.
Ob die hier im Thread erwähnte Temperaturerhöhung des Öls durch das Update bewusst oder als Nebeneffekt auftritt, ist nicht klar. Da aber kein Hardwareeingriff erfolgt, gehe ich von einem Nebeneffekt (oder Messfehler) aus.
Hallo, ich wollte heute beim Freundlichen einen Termin für Inspektion und Ölwechsel machen (Golf 7 2.0TDI aus 2015).
Dabei wurde mir gesagt ich müsste den Update 23x4 zustimmen, sonst dürfte nichts mehr am Fahrzeug gemacht werden.
Das wäre eine Anweisung vom VW-Konzern.
Hatte das von euch auch schon jemand?
Bisher hieß es ja immer das Update wäre freiwillig und man könnte widersprechen
Falsche Aussage deines 😉 !!! Er möge dir bitte das schriftlich zeigen, daß ein Update vor geschrieben ist. Ja, das Update ist immer noch freiwillig.
Anderen Freundlichen anfragen. Alles schriftlich festhalten.
Zur Not ne Freie Werkstatt anfahren, falls Garantie nicht mehr vorhanden oder erhaltenswert nach 5 Jahren?
In meinen Augen ist das aufspielen des Updates eine "Beweisvernichtung" und sollte, um Schadensersatzansprüche zu wahren, nicht freiwillig aufgespielt werden, solange keine Benachrichtigung vom KBA erfolgt
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 30. November 2020 um 10:49:14 Uhr:
In meinen Augen ist das aufspielen des Updates eine "Beweisvernichtung" und sollte, um Schadensersatzansprüche zu wahren, nicht freiwillig aufgespielt werden, solange keine Benachrichtigung vom KBA erfolgt
Seh ich auch so. Werd das auch nicht machen bevor ich vom KBA dazu gezwungen werde.
Hab nochmal bei 2 anderen VW-Werkstätten angefragt und denen reicht ein einfacher schriftlicher Widerspruch aus.
Damit die erste Werkstatt konfrontiert und die bleiben bei ihrer Aussage. Damit ist wohl ein Wechsel der Werkstatt angesagt🙄