23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

Hab den Brief gestern auch bekommen.
Hatte vor 3 Wochen zum Kundendienst bereits das Update abgelehnt.
Die Ablehnung muss man unterschreiben, mein Serviceberater riet auch dazu es auszusitzen solange es nicht verpflichtend ist.
Mein Golf in einem Jahr eh aus der Garantie raus ist halte ich es lieber so wie @xavair1 sagt .... Never change a running system.

Edit:

Zitat:

@hjov6 schrieb am 24. Juli 2020 um 21:07:13 Uhr:


Ist das nicht fake?

z.B. @ https://www.goldenstein-partner.de/.../

Hier steht geschrieben:

"VW führt Reparaturen nach einem Software-Update nämlich nur dann kostenfrei durch, wenn der Besitzer den Zusammenhang zwischen Schaden und Update direkt beweisen kann. Das ist in der Praxis jedoch kaum machbar."

Das kann ich so nicht bestätigen.
Bei zwei Kollegen (Audi A4 140PS mit 190.000km und Chiptuning und VW Passat 140PS TDI mit 220.000km) streikte knapp ~2-3 Monate nach dem Update das AGR. Beides wurde nach etwas Gemecker und Nachdruck ohne Kosten "auf Kulanz" gewechselt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Zitat:

@Arni7680 schrieb am 26. Juli 2020 um 10:10:42 Uhr:


Meine Werkstatt VW konnte noch nichts negatives Festellen nach dem Update. Was das auch immer heißen soll. Wie soll man dann entscheiden?

Erwartest Du von denen verlässliche und technisch fundierte Aussagen ? Die haben doch keine Ahnung und werden auch nicht umfangreich über Änderungen informiert.

Wenn Probleme außerhalb von Öl- und Bremsenwechsel auftreten, wird sofort der technische Support inkl. Fernwartung beauftragt 🙄

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Zitat:

@xavair1 schrieb am 26. Juli 2020 um 17:08:14 Uhr:


Never change a running system.

Aber bei Tesla freut man sich über Updates... komische Doppelmoral.

Alle modernen Geräte benötigen Updates, warum nicht auch der Motor im Fahrzeug?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Zitat:

@Hummerman schrieb am 26. Juli 2020 um 18:37:51 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 26. Juli 2020 um 17:08:14 Uhr:


Never change a running system.

Aber bei Tesla freut man sich über Updates... komische Doppelmoral.

Alle modernen Geräte benötigen Updates, warum nicht auch der Motor im Fahrzeug?

Wenn ein Update eine Mehrbeanspruchung von Bauteilen verursacht und daraus folgend Probleme und Kosten entstehen kann ich gerne auf ein Update verzichten.

Updates blind zu vertrauen tut vielleicht der Durchschnittskunde, aber ein Großteil der User hier ist vermutlich doch technisch interessiert und sucht nach detailierteren Informationen was dieses Update genau macht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Ähnliche Themen

Nur wird man es in den meisten Fällen niemals herausfinden was genau geändert wird/wurde. Ist bei Apple, Microsoft, Google, Tesla usw. ganz genauso. Zudem ist immer gleich klar, dass der Motor durch das Update geschädigt wird...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Wo findet man den bei einem Tesla das AGR?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Bei einem Tesla gibt es halt andere Bauteile die durch Updates theoretisch beschädigt werden können. E-Motor, Akku usw.

Das AGR ist mir übrigens damals auch bei meinem Golf V ohne Softwareupdate kaputtgegangen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Moin, mich hat man bei der Anmeldung zum Service auf das Update hingewiesen und am 24.09.20 kam dann ebenfalls das Schreiben. Ich habe es ebenfalls erstmal abgelehnt.... der Meister in der Werkstatt hatte sich indirekt, sehr direkt ausgedrückt.

Zitat:

@SebZero schrieb am 21. Juli 2020 um 08:09:52 Uhr:


......
Etwas verunsichert habe ich dann gefragt ob dieses Update Sicherheitsrelevant sei? Antwort VW-Meister: nein sei es nicht, es regelt das Thermofenster neu...... aha sagte ich, dann verstehe ich den Quatsch nicht..... der Meister mit leiser Stimme: .....ich auch nicht!

jetzt kann sich jeder seinen Teil denken.....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Es geht einzig und allein darum, das Thermofenster so zu applizieren, dass es gesetzeskonform wird. Rechtlich gesehen wird die Motorsteuerungssoftware damit von den Schummeleien befreit. Wer Schadenersatzansprüche gegen VW durchsetzen möchte, sollte das Update nicht durchführen, da sonst vermutlich nicht mehr nachweisbar ist, dass das Thermofenster weitreichender als zulässig appliziert war.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Wenn er das Update nicht aufspielen lässt entsteht doch gar kein Schaden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Hallo zusammen,

wenn man im Internet nach dem 23X4 Update sucht, wird man von Anwälten bombardiert,
die gegen VW klagen wollen. Ich suche Informationen, was das Update ändert und wie sich
das auswirkt.

Ich selbst habe einen Golf VII Variant 2.0 TDI (EA288), EZ März 2017 (kein Facelift) und bis
jetzt läuft er wie ein Uhrwerk. Ist ein CRLB 110 kW ohne AddBlue.

Letzten Samstag kam das Schreiben vom KBA für das "freiwillige" Update.

Es geht wohl um die "Thermofenster". Da ist VW schweigsam und die Anwälte wetzen die Messer.
Relevante Informationen sind schwer zu finden.

Hat jemand Informationen, was durch das Update geändert wird?

Dass würde mir helfen, ob ich das machen lasse und ob das zu meinem Fahrprofil passt.

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema '23X4... was ändert das und wie' überführt.]

Leider habe ich auch nicht mehr Informationen. Die Informationspolitik ist dürftig. Was mich aber am meisten stört, ist dass VW keinerlei Garantie für das Update übernehmen will. Sprich, wenn man das Update durchführt und später etwas kaputtgeht (z.B. AGR Ventil) liegt die Beweislast beim Kunden nachzuweisen, dass das SW Update ursächlich für den Defekt verantwortlich ist. Ohne genaue Kenntnis über die Änderungen in der SW ist der Nachweis unmöglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '23X4... was ändert das und wie' überführt.]

Zitat:

@cycroft schrieb am 28. Juli 2020 um 20:38:03 Uhr:


Es geht einzig und allein darum, das Thermofenster so zu applizieren, dass es gesetzeskonform wird.

Weiß jemand, wie ein gesetzeskonformes Thermofenster definiert ist?

Oder umgekehrt, ab welchen Regelparametern ist es nicht konform?

Meiner Einschätzung nach müssen z.B. AGR Parameter immer von der Umgebungsteperatur abhängen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Leider kann ich zur Frage des TE auch nichts spezielles sagen.
Aber @cycroft sehe das mal generell umgekehrt, kein Update und es geht was kaputt.
Es ist schon richtig das der Kunde nicht bei jedem Defekt einfach sagen/behaupten kann ohne sachlichen/fachlichen Grund, "das liegt daran".

[Von Motor-Talk aus dem Thema '23X4... was ändert das und wie' überführt.]

Das Thermofenster ist eben gar nicht definiert.

Meinem Wissensstand nach geht es um die Alterung des Nox-Kats, nicht um das Thermofenster.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen