23X4 - Update Motorsteuergerät 2.0 TDI vom 26.02.2020

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

das KBA hat mich angeschrieben, dass für meinen Golf ein Update für das Motorsteuergerät verfügbar ist und ich es doch bitte installieren lassen soll.
Die Maßnahme ist freiwillig und kostenlos.

Laut dem Schreiben hat das Update keine Auswirkung auf die Abgasnorm noch auf die Berechtigung zur Verkehrsteilnahme in Verbotszonen sowie den Kraftstoffverbraucht, die CO2-Emissionswerte, Motorleistung, usw.

Das einzige was es machen soll ist die NOx-Werte reduzieren.

Hat von euch jemand an dieser Aktion teilgenommen und das Update installieren lassen? Risiken und Nebenwirkungen?

Neelix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Softwareupdate Motorsteuergerät' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Gut, bin ich halt ein Klugscheißer, aber ich lass mir nicht so einen Stuß erzählen. Ich hatte einen 6er und glücklicherweise keine Probleme danach, wieviel andere, was im 6er Forum auch mehrere Threads füllte. Nun fahr ich 7er und wenn mein 😉 sagt, es gibt ein freiwiliges Update, lass ich das erst machen, wenn es das KBA anordnet. Und wenn ich dann hin müßte, und die Karre zieht danach nicht mehr (so wie deiner), hätt ich dem die Karre umgehend auf den Hof gestellt mit dem Auftrag, den Leistungsverlust, der vorher nicht da war, kostenlos zu beseitigen. 2. Anruf wäre die VW Kundenhotline. 3.Anruf mein Rechtsanwalt. Klugscheisser Mod off

755 weitere Antworten
755 Antworten

Zitat:

@Hummerman schrieb am 14. März 2021 um 18:52:11 Uhr:


Nochmal andersrum gefragt, die fehlerhafte Marderabwehr, wurde erst gefunden, als das Update bereits aufgespielt wurde, richtig?
Dann kann es gut sein, dass das als Anweisung aus Wolfsburg gekommen ist, den neusten Softwarestand auf das Motorsteuergerät zu spielen.

Beim ersten Auslesen wurde das defekte Starter Relais gefunden was bestellt und ausgetauscht wurde. Danach die erneute Auslese. Dieses Mal ohne Fehler. Danach kam das Update drauf und das Fahrzeug wurde an mich zurück gegeben. Habe das Fahrzeug dann Zuhause abgestellt und es kam direkt wieder die Meldung "12V Batterie fast leer aufladen durch Fahrbetrieb".
Am übernächsten Tag ist das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gegangen und es wurde einen Tag lang nochmal nach Fehlern gesucht. Da diese Suche dann erfolglos blieb hat, hat der Serviceberater an VW gemailt und um Rat gebeten. Darauf hin wurde dann die Marderabwehr (hatte noch Garantie und wurde im AH erworben sowie verbaut) als unsauber angeklemmt und mit Kurzschlüssen behaftet als Ursache gefunden. Ich nehme Mal an, dass VW drauf hingewiesen hat das Thema Anbauteile oder so ähnlich zu untersuchen, da das Diagnosegerät höchstwahrscheinlich so etwas nicht erkennen kann.

@golfer0510
Boah eh, hier geht's nicht um Rechtschreibfehler sondern das VW wieder einmal vielleicht sogar mit Druck auf die Händler versucht seine Kunden zu betrügen.

Zitat:

@dianaundfrank schrieb am 14. März 2021 um 19:08:01 Uhr:


@golfer0510
Boah eh, hier geht's nicht um Rechtschreibfehler sondern das VW wieder einmal vielleicht sogar mit Druck auf die Händler versucht seine Kunden zu betrügen.

Du verstehst und kannst es auch nicht. Ich habe auch den Grund genannt, ein strukturierter Text ist einfacher zu lesen. Aber das muss man verstehen.

Und noch mal zum Thema, egal welcher Druck gemacht wird, solange eine Aktion freiwillig ist, und das steht so im Brief, hat keiner irgendetwas am Auto ohne Einwilligung "updaten".

Zitat:

@Baesti90 schrieb am 14. März 2021 um 19:01:40 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 14. März 2021 um 18:54:36 Uhr:


Beasty, du könntest durchaus mal ein Komma setzen, dann kann man deine Texte auch besser lesen.

Entschuldige, da hast du recht. Das Thema ist so schwer überhaupt in eine richtige Abfolge zu bringen ohne dabei Details zu vergessen etc. Ich schreibe zu viele Schachtelsätze, es muss sehr unangenehm zu lesen sein.

Nicht unangenehm, aber anstrengend.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Baesti90 schrieb am 14. März 2021 um 19:07:24 Uhr:


Beim ersten Auslesen wurde das defekte Starter Relais gefunden was bestellt und ausgetauscht wurde. Danach die erneute Auslese. Dieses Mal ohne Fehler. Danach kam das Update drauf und das Fahrzeug wurde an mich zurück gegeben. Habe das Fahrzeug dann Zuhause abgestellt und es kam direkt wieder die Meldung "12V Batterie fast leer aufladen durch Fahrbetrieb".

Ok, dann war das wahrscheinlich einfach die Anweisung von VW. Da die ja zu dem Zeitpunkt noch nichts von der Marderabwehr wussten, war das wohl das naheliegenste.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 14. März 2021 um 19:12:45 Uhr:


Und noch mal zum Thema, egal welcher Druck gemacht wird, solange eine Aktion freiwillig ist, und das steht so im Brief, hat keiner irgendetwas am Auto ohne Einwilligung "updaten".

Außer in dem Fall, wenn ein Problem behoben werden soll, wie bei Baesti90.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 14. März 2021 um 19:12:45 Uhr:



Zitat:

@dianaundfrank schrieb am 14. März 2021 um 19:08:01 Uhr:


@golfer0510
Boah eh, hier geht's nicht um Rechtschreibfehler sondern das VW wieder einmal vielleicht sogar mit Druck auf die Händler versucht seine Kunden zu betrügen.

Du verstehst und kannst es auch nicht. Ich habe auch den Grund genannt, ein strukturierter Text ist einfacher zu lesen. Aber das muss man verstehen.

Und noch mal zum Thema, egal welcher Druck gemacht wird, solange eine Aktion freiwillig ist, und das steht so im Brief, hat keiner irgendetwas am Auto ohne Einwilligung "updaten".

Ich bin auch davon ausgegangen, dass mein Widersprechen gegen dieses Update eindeutig war. Der Serviceberater meinte es wäre Pflicht darauf hin habe ich das Schreiben mit "...Teilnahme an der Aktion..."zitiert und ihm aus meiner Sicht nochmal dargelegt und erklärt, dass das für mich nochmals eindeutig freiwillig heißt und ich nicht möchte, dass dieses Update gemacht wird. Das hat für mich dann auch absolute Gültigkeit und wird durch nichts ausgehebelt. Es sei denn das KBA meint irgendwann in einem Schreiben, dass ansonsten mit der Stilllegung meines Fahrzeuges gedroht wird.

Zitat:

@Hummerman schrieb am 14. März 2021 um 19:16:52 Uhr:



Zitat:

@Baesti90 schrieb am 14. März 2021 um 19:07:24 Uhr:


Beim ersten Auslesen wurde das defekte Starter Relais gefunden was bestellt und ausgetauscht wurde. Danach die erneute Auslese. Dieses Mal ohne Fehler. Danach kam das Update drauf und das Fahrzeug wurde an mich zurück gegeben. Habe das Fahrzeug dann Zuhause abgestellt und es kam direkt wieder die Meldung "12V Batterie fast leer aufladen durch Fahrbetrieb".

Ok, dann war das wahrscheinlich einfach die Anweisung von VW. Da die ja zu dem Zeitpunkt noch nichts von der Marderabwehr wussten, war das wohl das naheliegenste.

Wie meinst du das mit der Anweisung von VW? Den Kontakt hat der Serviceberater ja erst gemacht als ich zum zweiten Mal da war. Nachdem das Starter Relais getauscht wurde und sich herausgestellt hat, dass das nicht die Ursache war für das Batterieproblem. Wirklich bemerkt habe ich das Update erst als die Werkstatt die Marderabwehr "komplett tot gelegt hat". Ich bin darauf das erste Mal eine längere Strecke als 5 km damit gefahren und eben auch zügig und da ist mir die Trägheit des Motors aufgefallen

Zitat:

@Baesti90 schrieb am 14. März 2021 um 19:24:02 Uhr:


Wie meinst du das mit der Anweisung von VW? Den Kontakt hat der Serviceberater ja erst gemacht als ich zum zweiten Mal da war.

Bist du dir da sicher?
Normalerweise meldet die Werkstatt Probleme relativ zügig an Wolfsburg und von da kommen dann weitere Anweisungen.
Weiterhin kann das natürlich auch im Diagnosegerät als Problemlösungsvorschlag angezeigt werden.

Zitat:

@Hummerman schrieb am 14. März 2021 um 19:48:06 Uhr:



Zitat:

@Baesti90 schrieb am 14. März 2021 um 19:24:02 Uhr:


Wie meinst du das mit der Anweisung von VW? Den Kontakt hat der Serviceberater ja erst gemacht als ich zum zweiten Mal da war.

Bist du dir da sicher?
Normalerweise meldet die Werkstatt Probleme relativ zügig an Wolfsburg und von da kommen dann weitere Anweisungen.
Weiterhin kann das natürlich auch im Diagnosegerät als Problemlösungsvorschlag angezeigt werden.

Ich weiß nicht ob wir aneinander vorbei reden und ich dich falsch verstehe...
Vielleicht helfen Datumsangaben um das ganze besser darzulegen.
Am 23.02.21 ist das Fahrzeug um 7 Uhr an die Werkstatt übergeben worden. Ca. 15 Uhr habe ich angerufen und nachgefragt. Antwort: Klemme 17 das Starter Relais ist laut Auslese defekt. Das Ersatzteil muss bestellt werden und kommt am nächsten Tag. Im gleichen Telefonat wurde ich auf das Update aufmerksam gemacht. Habe dem ganzen wie von mir dargelegt widersprochen. Am nächsten Tag den 24.02. gegen 15Uhr wurde das Fahrzeug an mich zurück übergeben. Was am 24.02. gemacht wurde habe ich ja erst im Nachhinein erfahren. (Austausch des defekten Relais, erneute Auslese ohne neue Fehlermeldungen, Aufspielen der neuen Motor-Software)
Bin dann nach Hause gefahren und beim Abstellen bestand der Fehler weiterhin.
Am nächsten Morgen den 25.02. war das Fahrzeug sogar ein weiteres Mal Spannungsfrei. Habe es am 26.02. erneut in der Werkstatt abgegeben und sollte mich am Montag dem 01.03., also quasi nachdem We wieder melden. Am besagten Montag wurde mir mitgeteilt, dass man keinen Fehler finden konnte und daher bei VW direkt um Hilfe gebeten hat. Am 02.03. sagte man mir in einem erneuten Telefonat, dass die ungünstig angeschlossene Marderabwehr der Grund für die Kurzschlüsse und der Fehlermeldungen der jeweiligen Systeme war. Die Marderabwehr war zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr erhältlich. Es gibt nur noch das Nachfolge Gerät sagte man mir im AH. Am 04.03. hat man das Auto an mich zurück gegeben und eine weitere Anfrage an VW gestellt wie nun zu verfahren sei, da das ursprüngliche Gerät nicht mehr erhältlich ist. Am 05.03. bin ich zum ersten Mal eine etwas längere Strecke gefahren und bemerkte daher das träge Motorverhalten. Danach dämmerte mir schon sofort was passiert sein musste und ich begann mich intensiv mit 23x4 auseinander zu setzen. Seitdem 08.03. laufe ich nun Sturm beim AH wegen der ganzen Geschichte. Das AH hat bereits an diesem Tag eine Anfrage an VW gestellt, dass ich den Rückbau fordere aufgrund der unzumutbar zum negativen geänderten Fahrleistungen und dem Mehrverbrauch. Der Serviceberater meinte VW hat eigens für solche Anfragen ein Zeitfenster von maximal 48h vorgegeben. Nachdem bereits die doppelte Zeit verstrichen war, gab es bereits am letzten Freitag noch keine Rückmeldung. Dasselbe gilt für die Anfrage zur Marderabwehr die bereist seit 03.03. läuft aber eben wahrscheinlich eine andere Priorität besitzt.

Wäre ich nicht in gewisser Weise befangen, da ich den Serviceberater gut kenne, hätte ich längst den Rechtsschutz aufgrund von Vertragsbruch von der Leine gelassen. Die negativ veränderten Fahrleistungen und der Mehrverbrauch entstehen ja erst aus dem Update dem ich vorher widersprochen hatte.

@Baesti90 Du beschreibst den Ablauf jedes Mal anders, diesmal wird das "Start-Stopp-Problem" nicht mehr erwähnt, daher ist es sehr schwierig den kompletten Ablauf nachzuvollziehen. Möglicherweise gibt es dazu eine Werkstattanweisung, bei bestimmten Problemen mit dem Start-Stopp-System auf den neusten Softwarestand zu aktualisieren. Du hast zwar der freiwilligen Aktion widersprochen, aber halt nicht einem Update im Rahmen der Fehlerbehebung.
Vielleicht hat es auch der Servermitarbeiter nicht korrekt weitergegeben oder der Werkstattmitarbeiter hat das Update einfach durchgeführt, ist alles möglich.

Zitat:

@Hummerman schrieb am 14. März 2021 um 23:50:46 Uhr:


@Baesti90 Du beschreibst den Ablauf jedes Mal anders, diesmal wird das "Start-Stopp-Problem" nicht mehr erwähnt, daher ist es sehr schwierig den kompletten Ablauf nachzuvollziehen. Möglicherweise gibt es dazu eine Werkstattanweisung, bei bestimmten Problemen mit dem Start-Stopp-System auf den neusten Softwarestand zu aktualisieren. Du hast zwar der freiwilligen Aktion widersprochen, aber halt nicht einem Update im Rahmen der Fehlerbehebung.
Vielleicht hat es auch der Servermitarbeiter nicht korrekt weitergegeben oder der Werkstattmitarbeiter hat das Update einfach durchgeführt, ist alles möglich.

Wie gesagt die Begründung, wie und warum das Update aufs Fahrzeug "geraten" ist hat sich im Nachhinein bei den Erklärungen der Werkstatt, mir gegenüber, mehr als einmal geändert.

Die Messwerte zeigen nun deutlich, dass die Leistungskurve des Motors nach dem Update total verschoben ist. Der Wagen hat nun nicht mehr bereits ab 1750 Umdrehungen sein volles Drehmoment sondern erst ab 2000. Wenn man die gesamte Drehmoment Kurve betrachtet, zeigt diese nun eindeutig, dass mein Gtd unten rum im Bereich ab 1300 Umdrehungen viel weniger Drehmoment entwickelt als andere Gtds mit Werkssoftware.

Zitat:

@Baesti90 schrieb am 16. März 2021 um 15:03:17 Uhr:


Die Messwerte zeigen nun deutlich, dass die Leistungskurve des Motors nach dem Update total verschoben ist.
...viel weniger Drehmoment entwickelt als andere Gtds mit Werkssoftware.

Bitte Deine und die anderen Dir vorliegenden Messungen mit uns teilen. Objektive Daten gibt es noch viel zu wenig.

Danke!

Der speziell gemessene Wagen mit werksoriginaler Software hat zwar weniger Spitzenleistung aber im unteren, entscheidenden Bereich bereits viel früher mehr Drehmoment.
Links meine Wagendaten. Rechts zumindest ein Diagramm was ich zu einer Gtd Messung finden konnte.

Meine Messwerte.jpg
Wichtig sind hier nur die Daten zur Messung der Leistung des Gtd mit Werkssoftware.jpg

14 Km/h zuwenig Vmax... Ich tät mich mal langsam nach nem Anwalt umschauen.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 16. März 2021 um 16:53:18 Uhr:


14 Km/h zuwenig Vmax... Ich tät mich mal langsam nach nem Anwalt umschauen.

lol, es wurde im 4. oder 5. Gang gemessen. Was soll die Aussage 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen