23CI - Anfahrschwäche / Ansprechverhaltenschwäche Diesel V6-Motor
Ich gehöre wie fast jeder auch zu denen die normalerweise natürlich nicht die BILD Zeitung lesen ;-)
Aber heute blieb ich dann doch bei einem Front-Seiten Bericht über den T3 auf Bild.de hängen:
https://www.bild.de/.../bild-testet-den-vw-touareg-56436116.bild.html
Heißt es in der Überschrift noch "kleine Anfahrschwäche" ist im Text dann von Gedenksekunde die Rede und im Fazit dann als Negativ Punkt "Deutliche Anfahrschwäche".
Nun dürfte man das Thema in Wolfsburg wohl wieder auf dem Schirm haben. Habe noch keine Probefahrt gemacht und kann mir daher kein eigenes Urteil bilden.
Beste Antwort im Thema
ein leicht voller Kreisverkehr ist so ne Sache mit dem Touareg, das geht nicht mal ebenso wie früher... zack und rein, kann auch in die Hose gehen, wenn jemand am Steuer sitzt der zum ersten mal den Touareg fährt 😁 und wenn hier jemand erzählt, sein Touareg hat keine Probleme... dann sind das die, die immer die linke Spur auf der Autobahn blockieren 😁
821 Antworten
Seit dem Update 23CI funktioniert die Start-/Stopp-Anlage anders:
Früher konnte man während der Stoppphase die Bremse loslassen, ohne dass der Motor gleich wieder startete. Erst beim Druck aufs Gaspedal wurde der Motor gestartet.
Jetzt muss man währen der gesamten Stoppphase die Bremse gedrückt halten, sonst geht der Motor gleich wieder an.
Schade eigentlich, denn nun muss währen der gesamten Stoppphase das Bremsystem unter Druck gehalten werden, was früher eben nicht so war.
hat das nicht was mit der Taste (ich glaub da steht ein „A“ drauf) unter der Taste für die Handbremse zu tun?
wenn die Aktiv ist, kannst an der Ampel die Bremse loslassen und steht trotzdem, bis du das Gas betätigst
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 6. November 2020 um 14:28:57 Uhr:
Genau. Da hilft es Auto Hold zu aktivieren.
stimmt, Auto Hold xD
Ähnliche Themen
Vielen Dank für Eure Hinweise, werde das sofort ausprobieren.
Vielleicht wurde beim Update die Auto Hold Taste betätigt.
Hallo Liebe Freunde!
Ihr hattet, we immer recht. Es funktioniert wieder, wie gewohnt.
Fazit:
Wenn Auto hold nicht aktiviert ist, startet der Motor beim Loslassen des Bremspedals.
Wenn Auto hold aktiviert ist, bleibt der Motor beim Loslassen des Bremspedals weiter aus und wird erst beim Drücken des Gaspedals gestartet.
Nochmals vielen Dank
Ingo
Zitat:
@dobry schrieb am 7. November 2020 um 15:25:38 Uhr:
@Marini: Gratuliere... Wie lange fährst du den T3 schon ?? 😁
Muss zu meiner "Schande" gestehen schon 2 Jahre und da war die Auto hold Taste seit Anbeginn immer aktiviert. Jetzt nach dem Update 23CI hat wohl der befasste Mechaniker die Auto hold Taste ausgeschaltet, so dass mir die o.g. Zusammenhänge erstmals aufgefallen sind.
In jedem Fall war die Wahl, den T3 zu nehmen, die beste, die ich je getroffen habe.
Alle meine Fahrzeuge, die ich vorher hatte, müssen wohl Irrtum gewesen sein..........
Zitat:
@Nase2107 schrieb am 10. November 2020 um 14:55:50 Uhr:
und wie schlägt sich der T3 jetzt, mit dem update zu BMW X5 und GLE ?
Meinst Du, hier gibt es jemanden, der Dir dazu was sagen kann?
Ich denke, dass die Reihensechszylinder (X5 und GLE) konstruktionsbedingt (nähere Positionierung des Turboladers) immer noch einen gewissen Vorteil haben werden......
In welcher Hinsicht? Der Fragesteller lässt das ja völlig offen. Solche Vergleiche hinken doch immer.
Zitat:
@Marini schrieb am 10. November 2020 um 15:44:27 Uhr:
Ich denke, dass die Reihensechszylinder (X5 und GLE) konstruktionsbedingt (nähere Positionierung des Turboladers) immer noch einen gewissen Vorteil haben werden......
Die Info kann ich dir geben , ja es ist so. Bin sie alle gefahren ausgiebig und mehrfach . Allerdings noch nicht den seit August produzierten X5 mildhybrid 30d mit 286ps der ist aber im 5er schon länger verbaut, mit 8kw starter Generator ...Bin im Februar den X5 gefahren mit 265ps und habe aufgrund der Fahrleistungen den X5 schon bestellt . Bekomme aber den (praktisch neuen ) Das war schon ein gigantischer Unterschied zwecks Gasannahme und Anfahrschwäche. Der MH ist jetzt nochmal eine Ecke besser im bmw 1500rpm geht da die Post schon ab.
Ich selber habe die 3.0 tdi 286 ps im A6 A7 Q8 Q7 Touareg gefahren . Wer spritziger unterwegs ist und auch mal ein wenig mehr aufs Gas drückt wird das mit der Anfahrschwäche merken , der kleine 231ps ist von vorne rein schon besser im unteren Drehmoment ....
Aber demnächst wird’s noch besser durch das Twindosing System . Bei Audi wird teils schon so produziert . Vermutlich werden die Ad Blue Tanks eventuell noch größer , wenn nicht weniger Reichweite :-)
Wenn es dich interessiert fahr gerne mal nen x5 Probe . Wirst du merken die Fahrleistungen ....
zu mehr möchte ich mich nicht äußern da es viele verschiedene Geschmäcker gibt .
Der T3 ist für mich ebenfalls ein geiles Auto nur leider nicht momentan mit den 2250rpm ....und 600 nm
Dass "der kleine 231ps ist von vorne rein schon besser im unteren Drehmoment ...." ist ein falsches Gerücht.
Siehe dazu beiligende Drehmomentkurven. Die sind beide bis 500 Nm fast identisch, mit einer leichten Tendenz zu höheren Drehmomentwerten für den 286 PS Motor. Warum sollte es auch anders sein!
Zitat:
@Marini schrieb am 10. November 2020 um 21:58:32 Uhr:
Dass "der kleine 231ps ist von vorne rein schon besser im unteren Drehmoment ...." ist ein falsches Gerücht.
Siehe dazu beiligende Drehmomentkurven. Die sind beide bis 500 Nm fast identisch, mit einer leichten Tendenz zu höheren Drehmomentwerten für den 286 PS Motor. Warum sollte es auch anders sein!
Wie und wo wurde gemessen ?
Der 231er ist spritziger am Gas , wirst du auch überall in anderen Threads des Vagkonzerns lesen .
Fahr mal nen 3.0 6 Zylinder aus nem anderen Konzern dann wirst du dich erschrecken , ich empfehle dir den 30d x5 MH 286ps .
Anbei mal die technischen Daten von VW als Bild Euro 6 und diesen Unterschied merkt man massiv. Hab’s verglichen beide gefahren . Der große Brauch wesentlich länger um zu realisieren und zu reagieren .
Übrigens sind die twindosierer 231ps. Jetzt bei 1500rpm angegeben , vorher 1750. selbst das wird einer merken der sein Auto kennt. 😉