230K (99) - Getiebeschaden :-(

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin Moin liebe Gemeinde,
ich habe große Probleme mit meinem CLK 230K (BJ 99, vorMOPF). Aber erst einmal zur Historie:

Habe mir den Wagen im September 2011 mit ca. 111.000 km gekauft (Ausstattung Sport, Automatic, war schon tiefer gelegt, obwohl Besitzer ü70 war, Naja.).

Wagen lief top, alles in Ordnung bis ca. Anfang November 2011: Beim Einparken von D auf R und wieder auf D, aber der Wagen hängt im Leerlauf, kriegt keinen Gang rein. Ging erst immer nach Motorneustart oder Zwischenschaltung auf N wieder weiter. Oder in der Stadt, normal 50-60 gefahren, abgebremst und mit 20-30 um die Kurve zum Abbiegen, Gang raus, selbe Leier. War dann nach einigen Tagen/Wochen so schlimm, dass ich nach dem Halt an einer roten Ampel (Wagen war immer auf D) wieder im Leerlauf hing und Motor neustarten musste.

Bin dann zur nächsten Mercedes Werkstatt und hab das Getriebeöl wechseln lassen, da der Wagen vorher 1 Jahr stand und das normale Öl bei der Inspektion im Oktober schon uralt war. Anschließend war alles gut.

So nun seit ca. Weihnachten 2012 selbes Phänomen. Getriebeölwechsel kann ich mir nicht schon wieder vorstellen, da der KM-Stand erst bei 127.000 steht. Bin also seit 09/2011 erst ca. 16.000 Km gefahren, kann mir das mit dem Öl nicht schon wieder vorstellen. Fehlercode auslesen war in normaler Werkstatt leider nicht möglich, da mein Modell (BJ 99) noch keinen Anschluss unter dem Lenkrad sondern nur oben links im Motorraum hat.

Also das Auto fährt mitunter normal (und zwar dann, wenn der Motor richtig warm gefahren ist) der Fehler an z.B. einer roten Ampel tritt aber dann trotzdem in für mich nicht nachvoll-ziehbaren Abständen auf.

Bin jetzt so ziemlich ratlos was ich machen soll, den Wagen so verkaufen lohnt sich m.E. überhaupt nicht, da großer Wertverlust (Kaufpreis 6.800,-€), zu erwartender Verkaufspreis = ?????, Getriebeaustausch o.ä. hab ich keine Kosten zu, gebrauchtes Getriebe mit Laufleistung von 125.000 KM kostet in der Bucht aber schon 800€ und bin da eher skeptisch ehrlich gesagt.

Habt ihr in der Community noch ne Idee, Lösung, Ratschlag ?

Danke schonmal aus dem kalten Hamburg :-)

Beste Antwort im Thema

Moin,
wurde die Sache mit dem Getriebestecker und Öl im Steuergerät (Fußraum) schon geprüft?

(Stecker ölt - durch kapilarwirkung wandert das Öl ins Steuergerät = Störungen....)

servus

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hast du denn überhaupt irgendwas unternommen? Steuergerät auf Öl prüfen kostet kein Geld sondern nur ein paar Minuten Arbeit.

Getriebesteuergerät auslesen lassen kostet je nach Werkstatt nichts oder <30 Euro.

Wenn dort die üblichen Ventil-Fehler drinstehen, elektrohydraulische Steuereinheit tauschen und gut. Hat mein Wagen bei ähnlichem Fehlerbild auch gerade hinter sich. Kostenpunkt in der Werkstatt inkl neuem Getriebeöl und Filter und Leihwagen: 400 Euro.

Jedenfalls kein Grund den Wagen mit defekter Getriebeelektronik zu verkaufen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von derjounz


Hallo zusammen,

danke nochmal für eure Tipps und Anregungen, habe mich nun dazu entschieden, den Wagen zu verkaufen:
http://www.motorbasar.de/...-230-k-bj-99-getriebeproblem-t4617053.html

Habe den Wagen hier reingestellt, da ich der Meinung bin, dass sich das Auto mit ein wenig technischen Sachverstand und etwas Geld problemlos fahr- und TÜV-Bereit machen lässt. Vielleicht sucht der ein oder andere Schrauber so etwas.

Viele Grüße
Jonas

Für den Preis - mit den Mängeln, in diesem Zustand (siehe Bilder und Beschreibung) - hinzu kommend einem nicht zu unterschätzendem Risiko des Käufers, dass am Ende doch mehr defekt ist als angenommen - wirst Du den nicht los werden *Glaskugel streichel

Reparier lieber günstig was machbar ist (Handschuhfach, Fensterheber) und versuche es dann nochmal.

Alleine Getriebeproblem und Karroserieschäden (vor allem HINTEN - da wechselt man nicht einfach den Kotflügel!) setzen den Preis mittlerweile so weit runter das selbst Deine angesetzten 2200,- VB noch zu teuer sind.

Wer nichtmal den Kleinkram repariert, wie Handschuhfach und Fensterheber, würde mir kein Auto verkaufen - hätte immer das Gefühl das der Wagen nur gerollt ist und kein bisschen Pflege bekommen hat. Sozusagen "Fahren bis die Mängel uns scheiden, investieren = 0".

Sorry für die klaren Worte - ist aber meine ehrliche Meinung

hab gerade gesehen das hier übers automatikgetriebe diskutiert wird.kann mir eingentlich jemand sagen alle wieviel kilometer das getriebeöl gewechselt werden sollte.ich will ja nicht das mein 430 auch mal solche probleme macht.

Hatte ich bei meinem 320er MoPf auch mal, war die "Elektroplatte" im Getriebe. Hat mich bei 160.000 Km roundabout 600€ gekostet. incl. neuer Ölwannendichtung, Getriebespülung etc.
Jetzt bin ich bei 260.000km und es schaltet immer noch wie neu.

Ähnliche Themen

Wer es nicht mal schafft den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, dem will wohl einfach nicht geholfen werden. Nur... verkaufen wird er den Wagen in dem Zustand für den Preis auch nicht. Ich frage mich was der ganze Thread dann eigentlich bewirken soll. 😉

Zitat:

Original geschrieben von waldaffe86


hab gerade gesehen das hier übers automatikgetriebe diskutiert wird.kann mir eingentlich jemand sagen alle wieviel kilometer das getriebeöl gewechselt werden sollte.ich will ja nicht das mein 430 auch mal solche probleme macht.

Das Getriebeöl solltest du alle 60000km wechseln.

Gruß Olli

ui ui ui... wenn jemand das Auto kauft und dann diesen Thread hier liest... dann denke ich, bekommst du das Auto wegen "versteckter/wissentlich verschwiegener schwerer Mägnel" zurück.
Vergleiche mal deine Aussagen hier über die Getriebeprobleme und das, was du da beim Verkauf reinschreibst. Für mich wäre das mehr als nur Grenzwertig.
Die Reperatur des Lackes im Seitenteil würde ich beim LAckdocktor vielleicht 200 Euro kosten, dir beim Verkauf aber mehr Gewinn einbringen, da die Abwertung beim Verkauf mit diesem Schaden deutlich höher sein dürfte als die Reperaturkosten.
LM

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


ui ui ui... wenn jemand das Auto kauft und dann diesen Thread hier liest... dann denke ich, bekommst du das Auto wegen "versteckter/wissentlich verschwiegener schwerer Mägnel" zurück.
Vergleiche mal deine Aussagen hier über die Getriebeprobleme und das, was du da beim Verkauf reinschreibst. Für mich wäre das mehr als nur Grenzwertig. ...

dachte schon Ähnliches, aber hab mich zurück gehalten ...

aber gut dass ich nicht allein bin der so denkt!

alle 60000 kilometer.na da werd ich das mal machen lassen.und wie sieht das mit dem differential öl aus?

Zitat:

Original geschrieben von !c3m4n



Zitat:

Original geschrieben von waldaffe86


hab gerade gesehen das hier übers automatikgetriebe diskutiert wird.kann mir eingentlich jemand sagen alle wieviel kilometer das getriebeöl gewechselt werden sollte.ich will ja nicht das mein 430 auch mal solche probleme macht.
Das Getriebeöl solltest du alle 60000km wechseln.

Gruß Olli

Ich hatte bei meinem w124 coupe damals den gleichen fehler.
Da wurden ein paar Gummis erneuert,gespült und neues Öl rein.
Hat dann weiter 80.000km gehalten bis es ganz in die fritten ging.
Habe es dann für knapp 1500€ general überholen lassen in Recklinghausen.
und 150.000km später war dann der Motor Futsch.
Allerdings hat mein alter 230CE W124 auch 634.000km geschafft 😉

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen